JAHNS, Arnold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Sohn von [[JAHNS, Robert|Robert JAHNS]] und WAGNER, Wanda<br>
 
Sohn von [[JAHNS, Robert|Robert JAHNS]] und WAGNER, Wanda<br>
  
oo mit LANGE, Eugenie-Frieda * 31.12.1910 in Lodz <ref name=Arnold>[[JAHNS, Arnold]] "Familienchronik Jahns", Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref><br>
+
oo mit LANGE, Eugenie-Frieda * 31.12.1910 in Lodz<ref name=Arnold>[[JAHNS, Arnold]] "Familienchronik Jahns", Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref><br>
Kinder: Ortwin, Armin, Hubert <ref name="Arnold"/>
+
Kinder: Ortwin, Armin, Hubert<ref name="Arnold"/>
  
 
+
====Zur Person====
'''Zur Person:'''
+
Bis 1925 besuchte er die deutschen Schulen in Groß-Guja, Kr. Angerburg (Ostpreußen) und Bryszcze I, Kr. Luzk.<br>
 
 
Bis 1925 besuchte er die dt. Schulen in Groß-Guja, Kr. Angerburg (Ostpr.) und Bryszcze I, Kr. Luzk.<br>
 
 
1928-1933 Lehrerseminar in Bielitz/Schlesien <ref name=Arnold/><br>
 
1928-1933 Lehrerseminar in Bielitz/Schlesien <ref name=Arnold/><br>
20.08.1933-19.08.1934 Lehrer in Romanow I, Kr. Luzk <ref name=Arnold/> <ref name=Jendrike>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18,  mit Paßbild, Aufsätzen, Briefen und kleiner Fotosammlung</ref><br>
+
20.8.1933-19.8.1934 Lehrer in Romanow I, Kr. Luzk<ref name=Arnold/><ref name=Jendrike>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18,  mit Paßbild, Aufsätzen, Briefen und kleiner Fotosammlung</ref><br>
20.08.1934-30.11.1937 Lehrer in Gliniszcze, Kr. Luzk<ref name=Arnold/> <ref name=Jendrike/> <ref name=WVK1936>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}</ref> <ref name=WVK1938>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}</ref><br>
+
20.8.1934-30.11.1937 Lehrer in Gliniszcze, Kr. Luzk<ref name=Arnold/><ref name=Jendrike/><ref name=WVK1936>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}</ref><ref name=WVK1938>Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}</ref><br>
1937-1939 Lehrer in Welnianka / Rozyszcze, Kr. Luzk <ref name=Arnold/> <ref name=Jendrike/><br>
+
1937-1939 Lehrer in Welnianka / Rozyszcze, Kr. Luzk<ref name=Arnold/><ref name=Jendrike/><br>
13.11.1937-30.06.1938 Religionslehrer in den staatlichen allgemeinbildenden Schulen (Volksschulen) in Rozyszcze und Welnianka, Kr. Luzk <ref>Schreiben des "Inspektorat Szkolny" an Arnold JAHNS vom 13.11.1937; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref><br>
+
13.11.1937-30.6.1938 Religionslehrer in den staatlichen allgemeinbildenden Schulen (Volksschulen) in Rozyszcze und Welnianka, Kr. Luzk<ref>Schreiben des "Inspektorat Szkolny" an Arnold JAHNS vom 13.11.1937; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref><br>
 
1938 Sekretär des "Verein deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien" Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt <ref>Vereine und Vertretungen, {{WVK|1938|157f}}</ref><br>
 
1938 Sekretär des "Verein deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien" Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt <ref>Vereine und Vertretungen, {{WVK|1938|157f}}</ref><br>
ab 01.11.1939 Lehrer in Joachimsdorf, Kr. Altburgund (b. Hohensalza)<ref name=kopie/><br>
+
ab 1.11.1939 Lehrer in Joachimsdorf, Kr. Altburgund (b. Hohensalza)<ref name=kopie/><br>
01.11.1941-1945 Schuleiter in Hansdorf, Kr. Altburgund<br>
+
1.11.1941-1945 Schuleiter in Hansdorf, Kr. Altburgund<br>
08.01.1946 Lehrer in Hahausen/Harz <ref name=Arnold/>
+
8.1.1946 Lehrer in Hahausen/Harz<ref name=Arnold/>
 
 
 
 
'''Publikationen:'''
 
 
 
* "Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933-1939", {{WH|1|43-144}}
 
* "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", {{WH|2|15-18}}
 
* "Vorbemerkung zu NIEMEIER Friedrich, Die Kämpfe im Juni 1916 in Wolhynien.", {{WH|2|163-170}}
 
* "Aus dem Wortschatz der Wolhyniendeutschen", {{WH|3|153-173}}
 
* Ortsplan zu: Die deutsche Siedlung Bryschtsche I, {{WH|4|231}}
 
* "Abkündigung" der Brautleute. Aus: Jahrbuch Weichsel-Warthe 1990 S. 56-57, {{WH|10|34}}
 
