Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Roshischtsche

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

Vor 1862 zum Kirchspiel Shitomir gehörend, ab 1862 eigenständiges Kirchspiel. Abgeteilte Kirchspiele: 1891 Wladimir-Wolynsk, 1899 Luzk, 1930 Tortschin, 1937 Kowel und 1938 Josefin.


Die Pastoren in Roshischtsche

1862-1863 Vikar Heinrich Martin David WASEM (*1836 †1911)
1863-1871 Vikar Eduard Johann Heinrich ROSENBERGER (*1807 †1874)
1872-1879 Pastor Paul Ottokar Theodor HIRSCH (*1847 †1902)

1879-1903 Pastor Georg Friedrich KERM (*1836 †1903), 1888<ref name=alth>ALTHAUSEN, Ernst Auszug aus der "Chronik der Familie Althausen" 1939, in Wolhynische Hefte Folge 12, S. 33ff</ref> mit dem Vikar Ernst ALTHAUSEN (*1862 †1946), 1888-1891 mit dem Pastor-Adjunkt Amandus Alexander REINSCHÜSSEL (*1860)<ref>KB Rozyszcze Heiraten 1888-1891 von Pastor-Adjunkt Reinschüssel</ref> und 1896-1899 mit dem Pastor-Adjunkt Arnold Gottfried HOFFMANN (*1868 †1906)<ref name=kneifel>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 224</ref>

1904-1906 Pastor Arnold Gottfried HOFFMANN (*1868 †1906)<ref name=kneifel/>
1908-1913<ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 151</ref> Guido Robert Thaddäus RADASEWSKY (*1868 †1913); lt. Hennig ab 1907 <ref name=hennig>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref>
1914-1915 Pastor Karl Johann Friedrich SCRIBA<ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 71f</ref>

1919-1921 betreut von Pastor Theodor BERGMANN (*1891 †1957) aus Cholm-Kamien; lt. Hennig bis 1922 <ref name=hennig/>
1921-1924 Pastor Rudolf KERSTEN (*1891 †1973)
1924-1939 Pastor Rudolf Reinhold HENKE (*1893 †1961), 1935-1936 mit Vikar Hugo Karl SCHMIDT (*1909 †2009), 1937-1938 mit Vikar Adolf FRANK (*1907), 1938-1939 mit Vikar Oskar KRAMPITZ (*1909 †1996)


Links


Quellen:

<references/>