BRENNER, Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* "Nachruf für Pastor R. Badke" Der Heimatbote Nr. 9/1977 | * "Nachruf für Pastor R. Badke" Der Heimatbote Nr. 9/1977 | ||
* "Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern", {{WH|9|57-69}} | * "Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern", {{WH|9|57-69}} | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
Version vom 3. Oktober 2009, 13:14 Uhr
* 8.12.1908 Perelesianka <ref>Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V.</ref>
Sohn des Kantors BRENNER, Eduard und dessen Ehefrau Ottilie geb. Krüger <ref>BRENNER, Ludwig "Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern", in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 58</ref>
Zur Person:
1936-1938 Kantor im ev. Kantorat Kolowert (Post Miedzyrzec, Kreis Rowno) des Kirchspiels Tuczyn; Qualifikation: Kantor <ref>Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f "Kolowerta"</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate, in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
Publikationen:
- "Nachruf für Pastor R. Badke" Der Heimatbote Nr. 9/1977
- "Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern", in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 57-69
Quellen:
<references/>
VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / B