JOHANNSON, Julius Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Personenhinweis|JOHANNSON|Johansen (Familienname)}}<br>
 
{{Personenhinweis|JOHANNSON|Johansen (Familienname)}}<br>
  
[[Bild:Signum-Pastor-Johannson.jpg|Signum J. Johannson|thumb|180px|right]]auch '''JOHANSEN, Julius Hermann'''<ref name=schnurr/> <nowiki>*</nowiki> 27.12.1852<ref name=schnurr>{{SchnurrEv|147}}</ref><ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref> St. Jakobi, Livland / ord. 15.2.1881 Dorpat / † 1917 Saratov<ref name=amb>{{amburger|367f}}</ref><br>Sohn des Bauern und Küsters Jakob JOHANNSON und Marie HIRSCH<ref name=amb/><br>
+
[[Bild:Signum-Pastor-Johannson.jpg|Signum J. Johannson|thumb|180px|right]]<nowiki>*</nowiki> 27.12.1852<ref name=schnurr>{{SchnurrEv|147}}</ref><ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref> St. Jakobi, Livland / ord. 15.2.1881 Dorpat / † 1917 Saratov<ref name=amb>{{amburger|367f}}</ref> - auch '''JOHANSEN, Julius Hermann'''<ref name=schnurr/><br>Sohn des Bauern und Küsters Jakob JOHANNSON und Marie HIRSCH<ref name=amb/><br>
  
 
oo 14.7.1885 mit Antonie Friederike PETERSON, Tochter von Otto PETERSON in Hapsal (heute: Haapsalu in Estland)<ref name=amb/>; mind. 3 Kinder<ref>SCHULZ, Oskar "Ein junger Lehrer in Wolhynien auf der Brautsuche", {{WH|12|59}}</ref>
 
oo 14.7.1885 mit Antonie Friederike PETERSON, Tochter von Otto PETERSON in Hapsal (heute: Haapsalu in Estland)<ref name=amb/>; mind. 3 Kinder<ref>SCHULZ, Oskar "Ein junger Lehrer in Wolhynien auf der Brautsuche", {{WH|12|59}}</ref>
  
 
+
====Zur Person====
'''Zur Person:'''
 
 
 
 
1871-1875 Progymnasium in Pernau (heute: Pärnu in Estland)<ref name=amb/><br>
 
1871-1875 Progymnasium in Pernau (heute: Pärnu in Estland)<ref name=amb/><br>
 
1880 Abschluß des Theologiestudiums in Dorpat<br>
 
1880 Abschluß des Theologiestudiums in Dorpat<br>
Zeile 16: Zeile 14:
 
1915 Verbannung mit seiner Gemeinde, lebt in einem Vertriebenenlager bei Saratov<ref name=amb/> und 1917 an Cholera gestorben.<ref name=schnurr/><ref>[[GIESBRECHT, Waldemar]] "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im I. Weltkrieg (3. Teil)", {{WH|5|42}}</ref>
 
1915 Verbannung mit seiner Gemeinde, lebt in einem Vertriebenenlager bei Saratov<ref name=amb/> und 1917 an Cholera gestorben.<ref name=schnurr/><ref>[[GIESBRECHT, Waldemar]] "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im I. Weltkrieg (3. Teil)", {{WH|5|42}}</ref>
  
 
+
====Anmerkungen und Quellen====
'''Quellen:'''
 
 
 
 
<references/>
 
<references/>
  

Version vom 25. Oktober 2012, 13:55 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname JOHANNSON ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Johansen (Familienname).

Signum J. Johannson
* 27.12.1852<ref name=schnurr>SCHNURR, Joseph Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen - Evangelischer Teil, Verlag Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland, Stuttgart 1978, S. 147</ref><ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref> St. Jakobi, Livland / ord. 15.2.1881 Dorpat / † 1917 Saratov<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 367f </ref> - auch JOHANSEN, Julius Hermann<ref name=schnurr/>
Sohn des Bauern und Küsters Jakob JOHANNSON und Marie HIRSCH<ref name=amb/>

oo 14.7.1885 mit Antonie Friederike PETERSON, Tochter von Otto PETERSON in Hapsal (heute: Haapsalu in Estland)<ref name=amb/>; mind. 3 Kinder<ref>SCHULZ, Oskar "Ein junger Lehrer in Wolhynien auf der Brautsuche", in Wolhynische Hefte Folge 12, S. 59</ref>

Zur Person

1871-1875 Progymnasium in Pernau (heute: Pärnu in Estland)<ref name=amb/>
1880 Abschluß des Theologiestudiums in Dorpat
1881 ordiniert zum Pastor-Adjunkt der Marienkirche in Dorpat
1883-1884 Pastor in Paistel, Livland (heute: Paistu in Estland) 1884-1886 Vikar im Kirchspiel Shitomir<ref name=schnurr/> und zur gleiches Zeit auch Vikar im Kirchspiel Heimtal<ref name=amb/>
1886- August 1915<ref>Geburtsurkunde ausgestellt am 26.8.1915 im Kirchspiel Heimtal vom Pastor Johannson</ref> ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Heimtal<ref name=schmidt/>
1915 Verbannung mit seiner Gemeinde, lebt in einem Vertriebenenlager bei Saratov<ref name=amb/> und 1917 an Cholera gestorben.<ref name=schnurr/><ref>GIESBRECHT, Waldemar "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im I. Weltkrieg (3. Teil)", in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 42</ref>

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / J