Roshischtsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Rozyszcze_Kirche1942.jpg|Ev. Kirche in Rozyszcze, 1942|thumb|150px|right]]
 
[[Bild:Rozyszcze_Kirche1942.jpg|Ev. Kirche in Rozyszcze, 1942|thumb|150px|right]]
  
Schreibweisen: '''Roschischtsche''', Roshischtsche, Roshyschtsche, Rozyszcze (''deu.''); '''Rożyszcze''' (''poln.'');  Rožyšče (''ukr.'' '''Рожище'''); Rožyšče (''russ.'' '''Рожище''').
+
'''Roschischtsche''', Roshischtsche, Roshyschtsche, Roschyschtsche<ref>{{Wikipedia-Link|Roschyschtsche|Roschyschtsche|1.1.2010}}</ref>, Rozyszcze (''deu.''); '''Rożyszcze''' (''poln.'')<ref>{{Wikipedia-Link-PL|Rożyszcze|Rożyszcze|3.1.2010}}</ref>;  Rožyšče (''ukr.'' '''Рож́ище''')<ref>{{Wikipedia-Link-UK|Рожище|Рожище|27.2.2010}}</ref>; Rožyšče (''russ.'' '''Рожище''')<ref>{{Wikipedia-Link-RU|Рожище|Рожище|9.2.2010}}</ref>; Rozhysche (''eng.'')<ref>{{Wikipedia-Link-EN|Rozhysche|Rozhysche|26.8.2009}}</ref>; Rožyščė (''lit.'').
  
  
Die Stadt <b>Roshischtsche</b>, im Nordwesten der Ukraine und in der heutigen [[Oblast]] [[Luzk]] gelegen, gehört zu den ältesten Wirtschaftstandorten [[Wolhynien|Wolhyniens]]. Hierher kamen die ersten deutschen Ansiedler evangelischer Konfession schon im Jahre 1816 aus dem Kirchspiel Neudorf-Neubrow im Gouvernement Grodno.  
+
Die Stadt <b>Roschischtsche</b>, im Nordwesten der Ukraine und in der heutigen [[Oblast]] [[Luzk]] gelegen, gehört zu den ältesten Wirtschaftstandorten [[Wolhynien|Wolhyniens]]. Hierher kamen die ersten deutschen Ansiedler evangelischer Konfession schon im Jahre 1816 aus dem Kirchspiel Neudorf-Neubrow im Gouvernement Grodno.  
  
  
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
In der Stadt <b>Roshischtsche</b> befand sich der Sitz des zweitälteste evangelischen Kirchspiels neben [[Shitomir]], gegründet im Jahre 1862.  
+
In der Stadt <b>Roschischtsche</b> befand sich der Sitz des zweitälteste evangelischen Kirchspiels neben [[Shitomir]], gegründet im Jahre 1862.  
  
  
Bedingt durch die starke Zuwanderung weiterer Siedler diesen Glaubens gingen folgende Kirchspiele aus <b>Roshischtsche</b><ref>[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992</ref> hervor:
+
Bedingt durch die starke Zuwanderung weiterer Siedler diesen Glaubens gingen folgende Kirchspiele aus <b>Roschischtsche</b><ref>[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992</ref> hervor:
  
 
* 1891 die Ständige [[Adjunktur]] [[Wladimir-Wolynsk]]
 
* 1891 die Ständige [[Adjunktur]] [[Wladimir-Wolynsk]]
Zeile 23: Zeile 23:
  
  
Eine grafische Übersicht zur Entstehung der evangelisch-augsburgischen Kirchspiele in Wolhynien ist als [http://www.wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf PDF-Datei] nachlesbar. Nachfolgender Kartenausschnitt zeigt die Stadt <b>Roshischtsche</b> im Jahre 1915:
+
Eine grafische Übersicht zur Entstehung der evangelisch-augsburgischen Kirchspiele in Wolhynien ist als [http://www.wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf PDF-Datei] nachlesbar. Nachfolgender Kartenausschnitt zeigt die Stadt <b>Roschischtsche</b> im Jahre 1915:
  
