DÜSTERHÖFT, Georg: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| − | ''auch'' '''Georg DISTERHEFT''' geschrieben<ref name=wvk38>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref>  | + | ''auch'' '''Georg DISTERHEFT''' geschrieben<ref name=wvk38>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><br>  | 
| + | <nowiki>*</nowiki> 23.1.1913 in Lodz, Polen<br>  | ||
| + | Sohn von August DÜSTERHÖFT und Wanda TORNO (*1885)<ref name=stamm>DÜSTERHÖFT, Georg ''EWZ-Stammblatt 132494'', Ortsbereich ''Wo I/7 (Helenow)'' der Umsiedlung 1939/40.</ref>  | ||
| + | |||
| + | oo 15.2.1936 in Tuczyn mit<br>  | ||
| + | Marie WEBER * 6.8.1914 in Tuczyn, Rowno<br>  | ||
| + | Tochter von Martin WEBER und Olga ARNDT<br>  | ||
| + | Kinder: Martin (*1936), Gunther (*1938), Dietrich (*1939)<ref name=stamm/>  | ||
====Zur Person====  | ====Zur Person====  | ||
| − | + | 1936 Lehrer in der Staatsschule und ab 1938 in der neueröffneten Privatschule des Kantorats Topcza (Post Korzec, Kreis Rowne) des ev.-augsb. Kirchspiels Tuczyn; Ausbildung am Lehrerseminar Lodz.<ref name=jen/><ref name=wvk36>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref name=wvk38/><br>  | |
| − | + | 1939 als Lehrer in Matyldow, Kreis Luzk tätig.<ref name=jen>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild</ref>  | |
| − | 1936 Lehrer in der Staatsschule und ab 1938 in der neueröffneten Privatschule des Kantorats Topcza (Post Korzec, Kreis Rowne) des ev.-augsb. Kirchspiels Tuczyn; Ausbildung am Lehrerseminar Lodz.<ref name=jen/><ref name=wvk36>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref name=wvk38/>  | ||
====Anmerkungen und Quellen====  | ====Anmerkungen und Quellen====  | ||
| Zeile 15: | Zeile 21: | ||
{{PersonenFusszeile|D}}  | {{PersonenFusszeile|D}}  | ||
[[Kategorie:Lehrer]]  | [[Kategorie:Lehrer]]  | ||
| + | [[Kategorie:Toptscha]]  | ||
| + | [[Kategorie:Mathildow]]  | ||
Version vom 29. September 2017, 16:24 Uhr
auch Georg DISTERHEFT geschrieben<ref name=wvk38>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
* 23.1.1913 in Lodz, Polen
Sohn von August DÜSTERHÖFT und Wanda TORNO (*1885)<ref name=stamm>DÜSTERHÖFT, Georg EWZ-Stammblatt 132494, Ortsbereich Wo I/7 (Helenow) der Umsiedlung 1939/40.</ref>
oo 15.2.1936 in Tuczyn mit
Marie WEBER * 6.8.1914 in Tuczyn, Rowno
Tochter von Martin WEBER und Olga ARNDT
Kinder: Martin (*1936), Gunther (*1938), Dietrich (*1939)<ref name=stamm/>
Zur Person
1936 Lehrer in der Staatsschule und ab 1938 in der neueröffneten Privatschule des Kantorats Topcza (Post Korzec, Kreis Rowne) des ev.-augsb. Kirchspiels Tuczyn; Ausbildung am Lehrerseminar Lodz.<ref name=jen/><ref name=wvk36>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref name=wvk38/>
1939 als Lehrer in Matyldow, Kreis Luzk tätig.<ref name=jen>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />