Gorod: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gorod''' entspricht dem russ. Wort '''город''' und heißt auf Deutsch '''Stadt'''.<ref> | + | '''Gorod''' entspricht dem russ. Wort '''город''' und heißt auf Deutsch '''Stadt'''.<ref>{{Pawlowsky-RU}}</ref><ref>Памятная Книшка Волынской Губерний (Gedenkbuch des Gouvernements Wolhynien) 1888, 1906</ref><ref>{{Wikipedia-Link-RU|Город|Город|26.1.2009}}</ref><ref>Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона (Brockhaus Enzyklopädie) - [http://gatchina3000.ru/brockhaus-and-efron-encyclopedic-dictionary/030/30452.htm Город]</ref> |
− | In Meyers Konversationslexikon<ref name="meyer"> | + | In Meyers Konversationslexikon<ref name="meyer">Meyers Konversationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892; 15. Band: Sodbrennen - Uralit, S.211ff</ref> hieß es zur '''Stadt''' vor über 100 Jahren: |
'''Stadt''' (Stadtgemeinde), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung | '''Stadt''' (Stadtgemeinde), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung |
Version vom 2. Oktober 2009, 23:58 Uhr
Gorod entspricht dem russ. Wort город und heißt auf Deutsch Stadt.<ref>PAWLOWSKY, J. Russisch-Deutsches Wörterbuch, Riga, Leipzig 1911; 3. Auflage</ref><ref>Памятная Книшка Волынской Губерний (Gedenkbuch des Gouvernements Wolhynien) 1888, 1906</ref><ref>Artikel Город in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 26.1.2009)</ref><ref>Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона (Brockhaus Enzyklopädie) - Город</ref>
In Meyers Konversationslexikon<ref name="meyer">Meyers Konversationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892; 15. Band: Sodbrennen - Uralit, S.211ff</ref> hieß es zur Stadt vor über 100 Jahren:
Stadt (Stadtgemeinde), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten. Verschiedene Merkmale, welche früher für den Unterschied zwischen S. und Dorf oder zwischen Stadt- und Landgemeinde von Bedeutung waren, sind es jetzt nicht mehr. Wie die alten Stadtthore und Stadtmauern gefallen sind, welche früher einem Ort im Gegensatz zum platten Lande den städtischen Charakter verliehen, so hat sich auch der Unterschied zwischen der rechtlichen und wirtschaftlichen Stellung des städtischen Bürgers und des Landmanns mehr und mehr verwischt. Die Größe und Einwohnerzahl ist nicht mehr schlechthin entscheidend. Denn manche Industriedörfer sind heutzutage volkreicher als kleine Landstädtchen mit vor- wiegend landwirtschaftlicher Beschäftigung der Ackerbürger. Beseitigt sind ferner durch die moderne Gesetzgebung die einstige Ausschließlichkeit des zunftmäßigen Gewerbebetriebs innerhalb des städtischen Weichbildes und das Recht der Stadtgemeinde, innerhalb der städtischen Bannmeile jeden für den städtischen Verkehr nachteilige Gewerbebetrieb zu untersagen. Das Marktrecht, welches einst den städtischen Gemeinden ausschließlich zukam, ist jetzt auch größern Landgemeinden (Marktflecken) zugestanden. Auch die Beschäftigung auf dem Gebiet des Handels und der Industrie findet sich nicht mehr ausschließlich und in manchen Gegenden nicht einmal mehr vorwiegend in den Städten. Dagegen besteht noch in verschiedenen Staaten in Ansehung der Gemeindeverfassung ein erheblicher Unterschied zwischen S. und Land (s. Gemeinde); doch auch dieser Unterschied ist bereits in manchen Gegenden mehr oder weniger beseitigt.<ref name="meyer" />
Städteordnung, die für Städte im Gegensatz zu den Landgemeinden gegebene Gemeindeordnung.<ref name="meyer" />
Stadtrecht (Weichbildrecht), ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Privilegium, wodurch eine Gemeinde zur Stadt erhoben ward; dann Inbegriff der in einer Stadt gültigen Rechtssätze. Solche Stadtrechte entstanden in Deutschland seit dem 10. Jahrh., und es wurden dadurch nicht nur Privatrechtsverhältnisse, sondern auch Gegenstände des öffentlichen Rechts normiert. Oft ward das Recht einer Stadt mehr oder minder vollständig von andern rezipiert; so die Stadtrechte von Münster, Dortmund, Soest und andern westfälischen Städten, ganz besonders aber die Stadtrechte von Magdeburg, Lübeck und Köln. Das lübische Recht gewann die Küstenstriche von Schleswig ab bis zu den östlichsten deutschen Ansiedelungen, das Magdeburger die Binnenlande bis nach Böhmen, Schlesien und Polen hinein und verbreitete sich als Kulmer Recht über ganz Preußen. Infolge der Umgestaltung der Territorialverhältnisse sowie der Rechtsbegriffe machten sich Umän- derungen der Stadtrechte notwendig, und so entstanden im Lauf des 15., 16. und 17. Jahrh. an vielen Orten verbesserte Stadtrechte, sogen. "Reformationen", wobei aber unter Einwir- kung der Rechtsgelehrten mehr und mehr römisches Recht eingemischt ward bis zuletzt die alten Stadtrechte zugleich mit der eignen Gerichtsbarkeit und der Autonomie der Städte bis auf dürftige Reste der Autorität der Landesherren weichen mußten. Nur für das Familien- und Erbrecht haben sich einzelne Satzungen der alten Stadtrechte (Statuten) bis auf die Gegen- wart erhalten. Vgl. GAUPP, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters (Bresl. 1851-52, 2 Bde.); GENGLER, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters (neue Ausg., Nürnb. 1866); Derselbe, Codex juris municipalis Germaniae (Erlang. 1863-67, Bd. 1); Derselbe, Deutsche Stadtrechts- altertümer (das. 1882).<ref name="meyer" />
Quellen:
<references/>
VolynWiki: Startseite / Allgemeine Begriffe / Begriffe Buchstabe G + Gedenkbücher