Baptisten-Gemeinde Shitomir: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====Geschichte==== | ====Geschichte==== | ||
− | Erste Täuflinge aus Shitomir soll es bereits in den 1860er Jahren gegeben haben. Erst um 1875 wurde die Baptisten-Gemeinde Shitomir als Filial der [[Baptisten-Gemeinde_Neudorf|Gemeinde Neudorf]] geführt. Später wurde die Betreuung von der [[Baptisten-Gemeinde_Iwanowitsch|Gemeinde Iwanowitsch]] übernommen. Im Jahr 1907 wurde die Gemeinde in Shitomir selbständig und hatte den Sitz in der Chlebnaja 51.<ref name=don>{{Miller|191f}}</ref> | + | Erste Täuflinge aus Shitomir soll es bereits in den 1860er Jahren gegeben haben. Erst um 1875 wurde die Baptisten-Gemeinde Shitomir als Filial der [[Baptisten-Gemeinde_Neudorf|Gemeinde Neudorf]] geführt. Später wurde die Betreuung von der [[Baptisten-Gemeinde_Iwanowitsch|Gemeinde Iwanowitsch]] übernommen. Im Jahr 1907 wurde die Gemeinde in Shitomir selbständig und hatte den Sitz in der Chlebnaja 51.<ref name=don>{{Miller|191f}}</ref><br> |
+ | Im Jahr 1908 zu Pfingsten am 7. Juni wurde das neue Gemeindelokal Ecke der Berditschewer und Schudnower Straße in der 1. Etage eingeweiht.<ref name=hausfreund1908-24>[[BRANDT,_Peter_P.|BRANDT, Peter]] ''Telegramme.'' in ''Der Hausfreund.'' Eine Zeitschrift für Gemeinde und Haus, 19. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1908, S. 191</ref> | ||
+ | |||
+ | Pastor PETASCH wurde am 11.4.1932 verhaftet und Wochen später deportiert. Der Diakon [[BUSS]] übernahm die Gemeindeleitung bis 1934 Pastor [[HORNBACHER,_Eduard_A.|HORNBACHER]] nach Shitomir zog. Am 12. April 1936 wurde auch er verhaftet und zu 5 Jahren Arbeitslager verurteilt. In der Folge blieb die Pastorenstelle unbesetzt und nach immer höheren Steuerforderungen der Stadtverwaltung mußte die Gemeinde im Jahr 1937 geschlossen werden.<ref name=don/> | ||
+ | |||
+ | Während der deutschen Besatzungszeit durfte Pastor [[HORNBACHER,_Eduard_A.|HORNBACHER]] nach Shitomir ziehen und betreute die Gemeinde in den Jahren 1941-1943. | ||
<!-- | <!-- | ||
====Stationen==== | ====Stationen==== | ||
− | + | ||
====Statistik==== | ====Statistik==== | ||
{| class='tabelle2' | {| class='tabelle2' | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | + | --> | |
====Prediger und Pastoren==== | ====Prediger und Pastoren==== | ||
Zeile 26: | Zeile 31: | ||
|- | |- | ||
|1914-1915 | |1914-1915 | ||
− | |Pastor [[PETASCH,_Robert_J.|Robert J. PETASCH]] (*1890 †1934).<ref name=web | + | |Pastor [[PETASCH,_Robert_J.|Robert J. PETASCH]] (*1890 †1934).<ref name=web/> |
|- | |- | ||
|1916-1919 | |1916-1919 | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
|- | |- | ||
|1920-1932 | |1920-1932 | ||
− | |Pastor [[PETASCH,_Robert_J.|Robert J. PETASCH]] (*1890 †1934)<ref name=web | + | |Pastor [[PETASCH,_Robert_J.|Robert J. PETASCH]] (*1890 †1934)<ref name=web/> |
|- | |- | ||
|1932-1934 | |1932-1934 | ||
− | |Pastorenstelle vakant. Diakon [[BUSS]] übernahm die Leitung der Gemeinde. | + | |''Pastorenstelle vakant.'' Diakon [[BUSS]] übernahm die Leitung der Gemeinde. |
|- | |- | ||
|1934-1936 | |1934-1936 | ||
− | |Pastor [[HORNBACHER,_Eduard_A.|Eduard A. HORNBACHER]] (*1898 †1977) | + | |Pastor [[HORNBACHER,_Eduard_A.|Eduard A. HORNBACHER]] (*1898 †1977) |
|- | |- | ||
|1936-1937 | |1936-1937 | ||
− | | | + | |''Pastorenstelle vakant.'' Schließung der Gemeinde im Jahr 1937. |
|- | |- | ||
|1941-1943 | |1941-1943 | ||
− | | | + | |Pastor [[HORNBACHER,_Eduard_A.|Eduard A. HORNBACHER]] (*1898 †1977) |
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2018, 18:14 Uhr
Geschichte
Erste Täuflinge aus Shitomir soll es bereits in den 1860er Jahren gegeben haben. Erst um 1875 wurde die Baptisten-Gemeinde Shitomir als Filial der Gemeinde Neudorf geführt. Später wurde die Betreuung von der Gemeinde Iwanowitsch übernommen. Im Jahr 1907 wurde die Gemeinde in Shitomir selbständig und hatte den Sitz in der Chlebnaja 51.<ref name=don>MILLER, Donald N. In The Midst of Wolves, A History of German Baptists in Volhynia, Russia, 1863-1943; Portland, Oregon 2000; ISBN 0-9700542-0-3; S. 191f</ref>
Im Jahr 1908 zu Pfingsten am 7. Juni wurde das neue Gemeindelokal Ecke der Berditschewer und Schudnower Straße in der 1. Etage eingeweiht.<ref name=hausfreund1908-24>BRANDT, Peter Telegramme. in Der Hausfreund. Eine Zeitschrift für Gemeinde und Haus, 19. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1908, S. 191</ref>
Pastor PETASCH wurde am 11.4.1932 verhaftet und Wochen später deportiert. Der Diakon BUSS übernahm die Gemeindeleitung bis 1934 Pastor HORNBACHER nach Shitomir zog. Am 12. April 1936 wurde auch er verhaftet und zu 5 Jahren Arbeitslager verurteilt. In der Folge blieb die Pastorenstelle unbesetzt und nach immer höheren Steuerforderungen der Stadtverwaltung mußte die Gemeinde im Jahr 1937 geschlossen werden.<ref name=don/>
Während der deutschen Besatzungszeit durfte Pastor HORNBACHER nach Shitomir ziehen und betreute die Gemeinde in den Jahren 1941-1943.
Prediger und Pastoren
1907 | Die Baptisten-Gemeinde Shitomir wird selbständig.<ref name=don/> |
1907-1912 | Pastor Johann A. MÜLLER<ref name=web>MILLER, Donald N. Volhynian Baptist Churches and Pastors - Webseite des Autors volhynia.org</ref> |
1914-1915 | Pastor Robert J. PETASCH (*1890 †1934).<ref name=web/> |
1916-1919 | Verbannungszeit |
1920-1932 | Pastor Robert J. PETASCH (*1890 †1934)<ref name=web/> |
1932-1934 | Pastorenstelle vakant. Diakon BUSS übernahm die Leitung der Gemeinde. |
1934-1936 | Pastor Eduard A. HORNBACHER (*1898 †1977) |
1936-1937 | Pastorenstelle vakant. Schließung der Gemeinde im Jahr 1937. |
1941-1943 | Pastor Eduard A. HORNBACHER (*1898 †1977) |
Anmerkungen und Quellen
<references />
Links
- Beschreibung der bisher bekannten Kirchenbücher der Baptisten auf wolhynien.de