RENTZ, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

Zeile 7: Zeile 7:
 
<ref>''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}''</ref>
 
<ref>''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}''</ref>
 
<ref>''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}''</ref>
 
<ref>''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}''</ref>
<ref>''Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]''</ref>
+
<ref>''Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]''</ref><br>
 +
 
 +
Kantor in Kolowert. Er schrieb zumeist die Berichte über das Geschehen in der luth. Gemeinschaft, über das zwischen 1929 - 1934 das Wochenblatt '''Wolhynischer Bote''' berichtete. <ref>[[ARNDT, Nikolaus]] "Kolonie Kolowert bei Tutschin" - zum Ortsgeschehen nach Angaben von SCHEDLER, Reinhard {{WH|11|131}}</ref>
  
  
Zeile 13: Zeile 15:
  
 
<references/>
 
<references/>
 +
  
 
----
 
----

Version vom 10. November 2009, 19:26 Uhr

eine Tochter wird erwähnt [1]


Zur Person:

1936-1938 Kantor in der Staatsschule des Kantorats Puchawa, Post Siedliszcze pow. Kostopol, ev.-augsb. Kirchspiel Tuczyn (bis 1936) und Kirchspiel Kostopol (ab 1936); Qualifikation: Kantor [2] [3] [4]

Kantor in Kolowert. Er schrieb zumeist die Berichte über das Geschehen in der luth. Gemeinschaft, über das zwischen 1929 - 1934 das Wochenblatt Wolhynischer Bote berichtete. [5]


Quellen:

  1. BRENNER, Ludwig "Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern", in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 64
  2. Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f
  3. Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f
  4. Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V.
  5. ARNDT, Nikolaus "Kolonie Kolowert bei Tutschin" - zum Ortsgeschehen nach Angaben von SCHEDLER, Reinhard in Wolhynische Hefte Folge 11, S. 131



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / R