Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
|1862 | |1862 | ||
− | |der Westteil wird mit dem [[Evangelisch- | + | |der Westteil wird mit dem [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Roshischtsche|Kirchspiel '''Roshischtsche''']] abgeteilt. |
|- | |- | ||
|1869 | |1869 | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|- | |- | ||
|1888 | |1888 | ||
− | |Gründung der [[Evangelisch- | + | |Gründung der [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Tutschin|Adjunktur in '''Tutschin''']] für den verbliebenen Nordwestteil des [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Shitomir|Kirchspiels Shitomir]]. |
|- | |- | ||
|1889 | |1889 | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|- | |- | ||
|1891 | |1891 | ||
− | |[[Evangelisch- | + | |[[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Wladimir-Wolynsk|Adjunktur '''Wladimir-Wolynsk''']] |
|- | |- | ||
|1896 | |1896 | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|- | |- | ||
|1899 | |1899 | ||
− | |wird im [[Evangelisch- | + | |wird im [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Roshischtsche|Kirchspiel Roshischtsche]] die [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Luzk|Adjunktur '''Luzk''']] gebildet. |
|- | |- | ||
|1901 | |1901 | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
|1902 | |1902 | ||
− | |[[Evangelisch- | + | |[[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Rowno|Adjunktur '''Rowno''']] |
|- | |- | ||
|1921 | |1921 | ||
− | |Teilung Wolhyniens. Der Westteil kommt zu Polen. Die bisherigen Adjunkturen werden selbständiges Kirchspiel. Der Ostteil des [[Evangelisch- | + | |Teilung Wolhyniens. Der Westteil kommt zu Polen. Die bisherigen Adjunkturen werden selbständiges Kirchspiel. Der Ostteil des [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Tutschin|Kirchspiels Tutschin]] befindet sich im Grenzgebiet bzw. in der Ukrainischen Sowjetrepublik. |
|- | |- | ||
|1930 | |1930 | ||
− | |[[Evangelisch- | + | |[[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Tortschin|Kirchspiel '''Tortschin''']] |
|- | |- | ||
|1936 | |1936 | ||
− | |[[Evangelisch- | + | |[[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Kostopol|Kirchspiel '''Kostopol''']] und [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Dubno|Kirchspiel '''Dubno''']] |
|- | |- | ||
|1937 | |1937 | ||
− | |[[Evangelisch- | + | |[[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Kowel|Kirchspiel '''Kowel''']] |
|- | |- | ||
|1938 | |1938 | ||
− | |[[Evangelisch- | + | |[[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Josefin|Kirchspiel '''Josefin''']] |
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 7. September 2016, 08:29 Uhr
In der grafischen Übersicht (PDF)<ref>KÖNIG, Gerhard Die evangelisch-lutherischen Kirchspiele in Wolhynien, grafische Darstellung mit Zeitachse im Diagramm</ref> sind die Gründungen der Kirchspiele dargestellt. Unter polnischem Einfluß ist es die evangelisch-augsburgische Kirche und in Russland die evangelisch-lutherische Kirche. Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Kirchspiele und ihre Pastoren vorgestellt:
1767 | Gründung des Kirchspiels in Kiew im Gouvernement Kiew. |
1801 | im Gouvernement Wolhynien wird das Kirchspiel in Shitomir gegründet. |
1862 | der Westteil wird mit dem Kirchspiel Roshischtsche abgeteilt. |
1869 | für die Orte um Heimthal direkt nördlich von Shitomir wird das Kirchspiel in Heimtal gegründet. |
1888 | Gründung der Adjunktur in Tutschin für den verbliebenen Nordwestteil des Kirchspiels Shitomir. |
1889 | für den restlichen Westteil des Kirchspiels Shitomir wird die Adjunktur Nowograd-Wolynsk gegründet. |
1891 | Adjunktur Wladimir-Wolynsk |
1896 | Adjunktur Emiltschin |
1899 | wird im Kirchspiel Roshischtsche die Adjunktur Luzk gebildet. |
1901 | Kirchspiel Radomysl |
1902 | Adjunktur Rowno |
1921 | Teilung Wolhyniens. Der Westteil kommt zu Polen. Die bisherigen Adjunkturen werden selbständiges Kirchspiel. Der Ostteil des Kirchspiels Tutschin befindet sich im Grenzgebiet bzw. in der Ukrainischen Sowjetrepublik. |
1930 | Kirchspiel Tortschin |
1936 | Kirchspiel Kostopol und Kirchspiel Dubno |
1937 | Kirchspiel Kowel |
1938 | Kirchspiel Josefin |
Anmerkungen und Quellen
<references/>
VolynWiki: Startseite / Kirchen