SCHULTZ, Adrian Alexander Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personenhinweis|SCHULTZ|Schultz (Familienname)}} <nowiki>*</nowiki> 20.06.1846 / ord. 25.02.1873 <b>Zur Person:</b> Name: Adria – <i>lt. Schmidt</i>; Adr...“)
 
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
<nowiki>*</nowiki> 20.06.1846 / ord. 25.02.1873
+
<nowiki>*</nowiki> 2.6.1846 Pastorat Goldenbeck, Estland / ord. 25.2.1873<br>
 +
Sohn von Pastor SCHULTZ, August Konstantin<ref name=dorpat>{{SeebergDorpat1905|16}}</ref>
  
 +
====Zur Person====
 +
Vornamen: Adrian Alexander Wilhelm<ref name=dorpat/>; Adria<ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref>; Adrian<ref>[[PINGOUD, Guido]] ''Die ev.-luth. Gemeinden in Russland'', Unterstützungs-Kasse für Ev.-Luth. Gemeinden in Russland; darin Band 1: ''Der St. Petersburgische und der Moskowische Konsistorialbezirk'', St. Petersburg, 1909</ref>
  
<b>Zur Person:</b>
+
1866 Abitur am Gouvernements-Gymnasium in Reval abgeschlossen<ref name=dorpat/><br>
 +
1866-1872 Theologiestudium in Dorpat<br>
 +
1873-1874 nach der Ordination estländischer Pfarrvikar<br>
 +
1874-1882 Pastor in Baltischport, Estland<br>
 +
1882–1885 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Nemirow, Gouv. Podolien<ref name=schmidt/><br>
 +
1885–1887 Betreuung des Kirchspiels Dunajewzy mit Kamenez-Podolsk aus Nemirow<br>
 +
Anschließend Pastor in Minsk und um 1905 Pastor in Noworossijsk<ref name=dorpat/>
  
Name: Adria – <i>lt. Schmidt</i>; Adrian SCHULZ – <i>lt. Pingoud</i>
 
  
1882–1885 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Nemirow<br>
+
====Anmerkungen und Quellen====
1885–1887 Betreuung des Kirchspiels Dunajewzy mit Kamenez-Podolsk aus Nemirow - <i>lt. Schmidt</i>
+
<references />
  
  
<b>Quelle:</b>
+
{{PersonenFusszeile|Sch}}
* ''[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff''
 
 
 
 
 
----
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_Sch|Sch]]
 
----
 
 
 
 
[[Kategorie:Pastor]]
 
[[Kategorie:Pastor]]
 
[[Kategorie:Podolien]]
 
[[Kategorie:Podolien]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2014, 09:32 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname SCHULTZ ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Schultz (Familienname).


* 2.6.1846 Pastorat Goldenbeck, Estland / ord. 25.2.1873
Sohn von Pastor SCHULTZ, August Konstantin[1]

Zur Person

Vornamen: Adrian Alexander Wilhelm[1]; Adria[2]; Adrian[3]

1866 Abitur am Gouvernements-Gymnasium in Reval abgeschlossen[1]
1866-1872 Theologiestudium in Dorpat
1873-1874 nach der Ordination estländischer Pfarrvikar
1874-1882 Pastor in Baltischport, Estland
1882–1885 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Nemirow, Gouv. Podolien[2]
1885–1887 Betreuung des Kirchspiels Dunajewzy mit Kamenez-Podolsk aus Nemirow
Anschließend Pastor in Minsk und um 1905 Pastor in Noworossijsk[1]


Anmerkungen und Quellen

  1. a b c d SEEBERG, D. A. Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, hrsg. vom Theologischen Verein, Dorpat-Jurjew 1905, S. 16; Online-Bibliothek der Universität von Tartu
  2. a b SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff
  3. PINGOUD, Guido Die ev.-luth. Gemeinden in Russland, Unterstützungs-Kasse für Ev.-Luth. Gemeinden in Russland; darin Band 1: Der St. Petersburgische und der Moskowische Konsistorialbezirk, St. Petersburg, 1909