HILSCHER, Samuel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<nowiki>*</nowiki> 4.1.1865 in Ksieze Mlyny / †1947 in Falkenberg/Elster <br> | <nowiki>*</nowiki> 4.1.1865 in Ksieze Mlyny / †1947 in Falkenberg/Elster <br> | ||
− | Sohn von [[HILSCHER, Johann Samuel|Johann Samuel HILSCHER]] (*1833 †1927) und Marianne Elisabeth HEIN (*1829 †1910)<ref>{{KB-NoW}} 1910 Verstorbene, S. 162, Nr. 308: Marianna Hilscher geb. Hein † 28.1.1910 in | + | Sohn von [[HILSCHER, Johann Samuel|Johann Samuel HILSCHER]] (*1833 †1927) und Marianne Elisabeth HEIN (*1829 †1910)<ref>{{KB-NoW}} 1910 Verstorbene, S. 162, Nr. 308: Marianna Hilscher geb. Hein † 28.1.1910 in Korist, Alter 81 Jahre, gebürtig aus Polen</ref> |
oo 1891 mit Pauline PUBANZ<br> | oo 1891 mit Pauline PUBANZ<br> |
Version vom 30. September 2019, 11:02 Uhr
* 4.1.1865 in Ksieze Mlyny / †1947 in Falkenberg/Elster
Sohn von Johann Samuel HILSCHER (*1833 †1927) und Marianne Elisabeth HEIN (*1829 †1910)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Nowograd-Wolynsk 1910 Verstorbene, S. 162, Nr. 308: Marianna Hilscher geb. Hein † 28.1.1910 in Korist, Alter 81 Jahre, gebürtig aus Polen</ref>
oo 1891 mit Pauline PUBANZ
Kinder: Wilhelm (*1897), Reinhold (*1904), Waldemar (*1910) und Eduard.
Zur Person
Hilfskantor in Toptscha. Er wurde auch der Bergsche Hilscher genannt.<ref>CAMMANN, Alfred Heimat Wolhynien - Teil 1, 472 S., 3 Karten, 4 Abb. und 63 Fotos; Marburg: Elwert, 1985, ISBN 3-7708-0815-0; S. 234</ref>
Forscherkontakt
Anmerkungen und Quellen
<references />