Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Luzk

Aus VolynWiki

Luth. Kirche Luzk 2006

Geschichte

Vor 1862 zum Kirchspiel Shitomir gehörend, 1862-1898 Kirchspiel Roshischtsche, 1899 als ständige Adjunktur des Kirchspiels Roshischtsche begründet und unter Leitung des Konsistorium in Warschau (1921-1939) eigenständig. Abgeteiltes Kirchspiel: 1930 Tortschin.

Die Pastoren in Luzk

1899‑1904 Arnold Friedrich HOFFMANN (*1868 †1906)[1][2]
1904‑1911 Woldemar Alexander SCHLUPP (*1876 †1973)[3][4]
1911‑1916 Sigismund August LOPPE (*1872 †1919)[1][5]
1916‑1918 Verbannungszeit
1918‑1919 Sigismund August LOPPE (*1872 †1919)[1][5]
1919‑1921 betreut von den Pastoren Siegfried Oskar LOPPE (*1883 †1957) aus Suwalki,
im April und Mai 1920 Pastor Adalbert GRUNWALD,[6]
Pastor Theodor BERGMANN (*1891 †1957) aus Chelm und
Pastor Rudolf KERSTEN (*1891 †1973) aus Rozyszcze[7][8]
1921‑1938 Dr. theol. Alfred Rudolf KLEINDIENST (*1893 †1978)[1]; mit den Vikaren 1934-1936 Rudolf Erdmann ZIEGLER (*1910)[9], 1937-1939 Otto FRANK (*1909 †2008)[1] und für die evangelischen Ukrainer Edmund PYSZCZUK (*1904 oder *1911)[9]
1939 Nach dem Aufenthaltsverbot von Dr. KLEINDIENST betreut vom Pastor Robert Karl LIERSCH (*1891 †1949) aus Tortschin[10] mit den Vikaren FRANK und PYSZCZUK[11][12][13]

Anmerkungen und Quellen

  1. a b c d e SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff
  2. KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 224; der Autor nennt als Vornamen Arnold Gottfried HOFFMANN
  3. lt. KNEIFEL ebenda, S. 240; lt. HENNIG ebenda u.a. Pastor adj. ab 1904
  4. lt. SCHMIDT ebenda Pastor adj. ab 1905
  5. a b Die Heiraten im Ev.-luth. Kirchenbuch Luzk enden im Jahr 1916 mit der Nr. 60 am 4. Juni 1916 und werden am 24. März 1918 fortgesetzt.
  6. Ev.-luth. Kirchenbuch Luzk 1920 Heiraten, S. 49-58: Pastor Adalbert GRUNWALD vollzieht die Trauungen vom 5. April bis 8. Mai 1920.
  7. SCHMIDT, Hugo Karl Die Übernahme der wolhynischen Lutheraner durch das Warschauer Konsistorium und seine Folgen, in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 215 ff
  8. HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff
  9. a b KÖNIG, Gerhard Personalverzeichnis der Evangelischen Kirchen in Polen 1935-38; eine Zusammenstellung der Personalverzeichnisse aus dem Wolhynischen Volkskalender 1935-1938; veröffentlicht auf den Webseiten der SGGEE, S. 7
  10. Geburts- und Taufbescheinigung von Hulda Wolter (* 18.5.1899), ausgestellt am 10.12.1939 in Lutzk von Pastor R. Liersch. Erhalten von Thomas Teuschel, siehe Forumeintrag vom 17.08.2009
  11. Geburts- und Taufbescheinigung von Arnold Bülau (*18.1.1921), ausgestellt am 2.11.1939 in Luzk und unterschrieben mit Pastor Edm. Pyszczuk. Urkunde aus dem Archiv des Historischen Verein Wolhynien e.V. (vormals Schriftverkehr des Hilfskomitee der evanglisch-lutherischen Deutschen aus Polen und Wolhynien)
  12. Trauschein von Georg W. J. Trippenbach und Eugenie J. A. von Gahr (oo 23.7.1906), ausgestellt am 13.12.1939 in Luzk und unterschrieben mit Pastor Edm. Pyszczuk. Urkunde aus der Dokumentensammlung im Archiv des Historischen Verein Wolhynien e.V.
  13. Konfirmationsbescheinigung von Adam Stelzer (* 6.5.1921), ausgestellt am 14.5.1939 in Luzk und unterschrieben mit E. Pyszczuk (Pastor). Urkunde aus der Dokumentensammlung im Archiv des Historischen Verein Wolhynien e.V.


Stempel, Siegel und Bilder

Links