SCHLUPP, Woldemar Alexander: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> 24.11.1876 Kandau, Kurland / ord. 10.10.1904 St.Petersburg / † 10.7.1973 Reinbek, Hamburg<br> | + | <nowiki>*</nowiki> 24.11.1876 Kandau, Kurland / ord. 10.10.1904 St. Petersburg / † 10.7.1973 Reinbek, Hamburg<br> |
Sohn des Technikers SCHLUPP, Johannes und FUHRMANN, Jenny<br> | Sohn des Technikers SCHLUPP, Johannes und FUHRMANN, Jenny<br> | ||
oo [1] 12.10.1904 in Dorpat mit GÖÖCK, Irene Anna Milda * 28.4.1883 Dorpat / † 29.11.1925 Muntau, Taurien; Tochter des Gymnasialdirektors GÖÖCK, Theodor und EYLANDT, Emma (''verwandt mit [[ALTHAUSEN, Ernst]]'')<br> | oo [1] 12.10.1904 in Dorpat mit GÖÖCK, Irene Anna Milda * 28.4.1883 Dorpat / † 29.11.1925 Muntau, Taurien; Tochter des Gymnasialdirektors GÖÖCK, Theodor und EYLANDT, Emma (''verwandt mit [[ALTHAUSEN, Ernst]]'')<br> | ||
− | oo [2] 18.8.1927 Grigorevka, Ukraine mit VETTER, Elisabeth * 8.6.1895 Elizavetovka, Gouv. | + | oo [2] 18.8.1927 Grigorevka, Ukraine mit VETTER, Elisabeth * 8.6.1895 Elizavetovka, Gouv. Jekaterinoslav, Tochter des Landwirtes VETTER, David und MÜLLER, Amalie<ref name=amburger>{{Vorlage:Amburger|460f}}</ref> |
'''Zur Person:''' | '''Zur Person:''' | ||
− | St.Annenschule in St.Petersburg | + | St. Annenschule in St. Petersburg<ref name=amburger/><br> |
− | 1897-1902 Theologie-Studium in Dorpat | + | 1897-1902 Theologie-Studium in Dorpat<ref name=hennig>{{Hennig|114ff}}</ref><br> |
− | 10.10.1904 Ordination in St.Petersburg | + | 10.10.1904 Ordination in St. Petersburg<ref name=amburger/><br> |
− | 1905–1911 ständiger Adjunkt in [[Luzk]], Adjunktur des Kirchspiels [[Roshischtsche|Rozyszcze]] | + | 1905–1911 ständiger Adjunkt in [[Luzk]], Adjunktur des Kirchspiels [[Roshischtsche|Rozyszcze]]<ref name=schmidt>{{Schmidt|70ff}}</ref><ref>[[WEISS, Josef]] "Als russischer Soldat während des 1. Weltkrieges in Wolhynien", {{WH|4|160}}</ref><br> |
− | 1910-1919 Pastor in Prischib, Taurien | + | ''ab 1904 lt. Hennig<ref name=hennig/> und 1904-1910 lt. Amburger<ref name=amburger/>''<br> |
− | 1920-1922 Pastor in Alt-Schwedendorf, Gouv. | + | 1910-1919 Pastor in Prischib, Taurien<ref name=amburger/><br> |
− | 1922-1926 in Kronau, 1926-1930 in Ludwigstal, 1931 Ausreise nach Deutschland<br> | + | 1920-1922 Pastor in Alt-Schwedendorf, Gouv. Cherson<br> |
− | 1931-1948 Pastor in Wilhelmsburg-Kirchdorf bei Harburg | + | 1922-1926 in Kronau, Gouv. Pawlodar<br> |
− | 1948 in den Ruhestand, Umzug nach Reinbek, Hamburg | + | 1926-1930 in Ludwigstal, Gouv. Jekaterinoslav<br> |
+ | 1931 Ausreise nach Deutschland<ref name=amburger/><br> | ||
+ | 1931-1948 Pastor in Wilhelmsburg-Kirchdorf bei Harburg<ref name=hennig/><br> | ||
+ | 1948 in den Ruhestand, Umzug nach Reinbek, Hamburg<ref name=amburger/> | ||
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | <references/> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | {{PersonenFusszeile|Sch}} |
Version vom 4. Juli 2011, 03:18 Uhr
* 24.11.1876 Kandau, Kurland / ord. 10.10.1904 St. Petersburg / † 10.7.1973 Reinbek, Hamburg
Sohn des Technikers SCHLUPP, Johannes und FUHRMANN, Jenny
oo [1] 12.10.1904 in Dorpat mit GÖÖCK, Irene Anna Milda * 28.4.1883 Dorpat / † 29.11.1925 Muntau, Taurien; Tochter des Gymnasialdirektors GÖÖCK, Theodor und EYLANDT, Emma (verwandt mit ALTHAUSEN, Ernst)
oo [2] 18.8.1927 Grigorevka, Ukraine mit VETTER, Elisabeth * 8.6.1895 Elizavetovka, Gouv. Jekaterinoslav, Tochter des Landwirtes VETTER, David und MÜLLER, Amalie<ref name=amburger>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 460f </ref>
Zur Person:
St. Annenschule in St. Petersburg<ref name=amburger/>
1897-1902 Theologie-Studium in Dorpat<ref name=hennig>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref>
10.10.1904 Ordination in St. Petersburg<ref name=amburger/>
1905–1911 ständiger Adjunkt in Luzk, Adjunktur des Kirchspiels Rozyszcze<ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref><ref>WEISS, Josef "Als russischer Soldat während des 1. Weltkrieges in Wolhynien", in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 160</ref>
ab 1904 lt. Hennig<ref name=hennig/> und 1904-1910 lt. Amburger<ref name=amburger/>
1910-1919 Pastor in Prischib, Taurien<ref name=amburger/>
1920-1922 Pastor in Alt-Schwedendorf, Gouv. Cherson
1922-1926 in Kronau, Gouv. Pawlodar
1926-1930 in Ludwigstal, Gouv. Jekaterinoslav
1931 Ausreise nach Deutschland<ref name=amburger/>
1931-1948 Pastor in Wilhelmsburg-Kirchdorf bei Harburg<ref name=hennig/>
1948 in den Ruhestand, Umzug nach Reinbek, Hamburg<ref name=amburger/>
Quellen:
<references/>