MISSAL, Michael: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personenhinweis|MISSAL|Missal (Familienname)}} ====Zur Person==== Pastor Gerhard Plath in Heimtal, Estland schrieb 1967 u....“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personenhinweis|MISSAL|Missal (Familienname)}} | {{Personenhinweis|MISSAL|Missal (Familienname)}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <nowiki>*</nowiki> 31.8.1852 Chodecz, Polen / † 8.10.1933 Krenianka, Estland<br> | ||
+ | Sohn von Wilhelm MISSAL (†1890) und Amalie LEMKE<ref name=foko>FRITZ, Clemens Stammbaum auf der persönlichen Webseite [http://www.clemens-fritz.de/about_me-files/stammbaum/20.htm www.clemens-fritz.de]</ref> | ||
+ | |||
+ | oo 23.10.1878 in Shitomir mit Louise BODEMER<br> | ||
+ | Kinder:<ref name=foko/> Hermann(*1879 †1918), Eduard (*1881 †1905), Emil (*1883 †1945), Reinhold (*1885 †1887), Adolph (*1887), Ida (*1891), Woldemar (*1893 †1955), Reinhard (*1897 †1917), Melitta (*1900)<ref name=hof7>Plath, Gerhard ''Flurplan der Bauernsiedlung Heimtal'', Manuskript, Rietberg 1867 - Nr. 7 Hof ''Sorgenfrei'' mit den Eigentümern: Melitta LAU geb. MISSAL und Erna STÜRMER geb. MISSAL</ref>, Erna (*1901 †1944)<ref name=hof7/> | ||
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
+ | Er war sehr vielseitig begabt. Er fertigte 11 Geigen, 3 Orgeln und manches Möbelstück, züchtete Bienen und veredelte Obstbäume. In jungen Jahren wurde er Lehrer im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Kirchspiel Heimthal]] und übte diesen Beruf 35 Jahre aus. Als Kantor vollzog er Taufen, Beerdigungen und unterrichtete die Konfirmanden.<ref name=foko/> | ||
+ | Im Jahr 1913 zog er mit seiner Familie nach Estland. Hier widmete er sich seiner Landwirtschaft und war zewitweise als Privatlehrer tätig. | ||
+ | |||
Pastor [[PLATH,_Gerhard_Alexander_Robert|Gerhard Plath]] in Heimtal, Estland schrieb 1967 u.a.:<ref>PLATH, Gerhard ''Heimtal - Eine deutsche Bauernsiedlung in Estland'', Rietberg 1967, S. 12</ref> | Pastor [[PLATH,_Gerhard_Alexander_Robert|Gerhard Plath]] in Heimtal, Estland schrieb 1967 u.a.:<ref>PLATH, Gerhard ''Heimtal - Eine deutsche Bauernsiedlung in Estland'', Rietberg 1967, S. 12</ref> | ||
Zeile 9: | Zeile 19: | ||
wolhynischen Lehrers '''M. Missal''', oder die Frau des Pastors an das Instrument. | wolhynischen Lehrers '''M. Missal''', oder die Frau des Pastors an das Instrument. | ||
+ | |||
+ | Mit 80 Jahren lässt er sich das liebste Pferd aufzäumen, die Schwiegersöhne heben ihn auf den Wagen und zum Abschiednehmen fuhr er nochmal über die Felder, begutachtete die Wintersaat, die Äcker, Wiesen und den Kleeschlag.<ref>HAMKENS, Rudolf ''Aus der deutschen Bauernkolonie Heimtal in Estland'' {{BM|1934|531-540}}</ref> | ||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== |
Aktuelle Version vom 8. März 2015, 15:47 Uhr
* 31.8.1852 Chodecz, Polen / † 8.10.1933 Krenianka, Estland
Sohn von Wilhelm MISSAL (†1890) und Amalie LEMKE<ref name=foko>FRITZ, Clemens Stammbaum auf der persönlichen Webseite www.clemens-fritz.de</ref>
oo 23.10.1878 in Shitomir mit Louise BODEMER
Kinder:<ref name=foko/> Hermann(*1879 †1918), Eduard (*1881 †1905), Emil (*1883 †1945), Reinhold (*1885 †1887), Adolph (*1887), Ida (*1891), Woldemar (*1893 †1955), Reinhard (*1897 †1917), Melitta (*1900)<ref name=hof7>Plath, Gerhard Flurplan der Bauernsiedlung Heimtal, Manuskript, Rietberg 1867 - Nr. 7 Hof Sorgenfrei mit den Eigentümern: Melitta LAU geb. MISSAL und Erna STÜRMER geb. MISSAL</ref>, Erna (*1901 †1944)<ref name=hof7/>
Zur Person
Er war sehr vielseitig begabt. Er fertigte 11 Geigen, 3 Orgeln und manches Möbelstück, züchtete Bienen und veredelte Obstbäume. In jungen Jahren wurde er Lehrer im Kirchspiel Heimthal und übte diesen Beruf 35 Jahre aus. Als Kantor vollzog er Taufen, Beerdigungen und unterrichtete die Konfirmanden.<ref name=foko/>
Im Jahr 1913 zog er mit seiner Familie nach Estland. Hier widmete er sich seiner Landwirtschaft und war zewitweise als Privatlehrer tätig.
Pastor Gerhard Plath in Heimtal, Estland schrieb 1967 u.a.:<ref>PLATH, Gerhard Heimtal - Eine deutsche Bauernsiedlung in Estland, Rietberg 1967, S. 12</ref>
Das Harmonium hinter der Kanzel wurde vom Pastor gespielt. Nur an den Festtagen, wenn die Liturgie gesungen wurde, setzte sich Frau Sonnenburg, die Tochter des früheren wolhynischen Lehrers M. Missal, oder die Frau des Pastors an das Instrument.
Mit 80 Jahren lässt er sich das liebste Pferd aufzäumen, die Schwiegersöhne heben ihn auf den Wagen und zum Abschiednehmen fuhr er nochmal über die Felder, begutachtete die Wintersaat, die Äcker, Wiesen und den Kleeschlag.<ref>HAMKENS, Rudolf Aus der deutschen Bauernkolonie Heimtal in Estland in Baltische Monatshefte Jahrgang 1934, S. 531-540; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />