HILSCHER, Hugo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (1 Version: Umzug)
(Die Seite wurde neu angelegt: <nowiki>*</nowiki> 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg<br> (Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †193...)
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personenhinweis|HILSCHER|Hilscher (Familienname)}}
+
<nowiki>*</nowiki> 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg<br>
 
+
(Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †1930))
  
<nowiki>*</nowiki> 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg<br>
 
Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †1930)
 
  
 +
<b>Zur Person:</b>
  
'''Zur Person:'''
+
Lehrer in Kamionka, Kreis Kostopol 1933-1935 - <i>lt. Jendrike</i><br>
 +
Lehrer in Huszcza, Kreis Luzk 1935-1936 - <i>lt. Jendrike</i><br>
 +
Lehrer in Cezaryn, Kreis Luzk 1936-1937 - <i>lt. Jendrike</i><br>
 +
Lehrer in Zofiowka, Kreis Stolin 1937-1939 - <i>lt. Jendrike</i>
  
1933-1935 Lehrer im ev. Kantorat Kamionka, Post Ludmipol pow. Kostopol, Kirchspiel Tuczyn; Privatschule befindet sich im Bau; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz - ''lt. Jendrike, WVK 1936''
 
  
1935-1936 Lehrer in Huszcza, Kreis Luzk - ''lt. Jendrike''<br>
+
1936 Lehrer im ev. Kantorat Kamionka (Post Ludmipol Kr. Kostopol), Kirchspiel Tuczyn; Privatschule befindet sich im Bau; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz - <i>lt. WVK 1936</i>
1936-1937 Lehrer in Cezaryn, Kreis Luzk - ''lt. Jendrike''
 
  
1937-1939 Lehrer im ev. Kantorat Zofiowka, gm. Wysock pow. Stolin, Kirchspiel [[Kowel]]; Privatschule im Eröffnen - ''lt. Jendrike, WVK 1938''
 
  
 +
Verstorben im August 1956 in Hermannsburg - <i>lt. handschriftl. Notiz bei Jendrike</i>
  
  
'''Forscherkontakt:'''
+
<b>Forscherkontakt:</b>
  
[http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=2424 HILSCHER, Margrit]
+
[http://wolhynien.de/genealogy/foko/foko6.htm WEIGEL, Margrit]
  
  
'''Quellen:'''
+
<b>Quelle:</b><i>
* ''Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild''
+
* Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild
* ''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}''
+
* Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff</i>
* ''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}''
 
* ''Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]''
 
  
  
Zeile 32: Zeile 30:
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_H|H]]
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_H|H]]
 
----
 
----
 
[[Kategorie:Personen]]
 

Version vom 2. November 2007, 21:33 Uhr

* 26.12.1913 in Toptscha, Kreis Rowno / † August 1956 in Hermannsburg, Lüneburg
(Sohn von Samuel HILSCHER (*1885) und Helene PEDDE (*1889 †1930))


Zur Person:

Lehrer in Kamionka, Kreis Kostopol 1933-1935 - lt. Jendrike
Lehrer in Huszcza, Kreis Luzk 1935-1936 - lt. Jendrike
Lehrer in Cezaryn, Kreis Luzk 1936-1937 - lt. Jendrike
Lehrer in Zofiowka, Kreis Stolin 1937-1939 - lt. Jendrike


1936 Lehrer im ev. Kantorat Kamionka (Post Ludmipol Kr. Kostopol), Kirchspiel Tuczyn; Privatschule befindet sich im Bau; Qualifikation: Lehrerseminar Bielitz - lt. WVK 1936


Verstorben im August 1956 in Hermannsburg - lt. handschriftl. Notiz bei Jendrike


Forscherkontakt:

WEIGEL, Margrit


Quelle:

  • Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild
  • Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / H