Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Shitomir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Die Pastoren in Shitomir)
(Die Pastoren in Shitomir)
Zeile 12: Zeile 12:
 
  |Pastor [[RÜHL, Georg Michael Burchardt von|Georg Michael Burchardt von RÜHL]] (*1774)
 
  |Pastor [[RÜHL, Georg Michael Burchardt von|Georg Michael Burchardt von RÜHL]] (*1774)
 
  |-  
 
  |-  
  |1826-1841
+
  |1826‑1841
 
  |Pastor [[BECKER, Johannes Gottfried|Johann Gottfried BECKER]] (*1758 †1842)
 
  |Pastor [[BECKER, Johannes Gottfried|Johann Gottfried BECKER]] (*1758 †1842)
 
  |-  
 
  |-  
  |1842-1866
+
  |1842‑1866
 
  |Pastor [[STELZ, Konrad Peter|Peter Konrad STELZ]] (*1810 †1866)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften des Jahres 1865 des Kirchspiels Shitomir sind die letzten Aufzeichnungen im Kirchspiel von Pastor STELTZ. Erstellt im Frühjahr 1866.</ref>
 
  |Pastor [[STELZ, Konrad Peter|Peter Konrad STELZ]] (*1810 †1866)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften des Jahres 1865 des Kirchspiels Shitomir sind die letzten Aufzeichnungen im Kirchspiel von Pastor STELTZ. Erstellt im Frühjahr 1866.</ref>
 
  |-  
 
  |-  
  |1867-1907
+
  |1867&#8209;1907
 
  |Pastor [[WASEM, Heinrich Martin David|Heinrich Martin David WASEM]] (*1836 †1911)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften der Jahre 1866 und 1867 des Kirchspiels Shitomir wurden komplett von Pastor WASEM erstellt.</ref>
 
  |Pastor [[WASEM, Heinrich Martin David|Heinrich Martin David WASEM]] (*1836 †1911)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften der Jahre 1866 und 1867 des Kirchspiels Shitomir wurden komplett von Pastor WASEM erstellt.</ref>
 
  |-  
 
  |-  
  |1907-1914
+
  |1907&#8209;1914
 
  |Pastor [[BARTH, Johannes Theodor Ernst|Johannes Theodor Ernst BARTH]] (*1862 †1916)
 
  |Pastor [[BARTH, Johannes Theodor Ernst|Johannes Theodor Ernst BARTH]] (*1862 †1916)
 
  |-  
 
  |-  
  |''1915-1918''
+
  |''1915&#8209;1918''
 
  |''Verbannungszeit''
 
  |''Verbannungszeit''
 
  |-  
 
  |-  
  |1919-1920
+
  |1919&#8209;1920
 
  |Pastor [[GRUNWALD, A.|A. GRUNWALD]]<ref>[[GRUNWALD, A.]] ''Aus Wolhynien'', Bericht Teil II. {{HeimkehrArtikel|1920|13|140}}; Laut seinem Bericht kehrte er im April 1919 aus Deutschland nach Wolhynien zurück.</ref> und 1920<ref>Geburts- und Taufbescheinigung von Julius Friedrich August Schneider (* 7.3.1903), ausgestellt am 16.5.1920 in Shitomir und unterschrieben mit Pastor J. Paetsch. Urkunde aus dem Archiv des [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref> Pastor [[PAETSCH, Julius|Julius PAETSCH]] (*1866 †1930/31)
 
  |Pastor [[GRUNWALD, A.|A. GRUNWALD]]<ref>[[GRUNWALD, A.]] ''Aus Wolhynien'', Bericht Teil II. {{HeimkehrArtikel|1920|13|140}}; Laut seinem Bericht kehrte er im April 1919 aus Deutschland nach Wolhynien zurück.</ref> und 1920<ref>Geburts- und Taufbescheinigung von Julius Friedrich August Schneider (* 7.3.1903), ausgestellt am 16.5.1920 in Shitomir und unterschrieben mit Pastor J. Paetsch. Urkunde aus dem Archiv des [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref> Pastor [[PAETSCH, Julius|Julius PAETSCH]] (*1866 †1930/31)
 
  |-  
 
  |-  
  |''1921-1924''
+
  |''1921&#8209;1924''
 
  |''Vakanz''
 
  |''Vakanz''
 
  |-  
 
  |-  
  |1924-1926
+
  |1924&#8209;1926
 
  |betreut vom Probst [[DERINGER, Rudolf Alfred Leonhard|Rudolf Alfred Leonhard DERINGER]] (*1869 †1964) mit Sitz in [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Nowograd-Wolynsk|Nowograd-Wolynsk]].<ref name=schmidt/> Bis 1929 war er zuständig für den gesamten sowjetischen Teil Wolhyniens.<ref>{{Amburger|292}}; Ausreise aus der Sowjetunion am 1.9.1929.</ref>
 
  |betreut vom Probst [[DERINGER, Rudolf Alfred Leonhard|Rudolf Alfred Leonhard DERINGER]] (*1869 †1964) mit Sitz in [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Nowograd-Wolynsk|Nowograd-Wolynsk]].<ref name=schmidt/> Bis 1929 war er zuständig für den gesamten sowjetischen Teil Wolhyniens.<ref>{{Amburger|292}}; Ausreise aus der Sowjetunion am 1.9.1929.</ref>
 
  |-  
 
  |-  
Zeile 49: Zeile 49:
 
  |Pastor [[UHLE, Gustav Adolf|Gustav Adolf UHLE]] (*1891). Im November des gleichen Jahres wurde er verhaftet und Gottesdienste verboten.<ref>{{Kremring|26}}</ref>
 
  |Pastor [[UHLE, Gustav Adolf|Gustav Adolf UHLE]] (*1891). Im November des gleichen Jahres wurde er verhaftet und Gottesdienste verboten.<ref>{{Kremring|26}}</ref>
 
  |-  
 
  |-  
  |''1933-1940''
+
  |''1933&#8209;1940''
 
  |''Vakanz''
 
  |''Vakanz''
 
  |-  
 
  |-  
  |1941-1942
+
  |1941&#8209;1942
 
  |Pastor [[LEMKE, Samuel Siegfried|Samuel Siegfried LEMKE]] (*1901 †1981). Gottesdienste fanden in den Wohnhäusern der Lutheraner statt. Die deutschen Besatzer durften davon nicht erfahren.<ref>LEMKE, Harry ''Samuel Siegfried Lemke'' in ''Volk auf dem Weg'' Nr.7/2003, S. 26</ref><ref>GUTSCHE, Horst W. ''Deutsche Kirchenbücher aus Wolhynien'' in ''Volk auf dem Weg'' Nr.7/2003, S. 26</ref>
 
  |Pastor [[LEMKE, Samuel Siegfried|Samuel Siegfried LEMKE]] (*1901 †1981). Gottesdienste fanden in den Wohnhäusern der Lutheraner statt. Die deutschen Besatzer durften davon nicht erfahren.<ref>LEMKE, Harry ''Samuel Siegfried Lemke'' in ''Volk auf dem Weg'' Nr.7/2003, S. 26</ref><ref>GUTSCHE, Horst W. ''Deutsche Kirchenbücher aus Wolhynien'' in ''Volk auf dem Weg'' Nr.7/2003, S. 26</ref>
 
  |-  
 
  |-  

Version vom 3. Juni 2014, 12:53 Uhr

Eingangsportal der ehemaligen luth. Kirche im Jahr 2008

Geschichte

Im Jahr 1801 wird in der Stadt Shitomir, der Hauptstadt des Gouvernement Wolhynien das Evangelisch-Lutherische Kirchspiel Shitomir gegründet. Das erste Kirchspiel bestand einige Jahre zuvor in Koretz. Nachdem dieses einging, kamen die Lutheraner jetzt nach Shitomir. Abgeteilte Kirchspiele: 1862 Roshischtsche, 1869 Heimtal, 1888 Tutschin, 1889 Nowograd-Wolynsk.

Die Pastoren in Shitomir

1801‑1825 Pastor Georg Michael Burchardt von RÜHL (*1774)
1826‑1841 Pastor Johann Gottfried BECKER (*1758 †1842)
1842‑1866 Pastor Peter Konrad STELZ (*1810 †1866)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften des Jahres 1865 des Kirchspiels Shitomir sind die letzten Aufzeichnungen im Kirchspiel von Pastor STELTZ. Erstellt im Frühjahr 1866.</ref>
1867‑1907 Pastor Heinrich Martin David WASEM (*1836 †1911)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften der Jahre 1866 und 1867 des Kirchspiels Shitomir wurden komplett von Pastor WASEM erstellt.</ref>
1907‑1914 Pastor Johannes Theodor Ernst BARTH (*1862 †1916)
1915‑1918 Verbannungszeit
1919‑1920 Pastor A. GRUNWALD<ref>GRUNWALD, A. Aus Wolhynien, Bericht Teil II. in Zeitschrift Heimkehr, Jahrgang 1920, Heft Nr. 13, S. 140; Laut seinem Bericht kehrte er im April 1919 aus Deutschland nach Wolhynien zurück.</ref> und 1920<ref>Geburts- und Taufbescheinigung von Julius Friedrich August Schneider (* 7.3.1903), ausgestellt am 16.5.1920 in Shitomir und unterschrieben mit Pastor J. Paetsch. Urkunde aus dem Archiv des Historischen Verein Wolhynien e.V.</ref> Pastor Julius PAETSCH (*1866 †1930/31)
1921‑1924 Vakanz
1924‑1926 betreut vom Probst Rudolf Alfred Leonhard DERINGER (*1869 †1964) mit Sitz in Nowograd-Wolynsk.<ref name=schmidt/> Bis 1929 war er zuständig für den gesamten sowjetischen Teil Wolhyniens.<ref>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 292 ; Ausreise aus der Sowjetunion am 1.9.1929.</ref>
1926‑1931 Pastor Nikolai Adolf TOMBERG (*1856 †1939)<ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref>
1932 Vakanz
1933 Pastor Gustav Adolf UHLE (*1891). Im November des gleichen Jahres wurde er verhaftet und Gottesdienste verboten.<ref>KREMRING, Leonhard Verlorene Heimat Wolhynien, Neuffen-Wiesentheid - Shitomir 2000; S. 26; mit Beteiligung des Historischen Vereins Wolhynien e.V.</ref>
1933‑1940 Vakanz
1941‑1942 Pastor Samuel Siegfried LEMKE (*1901 †1981). Gottesdienste fanden in den Wohnhäusern der Lutheraner statt. Die deutschen Besatzer durften davon nicht erfahren.<ref>LEMKE, Harry Samuel Siegfried Lemke in Volk auf dem Weg Nr.7/2003, S. 26</ref><ref>GUTSCHE, Horst W. Deutsche Kirchenbücher aus Wolhynien in Volk auf dem Weg Nr.7/2003, S. 26</ref>

Anmerkungen und Quellen

<references/>


Stempel, Siegel und Bilder

Links



VolynWiki: Startseite / Kirchen