TORINUS, Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<nowiki>*</nowiki> 9.6.1886 Dunajewzy, Podolien / ord. 3.11.1913 / † 1948
+
{{Personenhinweis|TORINUS|Torinus (Familienname)}}
  
  
'''Zur Person:'''
+
[[Bild:Signum-Pastor-Torinus.jpg|Signum Pastor E. Torinus|thumb|180px|right]]
 +
<nowiki>*</nowiki> 28.5./9.6.1886 Dunajewzy, Podolien / ord. 3.11.1913 / † 9.11.1948 Bethel-Eckartsheim bei Bielefeld<br>
 +
Sohn des Tuchfabrikanten und Kaufmanns [[TORINUS, Carl Rudolf]] und KÜNZLE, Emilie<br>
  
Theologie-Studium in Dorpat - ''lt. Hennig''<br>
+
oo 18.12.1911 in Dunajewzy mit REETZ, Elsa * 4.1.1892 Dunajewzy / † 6.8.1959 Eckartsheim<br>
1913-1915 evang.-luth. Pastor im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk<br>
+
Tochter des Tuchfabrikanten REETZ, Friedrich Wilhelm und WALTER, Mathilde<ref name="amburger">{{Amburger|495f}}</ref><ref name="erhard">TORINUS, Erhard private Aufzeichnungen zur ''Familienchronik Torinus''</ref><br>
1918-1921 evang.-luth. Pastor im Kirchspiel Tutschin - ''seit 1919 lt. Hennig''<br>
+
Kinder: Karl (†1914)<ref>{{KB-WlW}} 1914 Sterberegister, Eintrag Nr. 389</ref>
1918-1921 betreut das Kirchspiel Rowno von Tutschin kommend - ''lt. Schmidt''<br>
 
1922-1926 Pastor nach Jugoslawien, lebte seit 1926 in Deutschland - ''lt. Hennig''
 
  
 +
====Zur Person====
 +
1897-1905 Gymnasium in Kamenetz-Podolsk<ref name=dorpat1929>{{StudiumDorpat1929|79}}</ref><br>
 +
1906-1907 Studium in Leipzig<br>
 +
1907-1911 Theologie-Studium in Dorpat<ref name="hennig">{{Hennig|114ff}}</ref><br>
 +
Am 3.11.1913 Ordination<ref name="amburger" /> und Probejahr bei Pastor Steinwand in Odessa.<ref name=dorpat1929/><br>
 +
1913-1915 Pastor vic. im [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Wladimir-Wolynsk|Kirchspiel Wladimir-Wolynsk]]<br>
 +
1915-1918 ev.-luth. Pastor in Saratov<br>
 +
1918-1921 ev.-luth. Pastor im [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Tutschin|Kirchspiel Tutschin]] (seit 1919 lt. Hennig<ref name="hennig" />)<br>
 +
1918-1921 betreut das [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Rowno|Kirchspiel Rowno]] von [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Tutschin|Tutschin]] kommend<ref>{{Schmidt|70ff}}</ref><ref>[[SCHMIDT, Hugo Karl]] ''Die Übernahme der wolhynischen Lutheraner durch das Warschauer Konsistorium und seine Folgen'' {{WH|5|215 ff}}</ref><br>
 +
1921-1922 an der Volksmission in Graz tätig<ref name="amburger" /><br>
 +
1922-1926 Pfarrer der deutschen Gemeinde Hrastovac in Jugoslawien.<br>
 +
1926-1929 Pastor in Schlagwitz, Sachsen<br>
 +
1929-1930 Pastor in Jöhstadt, Erzgebirge<br>
 +
1930-1932 Prediger des Missionsbundes ''Licht im Osten'' in Wernigerode, Harz<br>
 +
1932-1941 Pfarrer in Windau, ehemals Puchalkowen bei Neidenburg, Ostpreußen<br>
 +
1945 ging '''Torinus''' nach Bethel-Eckartsheim bei Bielefeld<ref name="erhard" />
  
'''Forscherkontakt:'''
+
====Forscherkontakt====
 +
[[Benutzer:Erhard Torinus|Erhard Torinus]]
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 +
<references />
  
'''Quellen:'''
 
* ''[[HENNIG, Martin]] "Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit", Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S.114ff''
 
* ''[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff ''
 
  
 
+
{{PersonenFusszeile|T}}
----
+
[[Kategorie:Pastor]]
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_T|T]]
+
[[Kategorie:Studium in Leipzig]]
----
 
 
 
[[Kategorie:Personen]]
 

Aktuelle Version vom 22. November 2020, 12:07 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname TORINUS ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Torinus (Familienname).


Signum Pastor E. Torinus

* 28.5./9.6.1886 Dunajewzy, Podolien / ord. 3.11.1913 / † 9.11.1948 Bethel-Eckartsheim bei Bielefeld
Sohn des Tuchfabrikanten und Kaufmanns TORINUS, Carl Rudolf und KÜNZLE, Emilie

oo 18.12.1911 in Dunajewzy mit REETZ, Elsa * 4.1.1892 Dunajewzy / † 6.8.1959 Eckartsheim
Tochter des Tuchfabrikanten REETZ, Friedrich Wilhelm und WALTER, Mathilde<ref name="amburger">AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 495f </ref><ref name="erhard">TORINUS, Erhard private Aufzeichnungen zur Familienchronik Torinus</ref>
Kinder: Karl (†1914)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Wladimir-Wolynsk 1914 Sterberegister, Eintrag Nr. 389</ref>

Zur Person

1897-1905 Gymnasium in Kamenetz-Podolsk<ref name=dorpat1929>HIRSCHHAUSEN, Th. u.a. Nachtrag zum Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, herausgegeben vom Theologischen Verein, Dorpat 1929, S. 79; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref>
1906-1907 Studium in Leipzig
1907-1911 Theologie-Studium in Dorpat<ref name="hennig">HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref>
Am 3.11.1913 Ordination<ref name="amburger" /> und Probejahr bei Pastor Steinwand in Odessa.<ref name=dorpat1929/>
1913-1915 Pastor vic. im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk
1915-1918 ev.-luth. Pastor in Saratov
1918-1921 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Tutschin (seit 1919 lt. Hennig<ref name="hennig" />)
1918-1921 betreut das Kirchspiel Rowno von Tutschin kommend<ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref><ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Übernahme der wolhynischen Lutheraner durch das Warschauer Konsistorium und seine Folgen in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 215 ff</ref>
1921-1922 an der Volksmission in Graz tätig<ref name="amburger" />
1922-1926 Pfarrer der deutschen Gemeinde Hrastovac in Jugoslawien.
1926-1929 Pastor in Schlagwitz, Sachsen
1929-1930 Pastor in Jöhstadt, Erzgebirge
1930-1932 Prediger des Missionsbundes Licht im Osten in Wernigerode, Harz
1932-1941 Pfarrer in Windau, ehemals Puchalkowen bei Neidenburg, Ostpreußen
1945 ging Torinus nach Bethel-Eckartsheim bei Bielefeld<ref name="erhard" />

Forscherkontakt

Erhard Torinus

Anmerkungen und Quellen

<references />



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / T