ALBRECHT, Johann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Zur Person:''' | '''Zur Person:''' | ||
+ | 1882 gründete er die Sonntagsschule und den Jünglingsverein in [[Roshischtsche]] <ref>{{Kluttig|385}} {{WH|12|152}}</ref><br> | ||
1882-1889 bapt. Gemeindeleiter in Rozyszcze<br> | 1882-1889 bapt. Gemeindeleiter in Rozyszcze<br> | ||
− | am 7.1.1883 wird '''Albrecht''' offiziell im Amt bestätigt | + | am 7.1.1883 wird '''Albrecht''' offiziell im Amt bestätigt <ref>{{Kupsch|374f}}</ref> |
− | ''Kupsch'' zitiert hierzu aus dem ''Hausfreund'' | + | |
+ | ''Kupsch'' zitiert hierzu aus dem ''Hausfreund'': <ref>Der Hausfreund, 1926, 18</ref> | ||
− | '''Albrecht''', der am 7. Januar 1883 auch "obrigkeitliche Bestätigung erlangte, war im vollen Sinne des Wortes ein Theologe im Bauernrock und ein hochbegnadigter, tüchtiger Seelenwerber für Christum". Mit großer Hingabe diente er dem Werk, so daß er in den Jahren seiner Wirksamkeit, von 1882 bis zum 15. IV. 1889, 445 Personen taufen durfte. | + | '''Albrecht''', der am 7. Januar 1883 auch "obrigkeitliche Bestätigung erlangte, war im vollen Sinne des Wortes ein Theologe im Bauernrock und ein hochbegnadigter, tüchtiger Seelenwerber für Christum". Mit großer Hingabe diente er dem Werk, so daß er in den Jahren seiner Wirksamkeit, von 1882 bis zum 15. IV. 1889, 445 Personen taufen durfte. |
+ | |||
1889 Ausweisung aus Wolhynien | 1889 Ausweisung aus Wolhynien | ||
− | Zitat aus dem ''Hausfreund'' | + | Zitat aus dem ''Hausfreund'': <ref>Der Hausfreund, 1926, 27</ref> |
"Zwei geheime Anklagen wurden ... dem Gouverneur mit der Begründung unterbreitet, daß Baptistenprediger '''J. Albrecht''' die ganze Umgebung bereise, allerorts Versammlungen halte und Leute taufe, die er von anderen Kirchen abwendig mache, also Propaganda treibe. Die Anklagen fanden bei der Behörde Glauben, und nach wenigen Wochen stellte man '''Br. Albrecht''' unter polizeiliche Aufsicht ... Das Resultat der Untersuchung war, daß '''Br. Albrecht''' vom Gouverneur einen Ausweisungsbefehl erhielt, binnen 8 Tagen Wolhynien zu verlassen." | "Zwei geheime Anklagen wurden ... dem Gouverneur mit der Begründung unterbreitet, daß Baptistenprediger '''J. Albrecht''' die ganze Umgebung bereise, allerorts Versammlungen halte und Leute taufe, die er von anderen Kirchen abwendig mache, also Propaganda treibe. Die Anklagen fanden bei der Behörde Glauben, und nach wenigen Wochen stellte man '''Br. Albrecht''' unter polizeiliche Aufsicht ... Das Resultat der Untersuchung war, daß '''Br. Albrecht''' vom Gouverneur einen Ausweisungsbefehl erhielt, binnen 8 Tagen Wolhynien zu verlassen." | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | + | ||
− | + | <references/> | |
− | |||
Version vom 2. Dezember 2009, 21:08 Uhr
Zur Person:
1882 gründete er die Sonntagsschule und den Jünglingsverein in Roshischtsche <ref>KLUTTIG, Robert L. Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Selbstverlag des Verfassers 1973; Winnipeg, Manitoba, Canada; S. 385 in Wolhynische Hefte Folge 12, S. 152</ref>
1882-1889 bapt. Gemeindeleiter in Rozyszcze
am 7.1.1883 wird Albrecht offiziell im Amt bestätigt <ref>KUPSCH, Eduard Geschichte der Baptisten in Polen 1852-1932, Selbstverlag, Zduńska Wola 1932, gedruckt von Kompas, Łódź, Gdańska 130; S. 374f</ref>
Kupsch zitiert hierzu aus dem Hausfreund: <ref>Der Hausfreund, 1926, 18</ref> Albrecht, der am 7. Januar 1883 auch "obrigkeitliche Bestätigung erlangte, war im vollen Sinne des Wortes ein Theologe im Bauernrock und ein hochbegnadigter, tüchtiger Seelenwerber für Christum". Mit großer Hingabe diente er dem Werk, so daß er in den Jahren seiner Wirksamkeit, von 1882 bis zum 15. IV. 1889, 445 Personen taufen durfte.
1889 Ausweisung aus Wolhynien
Zitat aus dem Hausfreund: <ref>Der Hausfreund, 1926, 27</ref> "Zwei geheime Anklagen wurden ... dem Gouverneur mit der Begründung unterbreitet, daß Baptistenprediger J. Albrecht die ganze Umgebung bereise, allerorts Versammlungen halte und Leute taufe, die er von anderen Kirchen abwendig mache, also Propaganda treibe. Die Anklagen fanden bei der Behörde Glauben, und nach wenigen Wochen stellte man Br. Albrecht unter polizeiliche Aufsicht ... Das Resultat der Untersuchung war, daß Br. Albrecht vom Gouverneur einen Ausweisungsbefehl erhielt, binnen 8 Tagen Wolhynien zu verlassen."
Quellen:
<references/>
VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / A