SCHNEIDER, Oskar Friedrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Bild:Pastor-Schneider-Oskar.JPG|thumb|Pastor Oskar Schneider<ref name=hvw>Dokumente und Bildarchiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref>|180px|right]]
 
[[Bild:Pastor-Schneider-Oskar.JPG|thumb|Pastor Oskar Schneider<ref name=hvw>Dokumente und Bildarchiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref>|180px|right]]
 +
[[Bild:Signum-Pastor-Schneider.jpg|Signum Pastor Schneider|thumb|180px|right]]
 
<nowiki>*</nowiki> 8.7.1865 in Riga / ord. 1.12.1896 in Riga / † in Riga<br>
 
<nowiki>*</nowiki> 8.7.1865 in Riga / ord. 1.12.1896 in Riga / † in Riga<br>
 
Sohn von Dietrich SCHNEIDER und Ottilie AULL<br>
 
Sohn von Dietrich SCHNEIDER und Ottilie AULL<br>
Zeile 13: Zeile 14:
 
1897-1902 Pastor-Adjunkt in Posttal-Benkendorf, Bessarabien<ref name=amb/><br>
 
1897-1902 Pastor-Adjunkt in Posttal-Benkendorf, Bessarabien<ref name=amb/><br>
 
1902–1912 ev.-luth. Pastor Adjunkt im [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Tutschin|Kirchspiel Tutschin]]<ref>{{Schmidt|70ff}}</ref>, bis 1913 lt. Amburger<ref name=amb/>, bis 1910 lt. Heimatbote<ref>{{Heimatbote|2/1978|8}}</ref><br>
 
1902–1912 ev.-luth. Pastor Adjunkt im [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Tutschin|Kirchspiel Tutschin]]<ref>{{Schmidt|70ff}}</ref>, bis 1913 lt. Amburger<ref name=amb/>, bis 1910 lt. Heimatbote<ref>{{Heimatbote|2/1978|8}}</ref><br>
ab 1913 Waisenvater am Stadtwaisenhaus in Riga<ref>[[ARNDT, Nikolaus]] "Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913", {{WH|5|139}}</ref>
+
ab 1913 Waisenvater am Stadtwaisenhaus in Riga<ref>[[ARNDT, Nikolaus]] ''Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913'' {{WH|5|139}}</ref>
  
 
====Anmerkungen und Quellen====
 
====Anmerkungen und Quellen====

Version vom 27. Dezember 2013, 22:08 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname SCHNEIDER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Schneider (Familienname).


Pastor Oskar Schneider<ref name=hvw>Dokumente und Bildarchiv des Historischen Verein Wolhynien e.V.</ref>
Signum Pastor Schneider

* 8.7.1865 in Riga / ord. 1.12.1896 in Riga / † in Riga
Sohn von Dietrich SCHNEIDER und Ottilie AULL
oo 1897 mit Margarethe HINRICHSEN<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 462f </ref>

Zur Person

1889-1893 Stadtgymnasium in Riga<ref name=amb/>
1894-1895 Theologie-Studium in Dorpat<ref>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref>
1.12.1896 Ordination in Riga
1897-1902 Pastor-Adjunkt in Posttal-Benkendorf, Bessarabien<ref name=amb/>
1902–1912 ev.-luth. Pastor Adjunkt im Kirchspiel Tutschin<ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref>, bis 1913 lt. Amburger<ref name=amb/>, bis 1910 lt. Heimatbote<ref>Heimatbote, Ausgabe 2/1978, S. 8</ref>
ab 1913 Waisenvater am Stadtwaisenhaus in Riga<ref>ARNDT, Nikolaus Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913 in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 139</ref>

Anmerkungen und Quellen

<references/>