PAETSCH, Julius: Unterschied zwischen den Versionen
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> 27.11.1866 [[Roshischtsche|Rozyszcze]]<ref> | + | {{Personenhinweis|PAETSCH|Paetsch (Familienname)}}<br> |
− | Sohn des | + | [[Bild:Signum-Pastor-Paetsch-Russisch.jpg|thumb|Signum in Russisch<ref name=reinhold>Geburts- und Taufurkunde für Reinhold Gross * 10.2.1919 in Wrangelewka bei der Stadt Shitomir, ~ 15.2.1919 in Shitomir und beurkundet von '''Pastor Paetsch'''</ref>|200px|right]] |
− | oo 28.6.1898 mit Luise Henriette KUGLER (*1875 Dorpat †1936/37 bei Moskau)<ref name=amburger>{{Vorlage:Amburger|430}}</ref> | + | [[Bild:Signum-Pastor-Paetsch.jpg|thumb|Signum in Deutsch<ref name=paetsch>Geburts- und Taufbescheinigung von Julius Friedrich August Schneider (*1903), ausgestellt am 16.5.1920 in Shitomir und unterschrieben mit '''Pastor J. Paetsch'''. Urkunde aus dem Archiv des [[Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref>|200px|right]]<nowiki>*</nowiki> 27.11.1866 [[Roshischtsche|Rozyszcze]]<ref>Abschrift {{KB-Roz}} 1866 Geburten, S. 671, Nr. 207 - ~ 3.12.1866 vom Pastor E. Rosenberger zu Roschischtsche in der Wohnung des Tischlers Wilhelm Paetsch getauft; Paten: Tischler Gottlieb Paetsch, Jungfrau Magdalena Seyfert und Julius Schröder.</ref> / ord. 28.3.1893 in Białystok / † 1930/31 Polen<br>Sohn des Tischlermeisters Wilhelm PAETSCH und Christine SEYFFERT<br> |
+ | oo 28.6.1898 mit Luise Henriette KUGLER (*1875 Dorpat †1936/37 Kolchugino bei Moskau)<ref name=amburger>{{Vorlage:Amburger|430}}</ref> | ||
− | + | ====Zur Person==== | |
− | + | 1885-1887 absolvierte das 1. Gymnasium in [[Shitomir]] mit Abitur<br> | |
− | + | 1887-1891 Theologiestudium in Dorpat<ref name=seeberg>{{SeebergDorpat1905|133}}</ref> und Mitglied des Theologischen Vereins zu Dorpat<ref name=dorpat1929>{{StudiumDorpat1929|55}}; Anmerkung: keine Jahreszahlen angegeben.</ref><br> | |
− | 1885-1887 Gymnasium in [[Shitomir]]<br> | + | 1892-1893 Probejahr beim Probst KEUCHEL in Białystok und Konsistorial-Examen in Petersburg<br> |
− | 1887- | + | 28.3.1893 ordiniert zum Pastor adj. im Kirchspiel Białystok<br> |
− | 1893 ordiniert zum Pastor | + | 1894-1898 Pastor vic. in Sarata, Bessarabien und Pastor adj. in Kischinew<br> |
− | 1894-1898 Pastor | ||
1898-1918 Pastor in Neu-Freudenthal, Gouv. Cherson und Flucht im Jahr 1918<ref name=amburger/><ref>{{KneifelPastoren|236}}</ref><br> | 1898-1918 Pastor in Neu-Freudenthal, Gouv. Cherson und Flucht im Jahr 1918<ref name=amburger/><ref>{{KneifelPastoren|236}}</ref><br> | ||
− | + | ab Februar 1919<ref name=reinhold/> bis Mai 1920<ref name=paetsch/> Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Shitomir|ev.-luth. Kirchspiel Shitomir]]. <br>Er wurde des Amtes enthoben.<ref name=dorpat1929/><br> | |
− | |||
− | + | ====Forscherkontakt==== | |
[[Fundsachen PAETSCH]] | [[Fundsachen PAETSCH]] | ||
− | + | ====Anmerkungen und Quellen==== | |
− | |||
− | |||
<references /> | <references /> | ||
− | + | {{PersonenFusszeile|P}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Pastor]] | [[Kategorie:Pastor]] | ||
+ | [[Kategorie:Shitomir]] |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2015, 17:22 Uhr

Sohn des Tischlermeisters Wilhelm PAETSCH und Christine SEYFFERT
oo 28.6.1898 mit Luise Henriette KUGLER (*1875 Dorpat †1936/37 Kolchugino bei Moskau)<ref name=amburger>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 430 </ref>
Zur Person
1885-1887 absolvierte das 1. Gymnasium in Shitomir mit Abitur
1887-1891 Theologiestudium in Dorpat<ref name=seeberg>SEEBERG, D. A. Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, hrsg. vom Theologischen Verein, Dorpat-Jurjew 1905, S. 133; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref> und Mitglied des Theologischen Vereins zu Dorpat<ref name=dorpat1929>HIRSCHHAUSEN, Th. u.a. Nachtrag zum Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, herausgegeben vom Theologischen Verein, Dorpat 1929, S. 55; Online-Bibliothek der Universität von Tartu; Anmerkung: keine Jahreszahlen angegeben.</ref>
1892-1893 Probejahr beim Probst KEUCHEL in Białystok und Konsistorial-Examen in Petersburg
28.3.1893 ordiniert zum Pastor adj. im Kirchspiel Białystok
1894-1898 Pastor vic. in Sarata, Bessarabien und Pastor adj. in Kischinew
1898-1918 Pastor in Neu-Freudenthal, Gouv. Cherson und Flucht im Jahr 1918<ref name=amburger/><ref>KNEIFEL, Eduard Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, Selbstverlag 1967, S. 236</ref>
ab Februar 1919<ref name=reinhold/> bis Mai 1920<ref name=paetsch/> Pastor im ev.-luth. Kirchspiel Shitomir.
Er wurde des Amtes enthoben.<ref name=dorpat1929/>
Forscherkontakt
Anmerkungen und Quellen
<references />