MANDELKERN, Salomon: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Personen}}“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | <nowiki>*</nowiki>1846 Mlynow, Wolhynien / † 24.3.1902 Wien<ref name=wiki>{{Wikipedia-Link-EN|Salomon_Mandelkern|Salomon Mandelkern|26.7.2012}}</ref> | |
− | {{ | ||
+ | ====Zur Person==== | ||
+ | Geboren in Mlynow, Wolhynien und nach dem Tod seines Vater ging er mit 14 Jahren nach Dubno. Hier setzte er sein Talmud-Studium fort. Nach seiner Heirat ging er nach Vilnius, wo er eine Ausbildung zum Rabbiner abschloß. Studium der orientalischen Sprachen an der Universität in St. Petersburg.<ref name=wiki/><br> | ||
− | + | Ab 1873 Rabbiner und Studium der Rechtswissenschaften in Odessa.<br> | |
− | + | Die Universität in Jena verlieh '''Mandelkern''' den Doktorgrad der Rechtswissenschaften.<br> | |
− | + | Um 1880 zog er nach Leipzig, wo er sich mit literarischen Arbeiten und Lehren beschäftigte. 1900 besuchte er die USA und kehrte 1901 nach Leipzig zurück. Bei einem Besuch in Wien erkrankte er plötzlich und starb im Jüdischen Krankenhaus. | |
− | |||
− | |||
====Publikationen====<!--(Nur verwenden, wenn Publikationen bekannt sind) --> | ====Publikationen====<!--(Nur verwenden, wenn Publikationen bekannt sind) --> | ||
− | + | * Revision der Bibel in hebräischer Sprache. Leipzig 1896.<ref>{{Wikipedia-Link|Bibelkonkordanz|Bibelkonkordanz|13.9.2012}} </ref> | |
− | |||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
Zeile 17: | Zeile 15: | ||
− | {{PersonenFusszeile| | + | {{PersonenFusszeile|M}} |
− | + | [[Kategorie:Rabbiner (Jüdische Gemeinde)]] | |
__notoc__ | __notoc__ |
Aktuelle Version vom 8. November 2012, 07:19 Uhr
*1846 Mlynow, Wolhynien / † 24.3.1902 Wien<ref name=wiki>Artikel Salomon Mandelkern in Wikipedia - the free encyclopedia (in Englisch). (gelesen am 26.7.2012)</ref>
Zur Person
Geboren in Mlynow, Wolhynien und nach dem Tod seines Vater ging er mit 14 Jahren nach Dubno. Hier setzte er sein Talmud-Studium fort. Nach seiner Heirat ging er nach Vilnius, wo er eine Ausbildung zum Rabbiner abschloß. Studium der orientalischen Sprachen an der Universität in St. Petersburg.<ref name=wiki/>
Ab 1873 Rabbiner und Studium der Rechtswissenschaften in Odessa.
Die Universität in Jena verlieh Mandelkern den Doktorgrad der Rechtswissenschaften.
Um 1880 zog er nach Leipzig, wo er sich mit literarischen Arbeiten und Lehren beschäftigte. 1900 besuchte er die USA und kehrte 1901 nach Leipzig zurück. Bei einem Besuch in Wien erkrankte er plötzlich und starb im Jüdischen Krankenhaus.
Publikationen
- Revision der Bibel in hebräischer Sprache. Leipzig 1896.<ref>Artikel Bibelkonkordanz in Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (in Deutsch). (gelesen am 13.9.2012) </ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />