|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{Personenhinweis|SCHULTZ|Schultz (Familienname)}} | + | {{Personenhinweis|SCHULTZ|Schultz (Familienname)}}<br> |
− | | |
− | | |
− | <nowiki>*</nowiki> 22.10.1874 in Wola-Lisowska, Wladimir-Wolhynsk / † 21.2.1936 in Ludmilpol, Wladimir-Wolhynsk<ref name=foein>Forum-Eintrag vom [http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=4218 28.02.2006]</ref><br>
| |
− | | |
− | oo mit RÖSLER, Hulda<br>
| |
− | Kind: Arnold (* 1908)<ref>{{HVWArchiv-Hiko|Schultz, Arnold|06.12.1955}}</ref>
| |
| | | |
| ====Zur Person==== | | ====Zur Person==== |
− | 1899 Beginn seiner Lehrertätigkeit an der Hauptschule in Janowetz, Kisielin<br> | + | 1898-1899 Kantor in Helenow-Beresk<ref>{{Ka-HelB}} 1898-1899 Geburten/Taufen, S. 44-50</ref> |
− | 1900 Versetzung an die Staatsschule in Worczyn<br>
| |
− | 1902-1906 Kolonie Alexandrowka-Osmigowitschi, Gemeinde Nowodworsk<br>
| |
− | 1908-1911 Schule in Adamow, Kreis Luzk<br>
| |
− | ab 1911 in Solomke, Kreis Kustinskoi (?)<br>
| |
− | 1913 bis zur Vertreibung in Lesniansk, Kreis Ostradskau (?)<br>
| |
− | 1922-1924 in Antonowka, Kreis Kowel<br>
| |
− | ab 1924 bis zu seiner Entlassung (1929) Lehrer in Ludmilpol<br>
| |
− | | |
− | Sein Sohn [[SCHULTZ, Gustav]] folgte seinem Vater und wurde 1936 Lehrer in Joachimowka.<ref name=foein/>
| |
− | | |
− | ====Forscherkontakt====
| |
− | SCHULTZ, Bernd
| |
| | | |
| ====Anmerkungen und Quellen==== | | ====Anmerkungen und Quellen==== |
Zeile 27: |
Zeile 9: |
| | | |
| {{PersonenFusszeile|Sch}} | | {{PersonenFusszeile|Sch}} |
− | [[Kategorie:Lehrer]] | + | [[Kategorie:Kantor]] |
− | [[Kategorie:Adamow]] | + | [[Kategorie:Helenow-Beresk]] |
− | [[Kategorie:Alexandrowka-Osmigowitschi]]
| |
− | [[Kategorie:Antonowka (Kowel)]]
| |
− | [[Kategorie:Joachimowka]]
| |
− | [[Kategorie:Wortschin]]
| |
Version vom 8. November 2015, 15:36 Uhr
Zur Person
1898-1899 Kantor in Helenow-Beresk<ref>Ev.-luth. Kantoratsbuch Helenow-Beresk 1898-1899 Geburten/Taufen, S. 44-50</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references/>