  
[[Bild:Rozyszcze_Q38_Stadt.jpg|<center>Rozyszcze aus Karte Q38 des westlichen Rußlands, M1:100.000<ref>Kartenwerk des westlichen Rußlands, M1:100.000, Blatt Q38</ref></center>|thumb|300px|left]]
+
[[Bild:Rozyszcze_Q38_Stadt.jpg|<center>Roschischtsche, Rozyszcze aus Karte Q38 des westlichen Rußlands, M1:100.000<ref>Kartenwerk des westlichen Rußlands, M1:100.000, Blatt Q38</ref></center>|thumb|300px|left]]
  
 
Die Detailkarte im Maßstab 1:100.000 (Ausschnitt aus dem <i>Blatt Q38</i>) zeigt die Lage der Wohngebiete, Straßen, Wege und die Eisenbahnanbindung.  
 
Die Detailkarte im Maßstab 1:100.000 (Ausschnitt aus dem <i>Blatt Q38</i>) zeigt die Lage der Wohngebiete, Straßen, Wege und die Eisenbahnanbindung.  
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
'''Links:'''
 
'''Links:'''
* VolynWiki: Statistische Zahlen zum ev.-augsb. [[Statistik Kirchspiel Rozyszcze|Kirchspiel Rozyszcze]]
+
* VolynWiki: Statistische Zahlen zum ev.-augsb. [[Statistik Kirchspiel Rozyszcze|Kirchspiel Roschischtsche]]
 
* [http://www.wolhynien.de/geography/orte/rozyszcz.htm Statistik] des Kirchspiels '''Rozyszcze''' um 1885
 
* [http://www.wolhynien.de/geography/orte/rozyszcz.htm Statistik] des Kirchspiels '''Rozyszcze''' um 1885
 
* [http://www.wolhynien.de/geography/orte/kantorat.htm Kantorate] in West-Wolhynien, 1935/36, inkl. '''Rozyszcze'''
 
* [http://www.wolhynien.de/geography/orte/kantorat.htm Kantorate] in West-Wolhynien, 1935/36, inkl. '''Rozyszcze'''
 
* [http://www.sggee.org/deutsch/parish_histories_ger/VolhyniaDiocese_ger/Roschischtsche_ger.html Geschichte] des evang.-augsb. Kirchspiels '''Rozyszcze'''
 
* [http://www.sggee.org/deutsch/parish_histories_ger/VolhyniaDiocese_ger/Roschischtsche_ger.html Geschichte] des evang.-augsb. Kirchspiels '''Rozyszcze'''
* Tips zu [http://www.wolhynien.de/geography/maps.htm Karten] der Region um '''Rozyszcze''' in West-Wolhynien
+
* Tips zu [http://www.wolhynien.de/geography/maps.htm Karten] der Region um '''Roschischtsche''' in West-Wolhynien
 
* "'''Rozyszcze''', My Old Home" - [http://www.rozyszcze.org/?CategoryID=201&ArticleID=225 Rozyszczer committee in Israel] (''englisch''). Eine jüdische Gemeinde mit Verbindungen in die USA, nach Kanada, Brasilien u.a.
 
* "'''Rozyszcze''', My Old Home" - [http://www.rozyszcze.org/?CategoryID=201&ArticleID=225 Rozyszczer committee in Israel] (''englisch''). Eine jüdische Gemeinde mit Verbindungen in die USA, nach Kanada, Brasilien u.a.
  

Version vom 9. März 2010, 13:42 Uhr

Ev. Kirche Rozyszcze, um 1930
Ev. Kirche in Rozyszcze, 1942

Roschischtsche, Roshischtsche, Roshyschtsche, Roschyschtsche<ref>Artikel Roschyschtsche in Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (in Deutsch). (gelesen am 1.1.2010)</ref>, Rozyszcze (deu.); Rożyszcze (poln.)<ref>Artikel Rożyszcze in Wikipedia, Wolna encyklopedia (in Polnisch). (gelesen am 3.1.2010)</ref>; Rožyšče (ukr. Рож́ище)<ref>Artikel Рожище in Вікіпедія Вільна Енциклопедія (in Ukrainisch). (gelesen am 27.2.2010)</ref>; Rožyšče (russ. Рожище)<ref>Artikel Рожище in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 9.2.2010)</ref>; Rozhysche (eng.)<ref>Artikel Rozhysche in Wikipedia - the free encyclopedia (in Englisch). (gelesen am 26.8.2009)</ref>; Rožyščė (lit.).


Die Stadt Roschischtsche, im Nordwesten der Ukraine und in der heutigen Oblast Luzk gelegen, gehört zu den ältesten Wirtschaftstandorten Wolhyniens. Hierher kamen die ersten deutschen Ansiedler evangelischer Konfession schon im Jahre 1816 aus dem Kirchspiel Neudorf-Neubrow im Gouvernement Grodno.


Im Jahre 1832, nach dem ersten polnischen Aufstande, kamen dann die ersten Tuchweber aus Polen, denen bald andere folgten. In dieser Region siedelten für die gesamte Region Wolhyniens überdurchschnittlich viele Siedler mit deutscher Abstammung. Somit wurde für dieses Gebiet der Begriff "das deutsche Kerndreieck" geprägt.


In der Stadt Roschischtsche befand sich der Sitz des zweitälteste evangelischen Kirchspiels neben Shitomir, gegründet im Jahre 1862.


Bedingt durch die starke Zuwanderung weiterer Siedler diesen Glaubens gingen folgende Kirchspiele aus Roschischtsche<ref>SCHMIDT, Hugo Karl "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992</ref> hervor:


Eine grafische Übersicht zur Entstehung der evangelisch-augsburgischen Kirchspiele in Wolhynien ist als PDF-Datei nachlesbar. Nachfolgender Kartenausschnitt zeigt die Stadt Roschischtsche im Jahre 1915:


Roschischtsche, Rozyszcze aus Karte Q38 des westlichen Rußlands, M1:100.000<ref>Kartenwerk des westlichen Rußlands, M1:100.000, Blatt Q38</ref>

Die Detailkarte im Maßstab 1:100.000 (Ausschnitt aus dem Blatt Q38) zeigt die Lage der Wohngebiete, Straßen, Wege und die Eisenbahnanbindung.


Bei der Bezeichnung einzelner öffentlicher oder wirschaftlich wichtiger Gebäude und der genauen Bezeichnung der umliegenden Siedlungen lohnt sich ein Vergleich mit den Karten der österreichisch-ungarischen Monarchie im Maßstab 1:75.000.


Fast alle umliegenden Ortschaften wurden in der größeren Karte z. B. mit dem Namen "Kolonie" versehen, welches auf deutsche Siedler schließen läßt.


Weitere Angaben zu den Kartenwerken stehen in unserem Leitfaden.


Wie eine Reisegruppe<ref>Informationen der Mitarbeiter vom Reisebüro "Intersod" in Rivne und persönlicher Schriftverkehr aus 2008</ref> aus dem Jahr 2005 berichtete, steht ein Teil des ehemaligen Kirchengebäudes noch:

... die Kirche, über die ich erzaehlt habe ... Sie steht in Roshyschtsche, in der Sowjetzeit
wurde dort ein Konfektionsbetrieb eingerichtet. Im Jahre 2005 haben wir die Hinterseite
dieser evangelischen Kirche deutlich gesehen ... vielleicht ist diese Wand heute etwas
hinter den Bäumen versteckt.


Links:


Quellen:

<references/>



VolynWiki: Startseite / Ortschaften