KELM, Jerzy: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personenhinweis|KELM|Kelm (Familienname)}} | {{Personenhinweis|KELM|Kelm (Familienname)}} | ||
| − | stammt aus Zgierz (Mittelpolen) <ref>[[ZIEGLER, Rudolf Erdmann]] | + | |
| + | stammt aus Zgierz (Mittelpolen) <ref>[[ZIEGLER, Rudolf Erdmann]] ''Das Kirchspiel [[Kowel]]'', {{WH|11|153}}</ref><ref name=HB>{{Heimatbote|12/1884|5}}</ref> | ||
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
| − | + | 1938 Kantor, Lehrer in der Staatsschule des Kantorats Niewir, gm. Wielka Glusza pow. Kamien-Koszyrski, ev.-augsb. [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Kowel|Kirchspiel Kowel]] <ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><br> | |
| − | 1938 Kantor, Lehrer in der Staatsschule des Kantorats Niewir, gm. Wielka Glusza pow. Kamien-Koszyrski, ev.-augsb. | ||
Da die Besoldung sehr dürftig war, verdiente er sich ein Zubrot bei der Kommunalbehörde als Straßenbaumeister.<ref name=HB/><br> | Da die Besoldung sehr dürftig war, verdiente er sich ein Zubrot bei der Kommunalbehörde als Straßenbaumeister.<ref name=HB/><br> | ||
Nach dem II. Weltkrieg lebte er in Schottland.<ref>{{Heimatbote|6/1955|5}}</ref> | Nach dem II. Weltkrieg lebte er in Schottland.<ref>{{Heimatbote|6/1955|5}}</ref> | ||
| − | |||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
| − | |||
<references/> | <references/> | ||
{{PersonenFusszeile|K}} | {{PersonenFusszeile|K}} | ||
| − | |||
[[Kategorie:Lehrer]] | [[Kategorie:Lehrer]] | ||
[[Kategorie:Kantor]] | [[Kategorie:Kantor]] | ||
| + | [[Kategorie:Niewir]] | ||
Aktuelle Version vom 19. Juli 2020, 16:22 Uhr
stammt aus Zgierz (Mittelpolen) <ref>ZIEGLER, Rudolf Erdmann Das Kirchspiel Kowel, in Wolhynische Hefte Folge 11, S. 153</ref><ref name=HB>Heimatbote, Ausgabe 12/1884, S. 5</ref>
Zur Person
1938 Kantor, Lehrer in der Staatsschule des Kantorats Niewir, gm. Wielka Glusza pow. Kamien-Koszyrski, ev.-augsb. Kirchspiel Kowel <ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
Da die Besoldung sehr dürftig war, verdiente er sich ein Zubrot bei der Kommunalbehörde als Straßenbaumeister.<ref name=HB/>
Nach dem II. Weltkrieg lebte er in Schottland.<ref>Heimatbote, Ausgabe 6/1955, S. 5</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references/>