* "Familienchronik Jahns", Hahausen 1960, Nachlass JAHNS im Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]
 
 
 
  
 +
====Publikationen====
 +
* ''Abkündigung der Brautleute''. In: Jahrbuch Weichsel-Warthe 1990 S. 56-57, {{WH|10|34}}
 +
* ''Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933-1939'', {{WH|1|43-144}}
 +
* ''Aus dem Wortschatz der Wolhyniendeutsche'', {{WH|3|153-173}}
 +
* ''Familienchronik Jahns'', Hahausen 1960, Nachlass JAHNS im Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]
 +
* ''Ortsplan zu: Die deutsche Siedlung Bryschtsche I'', {{WH|4|231}}
 +
* ''Schulfreuden und Schulnöte in Wolhynien''. In: Peter Nasarski ''Deutsche Schulen im Ausland'', Band 2, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn 1989
 +
* ''Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien'', {{WH|2|15-18}}
 +
* ''Vorbemerkung zu NIEMEIER Friedrich, Die Kämpfe im Juni 1916 in Wolhynien.'', {{WH|2|163-170}}
  
'''Quellen:'''
+
====Anmerkungen und Quellen====
 
 
 
<references/>
 
<references/>
  
  
 
+
{{PersonenFusszeile|J}}
 
+
[[Kategorie:Lehrer]]
----
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_J|J]]
 
----
 
 
 
[[Kategorie:Personen]]
 

Version vom 4. August 2013, 09:27 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname JAHNS ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Jahns (Familienname).


* 25.1.1911 in Bryszcze I, Kr. Luzk<ref name=kopie>Kopie Versicherungsschein der "Krankenkasse Deutscher Erzieher", 1942; Nachlass JAHNS im HVW-Archiv</ref> / † 29.11.2001
Sohn von Robert JAHNS und WAGNER, Wanda

oo mit LANGE, Eugenie-Frieda * 31.12.1910 in Lodz<ref name=Arnold>JAHNS, Arnold "Familienchronik Jahns", Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im HVW-Archiv</ref>
Kinder: Ortwin, Armin, Hubert<ref name="Arnold"/>

Zur Person

Bis 1925 besuchte er die deutschen Schulen in Groß-Guja, Kr. Angerburg (Ostpreußen) und Bryszcze I, Kr. Luzk.
1928-1933 Lehrerseminar in Bielitz/Schlesien <ref name=Arnold/>
20.8.1933-19.8.1934 Lehrer in Romanow I, Kr. Luzk<ref name=Arnold/><ref name=Jendrike>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild, Aufsätzen, Briefen und kleiner Fotosammlung</ref>
20.8.1934-30.11.1937 Lehrer in Gliniszcze, Kr. Luzk<ref name=Arnold/><ref name=Jendrike/><ref name=WVK1936>Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref name=WVK1938>Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
1937-1939 Lehrer in Welnianka / Rozyszcze, Kr. Luzk<ref name=Arnold/><ref name=Jendrike/>
13.11.1937-30.6.1938 Religionslehrer in den staatlichen allgemeinbildenden Schulen (Volksschulen) in Rozyszcze und Welnianka, Kr. Luzk<ref>Schreiben des "Inspektorat Szkolny" an Arnold JAHNS vom 13.11.1937; Nachlass JAHNS im HVW-Archiv</ref>
1938 Sekretär des "Verein deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Wolhynien" Sitz in Rozyszcze, ev. Pfarramt <ref>Vereine und Vertretungen, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 157f</ref>
ab 1.11.1939 Lehrer in Joachimsdorf, Kr. Altburgund (b. Hohensalza)<ref name=kopie/>
1.11.1941-1945 Schuleiter in Hansdorf, Kr. Altburgund
8.1.1946 Lehrer in Hahausen/Harz<ref name=Arnold/>

Publikationen

  • Abkündigung der Brautleute. In: Jahrbuch Weichsel-Warthe 1990 S. 56-57, in Wolhynische Hefte Folge 10, S. 34
  • Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933-1939, in Wolhynische Hefte Folge 1, S. 43-144
  • Aus dem Wortschatz der Wolhyniendeutsche, in Wolhynische Hefte Folge 3, S. 153-173
  • Familienchronik Jahns, Hahausen 1960, Nachlass JAHNS im Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V.
  • Ortsplan zu: Die deutsche Siedlung Bryschtsche I, in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 231
  • Schulfreuden und Schulnöte in Wolhynien. In: Peter Nasarski Deutsche Schulen im Ausland, Band 2, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn 1989
  • Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien, in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 15-18
  • Vorbemerkung zu NIEMEIER Friedrich, Die Kämpfe im Juni 1916 in Wolhynien., in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 163-170

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / J