PYSZCZUK, Edmund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
<nowiki>*</nowiki> 26.4.1904 / ord. 15.3.1936
+
<nowiki>*</nowiki> 26.4.1904<ref name=wvk>Personal-Verzeichnis der Wolhynischen Diözese, {{WVK|1938|158}}</ref> oder 28.12.1911 Stanislaw, Galizien<ref name=kneifel>{{KneifelPastoren|151}}</ref><ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref> / ord. 15.3.1936<ref name=wvk/> oder 4.7.1937<br>
 +
oo mit Julia KISS<ref name=kneifel/>
  
  
 
'''Zur Person:'''
 
'''Zur Person:'''
  
Differenz bei den Geburtsangaben: 1911 (''lt. Schmidt'') und 26.4.1904 (''lt. WVK 1938'')
 
  
15.3.1936 ordiniert als Vikar - ''lt. WVK 1938''<br>
+
Ordination zum Vikar 15.3.1936<ref name=wvk/> oder 4.7.1937<ref name=kneifel/><br>
1937 ev.-luth. Vikar in [[Luzk]] für die Ukrainer - ''lt. Schmidt''
+
1937-1939 ev.-luth. Vikar im [[Evangelisch-augsburgisches_Kirchspiel_Luzk|Kirchspiel Luzk]] für die evangelischen Ukrainer<ref name=schmidt/>
 +
 
 +
Im 2. Weltkrieg deutscher Soldat und 1943 bei Stalingrad in Gefangenschaft geraten.<br>
 +
1956 Entlassung aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft<br>
 +
ab 1.7.1956 betreut Pastor '''Pyszczuk''' die ev.-luth. Gemeinde Lichtenstein im Kreis Ebern, Unterfranken, Bayern. Seine Ehefrau lebt zu dem Zeitpunkt in Stanislaw (ab 1962 Iwano-Frankiwsk) bei ihren Eltern.
  
  
 
'''Quellen:'''
 
'''Quellen:'''
* ''{{Schmidt|70ff}}''
+
 
* ''Personal-Verzeichnis der Wolhynischen Diözese, {{WVK|1938|158}}''
+
<references/>
 +
 
 +
 
  
  

Version vom 22. Juni 2012, 14:21 Uhr

* 26.4.1904<ref name=wvk>Personal-Verzeichnis der Wolhynischen Diözese, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 158</ref> oder 28.12.1911 Stanislaw, Galizien<ref name=kneifel>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 151</ref><ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref> / ord. 15.3.1936<ref name=wvk/> oder 4.7.1937
oo mit Julia KISS<ref name=kneifel/>


Zur Person:


Ordination zum Vikar 15.3.1936<ref name=wvk/> oder 4.7.1937<ref name=kneifel/>
1937-1939 ev.-luth. Vikar im Kirchspiel Luzk für die evangelischen Ukrainer<ref name=schmidt/>

Im 2. Weltkrieg deutscher Soldat und 1943 bei Stalingrad in Gefangenschaft geraten.
1956 Entlassung aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft
ab 1.7.1956 betreut Pastor Pyszczuk die ev.-luth. Gemeinde Lichtenstein im Kreis Ebern, Unterfranken, Bayern. Seine Ehefrau lebt zu dem Zeitpunkt in Stanislaw (ab 1962 Iwano-Frankiwsk) bei ihren Eltern.


Quellen:

<references/>




VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / P