TRAUTVETTER, Ernst Rudolf von: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personenhinweis|TRAUTVETTER|Trautvetter (Familienname)}}<br> | {{Personenhinweis|TRAUTVETTER|Trautvetter (Familienname)}}<br> | ||
− | ''auch'' Prof. Dr. | + | ''auch'' Prof. Dr. phil. Dr. hist. nat. Ernst Rudolf von TRAUTVETTER<br> |
<nowiki>*</nowiki> 8.2.1809 in Mitau<ref name=Curo1885>{{AlbumCuro1885|22}}</ref> / † 12.1.1889 Petersburg<ref name=Curo1932>{{AlbumCuro1932|34f}}</ref><br> | <nowiki>*</nowiki> 8.2.1809 in Mitau<ref name=Curo1885>{{AlbumCuro1885|22}}</ref> / † 12.1.1889 Petersburg<ref name=Curo1932>{{AlbumCuro1932|34f}}</ref><br> | ||
Sohn von Ernst Christian von TRAUTVETTER<ref name=Curo1932/> und Bruder von [[TRAUTVETTER, Hugo von|Hugo]] und [[TRAUTVETTER, Konrad von|Konrad]] | Sohn von Ernst Christian von TRAUTVETTER<ref name=Curo1932/> und Bruder von [[TRAUTVETTER, Hugo von|Hugo]] und [[TRAUTVETTER, Konrad von|Konrad]] | ||
− | oo 1835 mit Rosa SCHMALZ (†1878)<ref name=Curo1932/> | + | oo 1835 mit Rosa SCHMALZ (†1878), Tochter des Prof. Friedrich SCHMALZ in Dorpat<ref name=Curo1932/> |
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
− | + | Der Vater Ernst Christian von TRAUTVETTER stammt aus Sachsen-Meiningen und war Oberlehrer am Gymnasium in Mitau.<br> | |
− | + | Sohn Ernst Rudolf besuchte 1821-1825<ref name=Curo1932/> das Gymnasium in Mitau. Studium der Medizin in den Jahren 1825-1829 und Philosophie 1829-1831.<ref name=Curo1885/><br> | |
− | Professor | + | Stellvertreter des Direktors des botanischen Gartens 1833-1835 in Dorpat, 1838-1859 in St. Petersburg und 1834-1835<ref name=Curo1932/> Privatdozent an der Universität Dorpat.<br> |
+ | 1838-1859 ordentlicher Professor der Botanik und 1847-1859<ref name=Curo1932/> Rektor an der Universität Kiew.<ref name=Curo1885/><br> | ||
+ | 1860-1864<ref name=Curo1932/> Direktor des landwirtschaftlichen Instituts in Gorigoretz, Gouvernement Mohilew (heute Weißrussland).<ref name=Curo1885/><br> | ||
+ | 1864-1875<ref name=Curo1932/> Direktor des botanischen Gartens in St. Petersburg und korresponierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.<ref name=Curo1885/><br> | ||
+ | Ehrenmitglied vieler Gesellschaften in Kiew und St. Petersburg. Verfasser von 77 Schriften über die Flora des europäischen und asiatischen Russlands.<ref name=Curo1932/> | ||
+ | Beamtenrang Geheimer Rat (Rang III).<ref>{{Wikipedia-Link|Rangtabelle|Rangtabelle|25.7.2017}}</ref> | ||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
Zeile 18: | Zeile 23: | ||
{{PersonenFusszeile|T}} | {{PersonenFusszeile|T}} | ||
[[Kategorie:Adel]] | [[Kategorie:Adel]] | ||
+ | [[Kategorie:Studium in Dorpat]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer]] | [[Kategorie:Hochschullehrer]] | ||
[[Kategorie:Kiew]] | [[Kategorie:Kiew]] |
Version vom 25. Juli 2017, 11:29 Uhr
auch Prof. Dr. phil. Dr. hist. nat. Ernst Rudolf von TRAUTVETTER
* 8.2.1809 in Mitau<ref name=Curo1885>BERNEWITZ, Alex. Album Curonorum : Mitgliederverzeichniss der Curonia 1808-1885, herausgegeben im Auftrage des Convents der Landsmannschaft Curonia, Mitau 1885, S. 22; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref> / † 12.1.1889 Petersburg<ref name=Curo1932>RÄDER, Wilhelm Album Curonorum 1808-1932, herausgegeben von der Historischen Kommission der Curonia, Riga 1932, S. 34f; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref>
Sohn von Ernst Christian von TRAUTVETTER<ref name=Curo1932/> und Bruder von Hugo und Konrad
oo 1835 mit Rosa SCHMALZ (†1878), Tochter des Prof. Friedrich SCHMALZ in Dorpat<ref name=Curo1932/>
Zur Person
Der Vater Ernst Christian von TRAUTVETTER stammt aus Sachsen-Meiningen und war Oberlehrer am Gymnasium in Mitau.
Sohn Ernst Rudolf besuchte 1821-1825<ref name=Curo1932/> das Gymnasium in Mitau. Studium der Medizin in den Jahren 1825-1829 und Philosophie 1829-1831.<ref name=Curo1885/>
Stellvertreter des Direktors des botanischen Gartens 1833-1835 in Dorpat, 1838-1859 in St. Petersburg und 1834-1835<ref name=Curo1932/> Privatdozent an der Universität Dorpat.
1838-1859 ordentlicher Professor der Botanik und 1847-1859<ref name=Curo1932/> Rektor an der Universität Kiew.<ref name=Curo1885/>
1860-1864<ref name=Curo1932/> Direktor des landwirtschaftlichen Instituts in Gorigoretz, Gouvernement Mohilew (heute Weißrussland).<ref name=Curo1885/>
1864-1875<ref name=Curo1932/> Direktor des botanischen Gartens in St. Petersburg und korresponierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.<ref name=Curo1885/>
Ehrenmitglied vieler Gesellschaften in Kiew und St. Petersburg. Verfasser von 77 Schriften über die Flora des europäischen und asiatischen Russlands.<ref name=Curo1932/>
Beamtenrang Geheimer Rat (Rang III).<ref>Artikel Rangtabelle in Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (in Deutsch). (gelesen am 25.7.2017)</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />