BANDZMER, Adolph K.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

Zeile 2: Zeile 2:
  
 
<nowiki>*</nowiki> 10.9.1870 Tschernjachow / † 25.2.1966 Detroit (USA)<br>
 
<nowiki>*</nowiki> 10.9.1870 Tschernjachow / † 25.2.1966 Detroit (USA)<br>
Vater: Karl<br>
+
Vater: Karl Bandzmer<br>
oo 2.2.1894 mit Freigang, Paulina<br>
+
oo 2.2.1894 mit Paulina Freigang<br>
 
Kinder: Tusnelda, Otto, Olga, Jonathan, Adolph, [[BANDZMER, Friedrich A.|Friedrich]], Arnold, Ida,, Tabea, Herta (oo Beier), Eugen, Erna<ref name=miller>{{Miller|103, 104, 121, 284}}</ref>
 
Kinder: Tusnelda, Otto, Olga, Jonathan, Adolph, [[BANDZMER, Friedrich A.|Friedrich]], Arnold, Ida,, Tabea, Herta (oo Beier), Eugen, Erna<ref name=miller>{{Miller|103, 104, 121, 284}}</ref>
  

Version vom 7. Dezember 2023, 17:49 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname BANDZMER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Bandzmer (Familienname).

* 10.9.1870 Tschernjachow / † 25.2.1966 Detroit (USA)
Vater: Karl Bandzmer
oo 2.2.1894 mit Paulina Freigang
Kinder: Tusnelda, Otto, Olga, Jonathan, Adolph, Friedrich, Arnold, Ida,, Tabea, Herta (oo Beier), Eugen, Erna[1]

Zur Person

um 1908 Soldatenpfleger der West-Russischen Vereinigung.[2]
1908-1923 Prediger und Pastor in der Gemeinde Nowo-Rudnia
Am 1.3.1909 Ordination in Nowo-Rudnja zum Baptisten-Pastor.[3]
1923-1928 Pastor in der Gemeinde Moisejewka
1928 wanderte er in die USA aus, wo er weiterhin als Pastor tätig war.[1]

Anmerkungen und Quellen

  1. a b MILLER, Donald N. In The Midst of Wolves, A History of German Baptists in Volhynia, Russia, 1863-1943; Portland, Oregon 2000; ISBN 0-9700542-0-3; S. 103, 104, 121, 284
  2. BANDZMER, Adolph Zur Beachtung in Der Hausfreund. Eine Zeitschrift für Gemeinde und Haus, 19. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1908, S. 55
  3. Ordination des Br. Adolf Bandzmer in Novo-Rudnja Wolhynien. in Der Hausfreund. Eine Zeitschrift für Gemeinde und Haus, 20. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1909, S. 117



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / B