Reservistenausweis um 1890: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: xxx ---- VolynWiki: Startseite / Gesammelte Dokumente ----) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (5 Versionen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Bild:Reserve1kl.jpg|left|framed|Reservistenausweis: Deckblatt]] | |
+ | <b>Beschreibung:</b> | ||
+ | |||
+ | Format ca. DIN A6, Sprache: (<i>Alt-</i>) Russisch | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <b>Übersetzung:</b> | ||
+ | |||
+ | Auf dem <b>Deckblatt</b> <i>kleingedruckt rechts oben</i>: "Форма № 8. (Къ §§39 и 40 Инструкціи)" = Form Nr.8. Instruktionen K §§39 + 40, | ||
+ | |||
+ | Symbol "За Веру, Царя и Отечество" = Für den Glauben, den Zaren und das Vaterland. | ||
+ | |||
+ | "Свидѣтельство выполненіи воинской повинности" | ||
+ | = Zeugnis <i>oder</i> Bescheinigung für die Erfüllung der Wehrpflicht, | ||
+ | |||
+ | № 112, ausgestellt 1890; In Klammern: "Видом на жительство не является" = Dient nicht als Aufenthaltserlaubnis. | ||
+ | |||
+ | "Ратникъ 1-го Разряда" = Soldat <i>oder</i>? der 1. Reserve; zu früheren Zaren-Zeiten hieß ein Krieger bzw. Soldat im Russischen Heer "Ratnik". Später wurden so die Landsturmmänner bezeichnet. Es gab zwei Kategorien: a) für den Dienst im Feldheer und b) für den Dienst im Hinterland. | ||
+ | |||
+ | Links vom Kreis kleingedruckt: "Срок службы" = Dienstzeitdauer | ||
+ | |||
+ | Rechts vom Kreis kleingedruckt (<i>schlecht lesbar</i>): "Часть ..." = "Teil ..."; vielleicht Truppenteil wie "41. Regiment". | ||
+ | |||
+ | Unter dem Kreis: " ... Adolf Buss"; das erste Wort ist schwer zu entziffern. Eventuell "Нестр." - abgekürzt von "нестроевой", d.h. "keinen Frontdienst leistend" oder "Reservist". | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Reserve2kl.jpg|right|framed|Reservistenausweis: Name erste Innenseite]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <b>Kurios:</b> der Stempel mit deutschen Buchstaben vom 13. Januar 1926. lt. den Angaben aus der Familie lebte der Besitzer des Ausweises zu dieser Zeit in Dänemark. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <font color="red"><b>Frage:</b> Welche Gründe könnte es dafür geben, weshalb dieser russische Reservistenausweis in Dänemark 1926 von einer Behörde abgestempelt wurde?</font> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <b>Erste Seite</b> mit den persönlichen Angaben der Person: Ausweis Nr. 79 im Jahr 1890 für Adolf Wilhelmowich BUSS, 41. Selenschne... Regiment, in die Reserve entlassen am 31. August 1893, gültig bis zum 1. Januar 1908; auf der linken Seite wird der Ablauf der Reservistenzeit vom Militärbeauftragten des Ujesd Rowno am 5. Januar 1908 bestätigt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Reserve3kl.jpg|left|framed|Reservistenausweis: Beschreibung Dienstverlauf]] | ||
+ | |||
+ | Darstellung des aktiven <b>Dienstverlaufes</b> | ||
+ | |||
+ | linke Seite: "Начало службы " = Dienstbeginn, "Уволенъ въ запасъ" = in die Reserve entlassen, "Призванъ" = ausgestellt in; | ||
+ | |||
+ | mittig senkrecht: "Линія Отрёза" = Linie zum Abtrennen; | ||
+ | |||
+ | rechte Seite: "Послужной Листъ" = <i>frei übersetzt: Dienstverlauf</i>, neben der Wiederholung der bereits genannten Einträge steht z.B. bei 5. gedient in der Einheit ... 9. Auszeichnungen und 10. Bestrafungen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Vgl. [[Reservistenausweis um 1910]]: Der Wehrdienst bei den regulären Truppen teilte sich in den aktiven Dienst und in den Reservistendienst. Nach dem aktiven Dienst (ab 1905 waren es 3 Jahre) wurde man entlassen und blieb als Reservist wehrpflichtig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <b>Dokument eingereicht von:</b> | ||
+ | |||
+ | [mailto:dbuss_at_pathcom.com Dan Buss] (<i>Write in English please.</i>) Zum Vergleich die bekannten Angaben der [[Familie BUSS, Adolf]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <b>Forschungsmöglichkeiten:</b> | ||
+ | * nur bei höheren Dienstgraden können die Jahresangaben, Bezeichnung der Einheit und die jeweiligen Standorte helfen, weitere Daten in einem russischen Militärarchiv zu finden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <b>Verwendete Hilfsmittel:</b> | ||
+ | * ''{{Pawlowsky-RU}}'' | ||
Zeile 7: | Zeile 68: | ||
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Gesammelte Dokumente]] | VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Gesammelte Dokumente]] | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Dokumente]] |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2009, 12:47 Uhr
Beschreibung:
Format ca. DIN A6, Sprache: (Alt-) Russisch
Übersetzung:
Auf dem Deckblatt kleingedruckt rechts oben: "Форма № 8. (Къ §§39 и 40 Инструкціи)" = Form Nr.8. Instruktionen K §§39 + 40,
Symbol "За Веру, Царя и Отечество" = Für den Glauben, den Zaren und das Vaterland.
"Свидѣтельство выполненіи воинской повинности" = Zeugnis oder Bescheinigung für die Erfüllung der Wehrpflicht,
№ 112, ausgestellt 1890; In Klammern: "Видом на жительство не является" = Dient nicht als Aufenthaltserlaubnis.
"Ратникъ 1-го Разряда" = Soldat oder? der 1. Reserve; zu früheren Zaren-Zeiten hieß ein Krieger bzw. Soldat im Russischen Heer "Ratnik". Später wurden so die Landsturmmänner bezeichnet. Es gab zwei Kategorien: a) für den Dienst im Feldheer und b) für den Dienst im Hinterland.
Links vom Kreis kleingedruckt: "Срок службы" = Dienstzeitdauer
Rechts vom Kreis kleingedruckt (schlecht lesbar): "Часть ..." = "Teil ..."; vielleicht Truppenteil wie "41. Regiment".
Unter dem Kreis: " ... Adolf Buss"; das erste Wort ist schwer zu entziffern. Eventuell "Нестр." - abgekürzt von "нестроевой", d.h. "keinen Frontdienst leistend" oder "Reservist".
Kurios: der Stempel mit deutschen Buchstaben vom 13. Januar 1926. lt. den Angaben aus der Familie lebte der Besitzer des Ausweises zu dieser Zeit in Dänemark.
Frage: Welche Gründe könnte es dafür geben, weshalb dieser russische Reservistenausweis in Dänemark 1926 von einer Behörde abgestempelt wurde?
Erste Seite mit den persönlichen Angaben der Person: Ausweis Nr. 79 im Jahr 1890 für Adolf Wilhelmowich BUSS, 41. Selenschne... Regiment, in die Reserve entlassen am 31. August 1893, gültig bis zum 1. Januar 1908; auf der linken Seite wird der Ablauf der Reservistenzeit vom Militärbeauftragten des Ujesd Rowno am 5. Januar 1908 bestätigt.
Darstellung des aktiven Dienstverlaufes
linke Seite: "Начало службы " = Dienstbeginn, "Уволенъ въ запасъ" = in die Reserve entlassen, "Призванъ" = ausgestellt in;
mittig senkrecht: "Линія Отрёза" = Linie zum Abtrennen;
rechte Seite: "Послужной Листъ" = frei übersetzt: Dienstverlauf, neben der Wiederholung der bereits genannten Einträge steht z.B. bei 5. gedient in der Einheit ... 9. Auszeichnungen und 10. Bestrafungen.
Vgl. Reservistenausweis um 1910: Der Wehrdienst bei den regulären Truppen teilte sich in den aktiven Dienst und in den Reservistendienst. Nach dem aktiven Dienst (ab 1905 waren es 3 Jahre) wurde man entlassen und blieb als Reservist wehrpflichtig.
Dokument eingereicht von:
Dan Buss (Write in English please.) Zum Vergleich die bekannten Angaben der Familie BUSS, Adolf.
Forschungsmöglichkeiten:
- nur bei höheren Dienstgraden können die Jahresangaben, Bezeichnung der Einheit und die jeweiligen Standorte helfen, weitere Daten in einem russischen Militärarchiv zu finden.
Verwendete Hilfsmittel:
- PAWLOWSKY, J. Russisch-Deutsches Wörterbuch, Riga, Leipzig 1911; 3. Auflage
VolynWiki: Startseite / Gesammelte Dokumente