Kleriker: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: xxx '''Quelle:''' * ''xx'' ---- VolynWiki: Startseite / Allgemeine Begriffe ----) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | <b>Kleriker, Klerk, Klerik</b> | |
| + | |||
| + | Bezeichnung einer Person innerhalb der Kirche, der mit den einfachen geistlichen Weihen versehen ist, im Unterschied zu [[Laie|Laien] einerseits und Priester bzw. Mönch andererseits. Da ein <b>Kleriker</b> schreiben und lesen kann, wird er häufig als Schreiber und Notar verwendet. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <b>Sprachlich:</b> aus dem Lateinischen <i>clericus</i> zu <i>clerc</i> und althochdeutsch <i>clirih</i>, aus altfranzösisch <i>clerc</i>, verschiedenen alten deutschen Sprachen entlehnt <i>clerc, klerke, klerik</i>. | ||
'''Quelle:''' | '''Quelle:''' | ||
| − | * '' | + | * ''Deutsches Rechtswörterbuch: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/ '' |
Version vom 30. Oktober 2007, 14:04 Uhr
Kleriker, Klerk, Klerik
Bezeichnung einer Person innerhalb der Kirche, der mit den einfachen geistlichen Weihen versehen ist, im Unterschied zu [[Laie|Laien] einerseits und Priester bzw. Mönch andererseits. Da ein Kleriker schreiben und lesen kann, wird er häufig als Schreiber und Notar verwendet.
Sprachlich: aus dem Lateinischen clericus zu clerc und althochdeutsch clirih, aus altfranzösisch clerc, verschiedenen alten deutschen Sprachen entlehnt clerc, klerke, klerik.
Quelle:
- Deutsches Rechtswörterbuch: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/
VolynWiki: Startseite / Allgemeine Begriffe