Diskussion:Gliederung künftiger Artikel Ortschaften: Unterschied zwischen den Versionen
(→Национальный составДемоскоп Weekly — Приложение. Справочник статистических показателей) |
|||
Zeile 319: | Zeile 319: | ||
− | + | http://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernement_Wolhynien | |
− | |||
− | Quelle: | + | Karte: http://runivers.ru/maps/podratlas/18 |
+ | |||
+ | Quelle: http://runivers.ru/lib/book3296/16681/ | ||
Ильин Алексей Афиногенович | Ильин Алексей Афиногенович | ||
Zeile 340: | Zeile 341: | ||
http://runivers.ru/lib/book3296/16681/ | http://runivers.ru/lib/book3296/16681/ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Ujesde== | ==Ujesde== |
Version vom 1. Dezember 2011, 15:40 Uhr
Ich leg hier mal ab, was ich so im Netz gefunden habe und was noch bedacht bzw. umgesetzt werden muß.
Inhaltsverzeichnis
Vorlagen einbinden
Aufruf einer Vorlage mit {{subst:Titel}}
Damit nicht nur der Verweis auf eine Vorlage eingebunden wird, sondern ihr Inhalt, benutzt man diesen Aufruf mit subst. Beim ersten Versuch mit dieser Methode gibt es Enttäuschungen: die Vorschau zeigt nach wie vor nur den Aufruf {{subst:Titel}}. Erst nach dem Speichern und einem erneuten Aufruf zur Bearbeitung sieht man die Veränderung: der Titel wurde jetzt durch den Inhalt ersetzt. Damit wird der Inhalt der Seite nicht mehr verändert, wenn die ursprüngliche Vorlage abgewandelt wird.
Wegweiserseiten erstellen bei mehrfach vorkommenden Ortsnamen
Beispiel:
Muster für beliebige Quickbar
right = qb qbRight | rechts = qb qbRight | left = qb qbLeft | links = qb qbLeft | normal = qb | #default = qb qbRight
}} {{#if: yes|qbTopBorder}}" {{#if: |style="{{{1}}}"}} |
Vorwahl | +49 | ||||
| |||||
Wetter | Sonnig, 27° C |
Muster für Anleitung zum Erstellen einer Ortsseite
Muster für Vorlage Ujesd (Regionenlisten)
--Irene
Gouvernement Wolhynien
Administrative division
No. | Ujesd | Fläche Quadrat-Werst | Einwohner (1897)<ref>http://demoscope.ru/weekly/ssp/rus_lan_97_uezd.php?reg=229 - Volkszählung 1897</ref> | Anzahl der Woloste | Gründungsjahr |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wladimir-Wolynsk | 5 695,8 | 198 688 | 23 | 1795 |
2 | Dubno | 3 483,0 | 158 734 | 13 | ? |
3 | Shytomir | 6 740,0 | 281 387 | ? | 1804 |
4 | Saslawl | 3 055,0 | 93 381 | ? | ? |
5 | Kowel | 6 728,0 | 121 326 | 18 | 1795 |
6 | Kremenets | 3 041,0 | 196 751 | 16 | ? |
7 | Luzk | 6 626,0 | 203 761 | 16 | ? |
8 | Nowograd-Wolynsk | 6 331,0 | 273 123 | 20 | 1804 |
9 | Owrutsch | 9 329,0 | 194 976 | 16 | ? |
10 | Ostrog | 2 694,0 | 166 882 | 14 | 1795 |
11 | Rowno | 7 529,0 | 275 119 | ? | 1795 |
12 | Starokonstantinow | 2 249,8 | 211 768 | ? | 1796 |
<references/>
Первая всеобщая перепись населения Российской Империи 1897 г.
Kopiert aus Wikipedia
Das Gouvernement Wolhynien (Vorlage:RuS/Wolynskaja gubernija) lag im südwestlichen Teil des Russischen Reiches und grenzte an die Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew, Podolien, bis 1912 an die russisch-polnischen Gouvernements Lublin und Sjedlez, danach an das neugebildete Gouvernement Cholm, sowie an das zu Österreich gehörende Galizien. Es umfasste 71.853 km². Hauptstadt war Schitomir (ukr: Schytomyr). Das Gouvernement zerfiel in zwölf Kreise:
- Dubno
- Kowel
- Kremenez
- Luzk
- Nowgorod-Wolynsk (ukr. Nowohrad-Wolynskyj)
- Ostrog (ukr. Ostroh)
- Owrutsch
- Rowno (ukr. Riwne)
- Isjaslaw
- Schitomir
- Starokonstantinow (ukr. Starokostjantyniw)
- Wladimir-Wolynski (ukr. Wolodymyr-Wolynskyj)
Geschichte
Zur älteren Geschichte siehe: Wolhynien, Halytsch-Wolhynien
Bei der zweiten und dritten Teilung Polens kam das Gebiet an Russland. 1793-1795 gab es ein Gouvernement Isjaslaw, das bei der zweiten Teilung angefallene Gebiete umfasste. Dies wurde mit der dritten Teilung erweitert und das Gouvernement in nachmaliger Form aus Gebieten der ehemals polnischen Woiwodschaften Wolhynien und Kiew gebildet. 1795-1804 war die Hauptstadt Nowgorod-Wolinski. Es unterstand gemeinsam mit der übrigen westlichen Ukraine dem Generalgouverneur von Kiew.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es nach einigen Wechselfällen im Bürgerkrieg geteilt: der westliche Teil um Luzk und Rowno kam an Polen, wo eine neue Woiwodschaft Wolhynien gebildet wurde, der östliche Teil fiel an die Ukrainische SSR.
Statistik
Die Bevölkerung betrug 1897 2.989,482 Einwohner (41,7 auf 1 km²).
Es gab 2.095.579 Ukrainer, 104.889 Russen, 394.774 Juden, 184.161 Polen, 171.331 Deutsche sowie 27.670 Tschechen. Dem Bekenntnis nach waren 71% orthodox, 13,2% jüdisch, 9,9% römisch-katholisch, 5,8% lutherisch.
Vom Areal entfielen 37% auf Äcker, 32% auf Wald, 18,2% auf Wiese und Weide, 12,3% auf Ödland. Haupterwerbsquellen waren Ackerbau, besonders im Süden, Viehzucht, Waldkultur im Norden (mit Gewinn an Bauholz, Pech und Teer), Fischerei, Jagd und Obstbau. Die Ernte lieferte in Tonnen: Weizen 303.728, Roggen 564.861, Gerste 133.889, Buchweizen 70.897, Hirse 38.802, Hafer 341.694, Kartoffeln 968.322, außerdem Zuckerrüben mit 368.302 Tonnen und Tabak. Der Viehstand bezifferte sich 1904 auf 700.000 Pferde, 1.132.000 Stück Rindvieh, 820.000 grob- und 115.000 feinwollige Schafe, 1.010.000 Schweine, 10.000 Ziegen.
Die Industrie stand noch auf einer niedrigen Stufe. Man zählte 1900: 1827 gewerbliche Betriebe mit 19.511 Arbeitern, darunter 16 Zuckerfabriken. Danach folgten Getreidemühlen, Branntweinbrennereien, Holzsägereien. An Mineralien wurden abgebaut: Porzellanerde, Töpferton, Granit, Graphit und gelber Bernstein aus der Nähe von Dubno. Der Handel vertrieb besonders Getreide und Holzwaren ins Ausland. Die wichtigsten Handelsplätze waren Dubno, Schitomir, Ostrog und Radsiwilow (ukrainisch Radywyliw).
Weblinks
aus russ. Wikipedia
Волынская губерния (1792—1925, до 1795 Изяславская) — юго-западная губерния Российской империи.
Административный центр — до 1795 Изяславль, затем до 1804 город Новоград-Волынский. В 1804 году губернским центром официально стал город Житомир.
Национальный состав<ref>Демоскоп Weekly — Приложение. Справочник статистических показателей</ref>
Уезды | Украинцы | Евреи | Поляки | Немцы | Русские | Чехи |
---|---|---|---|---|---|---|
Губерния в целом | 70,1% | 13,2% | 6,2% | 5,7% | 3,5% | ... |
Владимир-Волынский уезд | 72,1% | 10,4% | 8,4% | 5,7% | 2,8% | ... |
Дубенский уезд | 68,2% | 11,5% | 6,5% | 3,6% | 4,2% | 5,3% |
Житомирский уезд | 62,4% | 14,3% | 5,7% | 10,8% | 5,9% | ... |
Изяславский уезд | 76,9% | 13,3% | 7,0% | ... | 1,8% | ... |
Ковельский уезд | 78,5% | 11,9% | 4,6% | ... | 3,5% | ... |
Кременецкий уезд | 80,7% | 12,2% | 3,0% | ... | 3,4% | ... |
Луцкий уезд | 57,0% | 14,1% | 9,7% | 12,0% | 5,1% | 1,5% |
Новоград-Волынский уезд | 65,5% | 15,6% | 5,2% | 10,9% | 2,4% | ... |
Овручский уезд | 83,4% | 10,6% | 1,3% | 1,2% | 2,6% | ... |
Острожский уезд | 76,7% | 10,8% | 6,6% | 1,5% | 2,5% | 1,6% |
Ровенский уезд | 60,5% | 16,0% | 9,2% | 8,9% | 3,2% | 1,7% |
Староконстантиновский уезд | 76,9% | 14,3% | 5,5% | ... | 2,8% | ... |
http://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernement_Wolhynien
Karte: http://runivers.ru/maps/podratlas/18
Quelle: http://runivers.ru/lib/book3296/16681/
Ильин Алексей Афиногенович
Подробный атлас Российской Империи с планами главных городов
Оригинальное название: Подробный атласъ Россiйской Имперiи съ планами главныхъ городовъ
Издательство: Издание картографического заведения А. Ильина
Место издания: СПб.
Год издания: 1876
Количество страниц: 74 с.
http://runivers.ru/lib/book3296/16681/