HAENSCHKE, Hermann August: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Zur Person:''' Theologie-Studium in Dorpat - ''lt. Hennig''<br> 1897-1908 evang.-luth. Pastor im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk - ''lt. Schmidt, 1896-1912 lt. Hennig''...) |
|||
| (11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | {{Personenhinweis|HAENSCHKE|Hänschke (Familienname)}} | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| + | [[Bild:Signum-Pastor-Haenschke-H.jpg|thumb|Signum Pastor H. Haenschke|200px|right]] | ||
| + | <nowiki>*</nowiki> 22.8.1857 Hammer, Frankfurt/Oder / ord. 20.11.1883 Odessa / † 19.1.1917 Wilhelmsau, Posen; Sohn des Beamten [[Fundsachen HAENSCHKE|HAENSCHKE, Ludwig]] in Narva und STREITER, Caroline<br> | ||
| − | + | oo [1] 23.2.1886 mit BEHNING, Anna Leontine * 28.12.1867 Sarata, Bessarabien / † 1899 Wladimir-Wolynsk; Tochter des Pastors [[Fundsachen BEHNING|BEHNING, Georg]] und KRÜGER, Mathilde<br> | |
| + | oo [2] 1900 mit EBERLING, Klara Auguste<ref name=amb>{{Amburger|335}}</ref> | ||
| + | ====Zur Person==== | ||
| + | 1866-1872 Kirchenschule in Narva<ref name=seeberg>{{SeebergDorpat1905|68}}</ref><br> | ||
| + | 1872-1876 Gouvernementsgymnasium Reval<ref name=amb/><br> | ||
| + | 1877-1878 Hauslehrer in Afer, Estland<ref name=seeberg/><br> | ||
| + | 1879-1882 Theologie-Studium in Dorpat<ref name=hennig>{{Hennig|114ff}}</ref><br> | ||
| + | 20.11.1883 Ordination in Odessa zum Propst-Adjunkt des I. südruss. Bezirks<ref name=amb/> vom Probst BIENEMANN und bis 1885 zugleich Religionslehrer an der Pauli-Realschule<ref name=seeberg/><br> | ||
| + | 1885-1897 Pastor in Neu-Freudenthal, Gouv. Cherson und zugleich Religionslehrer an der Zentralschule<ref name=seeberg/><br> | ||
| + | 1897-1912 Pastor adj. der ständigen [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Wladimir-Wolynsk|Adjunktur Wladimir-Wolynsk]] von [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Roshischtsche|Rozyszcze]]<ref name=amb/><ref>lt. {{Schmidt|70ff}}: 1897-1908 in der [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Wladimir-Wolynsk|Adjunktur Wladimir-Wolynsk]]</ref><ref>lt. HENNIG ebenda: 1896-1908 in der [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Wladimir-Wolynsk|Adjunktur Wladimir-Wolynsk]]</ref><br> | ||
| + | 1912 nach Posen umgesiedelt und 1917 in Wilhelmsau, Posen verstorben<ref name=amb/> | ||
| − | + | ====Anmerkungen und Quellen==== | |
| − | + | <references/> | |
| − | |||
| − | + | {{PersonenFusszeile|H}} | |
| − | + | [[Kategorie:Pastor]] | |
| − | |||
| − | |||
| − | [[Kategorie: | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2014, 16:25 Uhr
* 22.8.1857 Hammer, Frankfurt/Oder / ord. 20.11.1883 Odessa / † 19.1.1917 Wilhelmsau, Posen; Sohn des Beamten HAENSCHKE, Ludwig in Narva und STREITER, Caroline
oo [1] 23.2.1886 mit BEHNING, Anna Leontine * 28.12.1867 Sarata, Bessarabien / † 1899 Wladimir-Wolynsk; Tochter des Pastors BEHNING, Georg und KRÜGER, Mathilde
oo [2] 1900 mit EBERLING, Klara Auguste<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 335 </ref>
Zur Person
1866-1872 Kirchenschule in Narva<ref name=seeberg>SEEBERG, D. A. Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, hrsg. vom Theologischen Verein, Dorpat-Jurjew 1905, S. 68; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref>
1872-1876 Gouvernementsgymnasium Reval<ref name=amb/>
1877-1878 Hauslehrer in Afer, Estland<ref name=seeberg/>
1879-1882 Theologie-Studium in Dorpat<ref name=hennig>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref>
20.11.1883 Ordination in Odessa zum Propst-Adjunkt des I. südruss. Bezirks<ref name=amb/> vom Probst BIENEMANN und bis 1885 zugleich Religionslehrer an der Pauli-Realschule<ref name=seeberg/>
1885-1897 Pastor in Neu-Freudenthal, Gouv. Cherson und zugleich Religionslehrer an der Zentralschule<ref name=seeberg/>
1897-1912 Pastor adj. der ständigen Adjunktur Wladimir-Wolynsk von Rozyszcze<ref name=amb/><ref>lt. SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff: 1897-1908 in der Adjunktur Wladimir-Wolynsk</ref><ref>lt. HENNIG ebenda: 1896-1908 in der Adjunktur Wladimir-Wolynsk</ref>
1912 nach Posen umgesiedelt und 1917 in Wilhelmsau, Posen verstorben<ref name=amb/>
Anmerkungen und Quellen
<references/>