Küsterschule Heimtal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahr 1897 wurde die deutsche ev.-luth. Schule für Küsterklassen gegründet. Ihre offizielle anerkennung erhielt sie im Jahr 1904 und im Jahr 1908 bekam sie ihr eigenes Gebäude. Diese deutsche Lehrerbildungsanstalt betreute die Provinzen von Wolhynien, Podolien, Kiew und Tschernigow.
+
Im Jahr 1897 wurde die deutsche ev.-luth. Schule für Küsterklassen gegründet. Ihre offizielle Anerkennung erhielt sie im Jahr 1904 und im Jahr 1908 bekam sie ihr eigenes Gebäude. Diese deutsche Lehrerbildungsanstalt betreute die Provinzen von Wolhynien, Podolien, Kiew und Tschernigow.
  
  
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
'''Quellen:'''
 
'''Quellen:'''
 +
* ''ARNDT, Nikolaus, Schriftverkehr des Historischen Vereins, Schreiben vom 9.5.2007''
 
* ''PINGOUD, G.: "Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Rußland", herausgegeben von der Unterstützungs-Kasse für Evangelisch-Lutherische Gemeinden in Rußland; Band 1: "Der St. Petersburgische und der Moskowische Konsistorialbezirk", St. Petersburg, 1909''
 
* ''PINGOUD, G.: "Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Rußland", herausgegeben von der Unterstützungs-Kasse für Evangelisch-Lutherische Gemeinden in Rußland; Band 1: "Der St. Petersburgische und der Moskowische Konsistorialbezirk", St. Petersburg, 1909''
* ''ARNDT, Nikolaus, Schriftverkehr des Historischen Vereins, Schreiben vom 9.5.2007''
+
* ''[[WITRENKO, Valentin]] Über [[NICKEL, Samuel Otto|Samuel Nickel]], Autor des Buches "Die Deutschen in Wolhynien", Kiew Charkow 1935; in WH Folge 13, 2003, S. 144-149''
 +
 
  
  

Version vom 9. Dezember 2007, 13:34 Uhr

Im Jahr 1897 wurde die deutsche ev.-luth. Schule für Küsterklassen gegründet. Ihre offizielle Anerkennung erhielt sie im Jahr 1904 und im Jahr 1908 bekam sie ihr eigenes Gebäude. Diese deutsche Lehrerbildungsanstalt betreute die Provinzen von Wolhynien, Podolien, Kiew und Tschernigow.


Es war die letzte deutsch gebliebene Schule im damaligen sowjetischen Ost-Wolhynien. Von 1939 an hatten die Absolventen als junge Lehrer schon Ukrainisch zu unterrichten. - lt. Arndt


Literatur:

  • Wolhynische Hefte, Folge 8, Ortsplan Heimtal, S.160
  • Wolhynische Hefte, Folge 11, Artikel "Wolhyniens Kinder auf der Suche nach wissen vor 1915", S.60-63
  • Wolhynische Hefte, Folge 12, Artikel "Material über die Küsterschule, das Lehrerseminar Heimtal/Staraja Buda", S.126


Quellen:

  • ARNDT, Nikolaus, Schriftverkehr des Historischen Vereins, Schreiben vom 9.5.2007
  • PINGOUD, G.: "Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Rußland", herausgegeben von der Unterstützungs-Kasse für Evangelisch-Lutherische Gemeinden in Rußland; Band 1: "Der St. Petersburgische und der Moskowische Konsistorialbezirk", St. Petersburg, 1909
  • WITRENKO, Valentin Über Samuel Nickel, Autor des Buches "Die Deutschen in Wolhynien", Kiew Charkow 1935; in WH Folge 13, 2003, S. 144-149



VolynWiki: Startseite / Flur- und Ortsnamen / Heimtal