WEBER, Oskar Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personenhinweis|WEBER|Weber (Familienname)}} <nowiki>*</nowiki> 1895 '''Zur Person:''' Er verkauft um 1928 Fleischwaren in Tutschin. <ref>ARNDT, Ni…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personenhinweis|WEBER|Weber (Familienname)}}
+
{{Personenhinweis|WEBER|Weber (Familienname)}}<br>
  
<nowiki>*</nowiki> 1895
+
<nowiki>*</nowiki> 18.5.1895 in Tuczyn<ref name=ewz>WEBER, Oskar ''EWZ-Stammblatt 16442'', [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich]] Wo II/4 (Tuczyn) der Umsiedlung 1939/40.</ref> / † 17.7.1958 in Weende, Göttingen<ref>MINGEN, Birgitt persönliche Dokumentensammlung: Standesamt Weende 1958 Sterbeurkunde Nr. 183</ref><br>
 +
Sohn vom Tischler Anton WEBER (*1866 †1938)<ref>MINGEN, Birgitt persönliche Dokumentensammlung: private Aufzeichnungen von Oskar Johann Weber</ref> und Cäcilie EGGERT (*1867)<ref>{{Ka-Tut}} 1867 Geburten/Taufen, S. 47/48, Nr. 2: Cäcilie Eggert * 4.4.1867 Tutschin</ref>
  
 +
oo am 9.2.1929 in Tuczyn mit Nelly LIEBHOLZ * 23.8.1911 in Tuczyn<br>
 +
Tochter von Emil LIEBHOLZ (*1884) und Emma WEBER<ref name=ewz/><br>
 +
Kinder: Betti (*1924 ''adoptiert''), Werner (*1931), Ilse (*1932), Ruth (*1936)<ref name=ewz/>
  
'''Zur Person:'''
+
====Zur Person====
 +
In den 1930er Jahren Tischler und Fleischer in Tutschin.<ref name=ewz/><ref>[[ARNDT, Nikolaus]] ''Einiges aus der polnischen Zwischenkriegszeit - aus gewerbeamtlichen und anderen Archivalien des Staatsarchivs Riwne'' {{WH|10|88}}</ref><br>
 +
1942 Fleischer in Turek, Wartheland.<ref>Deutsches Reich / Reichsadressbuch Ostgebiete 1942, [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3AReichsAB-Ost-1942.djvu&page=407 Wartheland, S. 385]</ref>
  
Er verkauft um 1928 Fleischwaren in [[Tutschin]]. <ref>[[ARNDT, Nikolaus]] "Einiges aus der polnischen Zwischenkriegszeit - aus gewerbeamtlichen und anderen Archivalien des Staatsarchivs Riwne", {{WH|10|88}}</ref>
+
====Forscherkontakt====
 
+
[mailto:birgitt~et~mingen-online.de Birgitt MINGEN]
 
 
'''Quelle:'''
 
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 
<references/>
 
<references/>
  
  
----
+
{{PersonenFusszeile|W}}
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_W|W]]
+
[[Kategorie:Fleischer]]
----
+
[[Kategorie:Tischler]]
 
+
[[Kategorie:Tutschin]]
[[Kategorie:Personen]]
 

Aktuelle Version vom 13. August 2019, 18:49 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname WEBER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Weber (Familienname).

* 18.5.1895 in Tuczyn<ref name=ewz>WEBER, Oskar EWZ-Stammblatt 16442, Ortsbereich Wo II/4 (Tuczyn) der Umsiedlung 1939/40.</ref> / † 17.7.1958 in Weende, Göttingen<ref>MINGEN, Birgitt persönliche Dokumentensammlung: Standesamt Weende 1958 Sterbeurkunde Nr. 183</ref>
Sohn vom Tischler Anton WEBER (*1866 †1938)<ref>MINGEN, Birgitt persönliche Dokumentensammlung: private Aufzeichnungen von Oskar Johann Weber</ref> und Cäcilie EGGERT (*1867)<ref>Ev.-luth. Kantoratsbuch Tutschin 1867 Geburten/Taufen, S. 47/48, Nr. 2: Cäcilie Eggert * 4.4.1867 Tutschin</ref>

oo am 9.2.1929 in Tuczyn mit Nelly LIEBHOLZ * 23.8.1911 in Tuczyn
Tochter von Emil LIEBHOLZ (*1884) und Emma WEBER<ref name=ewz/>
Kinder: Betti (*1924 adoptiert), Werner (*1931), Ilse (*1932), Ruth (*1936)<ref name=ewz/>

Zur Person

In den 1930er Jahren Tischler und Fleischer in Tutschin.<ref name=ewz/><ref>ARNDT, Nikolaus Einiges aus der polnischen Zwischenkriegszeit - aus gewerbeamtlichen und anderen Archivalien des Staatsarchivs Riwne in Wolhynische Hefte Folge 10, S. 88</ref>
1942 Fleischer in Turek, Wartheland.<ref>Deutsches Reich / Reichsadressbuch Ostgebiete 1942, Wartheland, S. 385</ref>

Forscherkontakt

Birgitt MINGEN

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / W