Kategorien in der Odessa-Datenbank

Aus VolynWiki

Eine ausführliche Auflistung der Datenbestände, die den einzelnen Rubriken zugrunde liegen, ist auf der Startseite der Odessa-Datenbank in Englisch beschrieben und nachlesbar. Hier steht nur ein kleiner Überblick in Deutsch zur Erklärung.


Sammlung Bessarabien (Fl eng.gif Bessarabian Collection)

Diese Sammlung gehört zu den Kategorien mit den umfangreichsten Datenmengen. Fast vollständige Ortschaften lassen sich hier über mehrere Jahre zusammenstellen und die Herkunft der einzelnen Familien ist sehr oft exakt benannt.


Daten aus GED-Dateien (Fl eng.gif Gedlist Files)

Hier sind umfangreiche Datenmengen von Forschern zusammengestellt, die vorwiegend in den mennonitischen Siedlungen Südrußlands oder in Bessarabien geforscht haben.


Geschichte von Familien (Fl eng.gif Family Histories)

Stimmen Namen und Ortschaft überein, lohnt sich ein Vergleich in der Aufstellung unter dieser Rubrik (http://www.odessa3.org/collections/families/).


Geschichtsbücher (Fl eng.gif History Books)

Jahrbücher, Gemeindeberichte etc. vorwiegend aus Nordamerika und vereinzelt Bessarabien und Südrußland sind hier zu finden. Sinnvoll wäre hier bei entsprechenden Treffern, sich die Einleitung durchzulesen und in einer Bibliothek das Buch selbst auszuleihen. Neben den Namensnennungen könnten geschichtliche Beschreibungen der Zeit weitere Aufschlüsse für die eigenen Forschungen ergeben.


Grundstückseintragungen (Fl eng.gif Land Records)

Landbesitzer, Kolonistenlisten etc. ... dies sind reine Namenslisten aus den unterschiedlichsten Quellen. Teilweise basieren sie aus deutschsprachigen Publikationen (wie von Otto Heike), die in Mönchengladbach, Herne oder anderen Archiven bzw. Bibliotheken eingesehen werden können.

Die Kategorie Preußisch Polen (Prussia-Poland) überschneidet sich mit einigen anderen Kategorien ... mögliche Treffer sind somit mehrfach zu finden.


Schiffs- und Einwanderungslisten (Fl eng.gif Ship and Immigration Records)

Von den Häfen Bremen und Hamburg sind hier einzelne Schiffslinien nach Übersee aus der Zeit von 1885-1922 gelistet. Eine speziellen Abschnitt bilden die Auszüge zu den Mennoniten aus den Schiffslisten und die umfangreichen Literaturindexe zur deutschen Auswanderung nach Rußland (wie die "Ostwanderung der Württemberger").


Das Archiv in St. Petersburg (Fl eng.gif St. Petersburg Archives)

Kirchbuchzweitschriften aus Wolhynien bis zum Jahr 1885. Dieser Index ist einer der bedeutendsten Quellen für jeden Forscher im Internet. Teilweise lassen sich Ortsfamilien und Ortsgründungen nachvollziehen. Dieser Index stellt aber nur eine Orientierung dar und beinhaltet oft nur einen Teil der tatsächlichen Informationen aus den verfilmten Zweitschriften. Tip: Selbst die Filme lesen! Pin.gif


Kriegsaufzeichnungen (Fl eng.gif War Records)

Unterlagen aus dem Deutschem Auslandsinstitut Stuttgart (DAI), der Einwandererzentralstelle (EWZ) und z.B. Ortsberichte (Village Reports), die als Film bei den Mormonen vorliegen und fortlaufend ergänzt werden.

Die nachfolgenden Kategorien verfügen über geringere Datenmengen und sind bei einer Suche nur teilweise ergiebig:


Unter Bibliographie (Bibliography) befinden sich Auszüge aus den Bibliotheken der beiden amerikanischen Vereine AHSGR und GRHS. Bei Friedhöfe (Cemetery Records) sind nur Aufzeichnungen aus Nordamerika zu finden. Die Volkszählungslisten (Census Lists) umfassen Daten aus Nordamerika (1880-1920) und von mennonitischen Siedlungen in Südrußland (1795-1814). Die darin befindlichen Angaben Altpreussische Geschlechterkunde (1802-1806) sind eine Zusammenstellung der Publikationen des Vereins für Familienforschung in Ost-und Westpreußen der Jahre 1925-2000.


Die Aufzeichnungen aus Kirchenbüchern (Church Records) umfassen überwiegend nordamerikanische Angaben mit vereinzelten Auszügen aus Mittelpolen wie z.B. die Konfirmationen aus dem evangelischen Kirchspiel Ilow (1806-1814).



VolynWiki: Startseite / Umgang mit der Odessa-Datenbank