STEWNER, Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> 24.9.1877 in Lipiny, Ciechanow, Mazowieckie, | + | <nowiki>*</nowiki> 24.9.1877 in Lipiny, Ciechanow, Mazowieckie, Polen / † 27.10.1964 in Nienburg, Niedersachsen, Deutschland<br> |
− | + | oo mit Brokop, Ida; Vater von [[STEWNER, Ernst]], [[STEWNER, Reinhard]] und neun weiteren Kindern<ref name="frank">STEWNER, Frank persönliche Aufzeichnungen aus der Familie Stewner</ref> | |
− | † 27.10.1964 in Nienburg, Niedersachsen, Deutschland<br> | ||
− | oo mit Brokop, Ida; Vater von [[STEWNER, Ernst]], [[STEWNER, Reinhard]] und neun weiteren Kindern | ||
'''Zur Person:''' | '''Zur Person:''' | ||
− | zu Beginn des | + | zu Beginn des 1. Weltkrieges Lehrer und Kantor in Kolowert.<br> |
+ | Während der Verbannung (1. Weltkrieg) war er zunächst Lehrer und Kantor in Beschlejewka, einer Schwabenkolonie im Kreis Troitzk.<br> | ||
+ | 1.8.1917 - 31.7.1918 Lehrer und Kantor in Orenburg.<ref>[[GIESBRECHT, Waldemar]] "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im 1. Weltkrieg (2. Teil), {{WH|4|77}}</ref><ref>[[GIESBRECHT, Waldemar]] "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im 1. Weltkrieg (3. Teil)", {{WH|5|18}}</ref><br> | ||
+ | bis 1933 Kantor und Lehrer in Toptscha<ref name="hvw">Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]</ref><br> | ||
+ | 1934-1938 Kantor im Kantorat Dubno, ul. Fabryczna, mit staatlicher Schule, ev.-augsb. Kirchspiel Rowno, Qualifikation: Kantor.<ref name="hvw"/><ref>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}</ref><ref>[[KNEIFEL, Eduard]] "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971, S. 319</ref> | ||
− | |||
− | |||
− | + | '''Forscherkontakt:''' | |
− | + | [http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=6964 Dr. Frank Stewner] | |
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | + | ||
− | + | <references/> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 26. Januar 2011, 08:36 Uhr
* 24.9.1877 in Lipiny, Ciechanow, Mazowieckie, Polen / † 27.10.1964 in Nienburg, Niedersachsen, Deutschland
oo mit Brokop, Ida; Vater von STEWNER, Ernst, STEWNER, Reinhard und neun weiteren Kindern<ref name="frank">STEWNER, Frank persönliche Aufzeichnungen aus der Familie Stewner</ref>
Zur Person:
zu Beginn des 1. Weltkrieges Lehrer und Kantor in Kolowert.
Während der Verbannung (1. Weltkrieg) war er zunächst Lehrer und Kantor in Beschlejewka, einer Schwabenkolonie im Kreis Troitzk.
1.8.1917 - 31.7.1918 Lehrer und Kantor in Orenburg.<ref>GIESBRECHT, Waldemar "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im 1. Weltkrieg (2. Teil), in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 77</ref><ref>GIESBRECHT, Waldemar "Die Verbannung der Wolhyniendeutschen im 1. Weltkrieg (3. Teil)", in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 18</ref>
bis 1933 Kantor und Lehrer in Toptscha<ref name="hvw">Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V.</ref>
1934-1938 Kantor im Kantorat Dubno, ul. Fabryczna, mit staatlicher Schule, ev.-augsb. Kirchspiel Rowno, Qualifikation: Kantor.<ref name="hvw"/><ref>Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref><ref>KNEIFEL, Eduard "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971, S. 319</ref>
Forscherkontakt:
Quellen:
<references/>
VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / S