BRENNER, Eduard: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personenhinweis|BRENNER|Brenner (Familienname)}}<br> | {{Personenhinweis|BRENNER|Brenner (Familienname)}}<br> | ||
− | <nowiki>*</nowiki> ca. 1880<br> | + | <nowiki>*</nowiki> ca. 1880 / † 1945<br> |
− | oo mit Ottilie KRÜGER<ref> | + | oo 19.1.1906 in Rowno mit Ottilie KRÜGER (†1954)<ref>{{KB-Row}} 1906 Heiraten, S. 123, Nr. 5: Eduard BRENNER oo 19.1.1906 in Rowno mit Ottilie KRÜGER</ref><br> |
− | + | Kinder: Hulda (*†1907)<ref>{{KB-Row}} 1907 Geburten/Taufen, S. 12, Nr. 95: Hulda * 25.3. ~ 27.3.1907 in Marianowka II</ref><ref>{{KB-Row}} 1907 Verstorbene, S. 97, Nr. 255: Hulda † 25.4.1907 in Marianowka II</ref>, Alwine (†1917), [[BRENNER, Ludwig|Ludwig]] (*1908 †2006), Adolf (*1912 †2004), Reinhold (†1918), Samuel (†1919), Heinrich (†1920), Rudolf (†1920), Paul (†1928), Ewald (†1982), Friedrich (†1994), Samuel (†2003)<ref>Sterbeanzeige im Edmonton Journal vom 18.9.2006 für [https://edmontonjournal.remembering.ca/obituary/ludwig-brenner-1065904531 Ludwig BRENNER (1908-2006)]</ref><ref>BRENNER, Ludwig ''Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern'' {{WH|9|58}}</ref> | |
====Zur Person==== | ====Zur Person==== |
Aktuelle Version vom 30. August 2021, 16:33 Uhr
* ca. 1880 / † 1945
oo 19.1.1906 in Rowno mit Ottilie KRÜGER (†1954)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rowno 1906 Heiraten, S. 123, Nr. 5: Eduard BRENNER oo 19.1.1906 in Rowno mit Ottilie KRÜGER</ref>
Kinder: Hulda (*†1907)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rowno 1907 Geburten/Taufen, S. 12, Nr. 95: Hulda * 25.3. ~ 27.3.1907 in Marianowka II</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rowno 1907 Verstorbene, S. 97, Nr. 255: Hulda † 25.4.1907 in Marianowka II</ref>, Alwine (†1917), Ludwig (*1908 †2006), Adolf (*1912 †2004), Reinhold (†1918), Samuel (†1919), Heinrich (†1920), Rudolf (†1920), Paul (†1928), Ewald (†1982), Friedrich (†1994), Samuel (†2003)<ref>Sterbeanzeige im Edmonton Journal vom 18.9.2006 für Ludwig BRENNER (1908-2006)</ref><ref>BRENNER, Ludwig Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 58</ref>
Zur Person
1921 gründete er eine neue Kantoratsgemeinde in Michalowka.<ref>ARNDT, Nikolaus Kolonie Michalowka bei Derashno am Horyn in Wolhynische Hefte Folge 12, S. 107</ref>
1936-1938 Kantor in Michalowka mit staatlicher Schule, Post Derazne pow. Kostopol, ev.-augsb. Kirchspiel Rowno, Qualifikation: Kantor.<ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />