HILSCHER, Reinhold: Unterschied zwischen den Versionen
K (8 Versionen) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> 23. | + | <nowiki>*</nowiki> 23.4.1904 in Toptscha, Ujesd Rowno / † 1945 in Kutno, Warthegau<br> |
− | + | Sohn von [[HILSCHER,_Samuel|Samuel HILSCHER]] (*1865 †1947) und Pauline PUBANZ (*1872 †1939) | |
+ | oo 19.10.1929 in Tuczyn mit Frieda Holdine ARNDT (*1911)<ref name=meggie>[[Benutzer:Margrit_Hilscher|HILSCHER, Margrit]] Angaben aus der Dokumentensammlung der Familie HILSCHER.</ref><br> | ||
+ | Kinder: Eleonore und Hildegard<ref>[[Benutzer:Margrit_Hilscher|HILSCHER, Margrit]] Nach dem Tod der Mutter wanderten beide Kinder nach Amerika aus.</ref> | ||
− | ''' | + | ====Zur Person==== |
+ | Besuch des Lehrerseminars in Bielitz.<ref name=wvk36>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><br> | ||
+ | 1929 Berufung zum Schulleiter an der deutschen Privatschule in Luzk.<ref>{{KleindienstSchuleLuzk|22}}; Bestätigungsschreiben des Schulkuratoriums vom 30.11.1929 - Nr. I 21545/29.</ref><br> | ||
+ | bis 1938 Lehrer in Luzk, Adresse: Luck, Karaimska 20.<ref name=wvk36/><ref name=wvk38>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><ref>[[JAHNS, Arnold]] ''Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939'' {{WH|1|68}}</ref> | ||
− | + | 1938 stellv. Vorsitzender des ''Verein deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien'' mit Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt.<ref name=wvk38/><ref>''Vereine und Vertretungen'' {{WVK|1938|157f}}</ref><ref>[[JAHNS, Arnold]] ''Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien'' {{WH|2|15}}</ref> | |
+ | ====Forscherkontakt==== | ||
+ | [[Benutzer:Margrit_Hilscher|Margrit Hilscher]] | ||
− | + | ====Anmerkungen und Quellen==== | |
+ | <references /> | ||
− | |||
− | + | {{PersonenFusszeile|H}} | |
− | + | [[Kategorie:Lehrer]] | |
− | + | [[Kategorie:Lehrerseminar Bielitz]] | |
− | + | [[Kategorie:Luzk]] | |
− | + | [[Kategorie:Verein deutscher Lehrer]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: |
Aktuelle Version vom 13. November 2019, 09:14 Uhr
* 23.4.1904 in Toptscha, Ujesd Rowno / † 1945 in Kutno, Warthegau
Sohn von Samuel HILSCHER (*1865 †1947) und Pauline PUBANZ (*1872 †1939)
oo 19.10.1929 in Tuczyn mit Frieda Holdine ARNDT (*1911)<ref name=meggie>HILSCHER, Margrit Angaben aus der Dokumentensammlung der Familie HILSCHER.</ref>
Kinder: Eleonore und Hildegard<ref>HILSCHER, Margrit Nach dem Tod der Mutter wanderten beide Kinder nach Amerika aus.</ref>
Zur Person
Besuch des Lehrerseminars in Bielitz.<ref name=wvk36>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref>
1929 Berufung zum Schulleiter an der deutschen Privatschule in Luzk.<ref>KLEINDIENST, Alfred Rudolf Die deutsche Schule in Luzk, Verlag Atlas, Luzk, 1939; S. 22; Bestätigungsschreiben des Schulkuratoriums vom 30.11.1929 - Nr. I 21545/29.</ref>
bis 1938 Lehrer in Luzk, Adresse: Luck, Karaimska 20.<ref name=wvk36/><ref name=wvk38>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref><ref>JAHNS, Arnold Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939 in Wolhynische Hefte Folge 1, S. 68</ref>
1938 stellv. Vorsitzender des Verein deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien mit Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt.<ref name=wvk38/><ref>Vereine und Vertretungen in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 157f</ref><ref>JAHNS, Arnold Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 15</ref>
Forscherkontakt
Anmerkungen und Quellen
<references />