HENKE, Eduard: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Kinder: [[HENKE, Reinhard|Reinhard]] (*1879 †1967) und 3 weitere Kinder<br> | Kinder: [[HENKE, Reinhard|Reinhard]] (*1879 †1967) und 3 weitere Kinder<br> | ||
oo [2] mit Christine NEUMANN<br> | oo [2] mit Christine NEUMANN<br> | ||
− | Kinder: Pastor [[HENKE, Rudolf Reinhold|Rudolf Reinhold]] (*1893 †1961), Dr. med. [[HENKE, Herbert (1909)|Herbert]] (*1909 †2001) und 7 weitere Kinder<ref name="Henke | + | Kinder: Pastor [[HENKE, Rudolf Reinhold|Rudolf Reinhold]] (*1893 †1961), Dr. med. [[HENKE, Herbert (1909)|Herbert]] (*1909 †2001) und 7 weitere Kinder<ref name="herbert">[[HENKE, Herbert (1909)|HENKE, Herbert]] ''Chronik der Familie Henke'', Wuppertal 1984</ref><ref name="sggee">[[HENKE, Herbert (1909)|HENKE, Herbert]] ''Chronik der Familie Henke'', Wuppertal 1984; auf Englisch publiziert in den SGGEE Journals Jun und Sep 2003</ref> |
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
− | + | Die Mühle in Toptscha wurde um die Jahre 1890-1895 erbaut und betrieben gemeinsam mit [[GIESBRECHT, Karl|Karl Giesbrecht]].<ref name="herbert"/><ref>[[HOLZ, Helmut]] ''Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien'' {{WH|3|148}}</ref> Es war ein massiver Bau aus Eichenbohlen mit einem Walzstuhl für Weizenmehl und mehrere Mühlensteineinrichtungen. Die Dampfmaschine mit den zwei Schwingrädern stammt von der Firma Wolf aus Magdeburg. | |
+ | |||
+ | Mitte der 1920er Jahre wurde die alte Mühle abgerissen und es erfolgte ein Neubau. Die alte Dampfmaschine wurde durch einen Gasgenerator aus Schneidemühl ersetzt.<ref name="herbert"/> | ||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== |
Version vom 14. September 2021, 09:48 Uhr
* 19.8.1855 Annette, Nowograd-Wolynsk / † 15.10.1925 Toptscha, Rowno
oo [1] mit Lydia Edith SALINGER
Kinder: Reinhard (*1879 †1967) und 3 weitere Kinder
oo [2] mit Christine NEUMANN
Kinder: Pastor Rudolf Reinhold (*1893 †1961), Dr. med. Herbert (*1909 †2001) und 7 weitere Kinder<ref name="herbert">HENKE, Herbert Chronik der Familie Henke, Wuppertal 1984</ref><ref name="sggee">HENKE, Herbert Chronik der Familie Henke, Wuppertal 1984; auf Englisch publiziert in den SGGEE Journals Jun und Sep 2003</ref>
Zur Person
Die Mühle in Toptscha wurde um die Jahre 1890-1895 erbaut und betrieben gemeinsam mit Karl Giesbrecht.<ref name="herbert"/><ref>HOLZ, Helmut Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 3, S. 148</ref> Es war ein massiver Bau aus Eichenbohlen mit einem Walzstuhl für Weizenmehl und mehrere Mühlensteineinrichtungen. Die Dampfmaschine mit den zwei Schwingrädern stammt von der Firma Wolf aus Magdeburg.
Mitte der 1920er Jahre wurde die alte Mühle abgerissen und es erfolgte ein Neubau. Die alte Dampfmaschine wurde durch einen Gasgenerator aus Schneidemühl ersetzt.<ref name="herbert"/>
Anmerkungen und Quellen
<references/>