Mitteilungsblatt "Weg und Ziel": Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:WuZ1948 Heimatblatt.jpg|thumb|300px|Titelgrafik des Heimatblattes im Jahr 1948<ref name=anmerk>Anmerkung: Der Sonderbeitrag von Pastor Arthur Schmidt wurd...“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:WuZ1948 Heimatblatt.jpg|thumb|300px|Titelgrafik des Heimatblattes im Jahr 1948<ref name=anmerk>Anmerkung: Der Sonderbeitrag von Pastor Arthur Schmidt wurde auf blauem Papier abgedruckt.</ref>]]  
 
[[Datei:WuZ1948 Heimatblatt.jpg|thumb|300px|Titelgrafik des Heimatblattes im Jahr 1948<ref name=anmerk>Anmerkung: Der Sonderbeitrag von Pastor Arthur Schmidt wurde auf blauem Papier abgedruckt.</ref>]]  
'''Geschichte:'''
 
 
 
Auf der kirchlichen Vertretertagung der deutschen Volksgruppe aus Polen am 7./8. August 1946 in Treysa/Hessen wurde erstmals ein Vorstand berufen. Dieser erhielt die Anerkennung durch den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die neu gegründete Organisation erhielt den Namen "Hilfskomitee der evang.-luth. Deutschen aus Polen im Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland".<ref name=schmidt>Pastor Arthur Schmidt "Weg und Ziel - gestern und heute", S.1ff - erschienen als Sonderbeitrag in "Weg und Ziel" 1989, Heft 8</ref>
 
Auf der kirchlichen Vertretertagung der deutschen Volksgruppe aus Polen am 7./8. August 1946 in Treysa/Hessen wurde erstmals ein Vorstand berufen. Dieser erhielt die Anerkennung durch den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die neu gegründete Organisation erhielt den Namen "Hilfskomitee der evang.-luth. Deutschen aus Polen im Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland".<ref name=schmidt>Pastor Arthur Schmidt "Weg und Ziel - gestern und heute", S.1ff - erschienen als Sonderbeitrag in "Weg und Ziel" 1989, Heft 8</ref>
  
 
[[Datei:WuZ1949 GuW1.jpg|thumb|300px|thumb|Ev. Gemeindeblatt aus dem Kirchenbezirk Urach im Januar 1949<ref name=anmerk/>]] In Ansbach in Mittelfranken war der erste Sitz des Hilfskomitees. Ab dem Jahr 1946 wurde ein zweiseitiger Rundbrief für die Landsleute in allen Besatzungszonen herausgegeben. Dieser Rundbrief enthielt einen "Anmeldebogen" zur Erfassung der vertriebenen Landsleute. So entstand eine Kartei mit den Angaben zur Person und deren Familienangehörigen, dem Geburtsdatum und -ort, den Beruf, der Heimatanschrift und der neuen Adresse.<ref name=schmidt/>
 
[[Datei:WuZ1949 GuW1.jpg|thumb|300px|thumb|Ev. Gemeindeblatt aus dem Kirchenbezirk Urach im Januar 1949<ref name=anmerk/>]] In Ansbach in Mittelfranken war der erste Sitz des Hilfskomitees. Ab dem Jahr 1946 wurde ein zweiseitiger Rundbrief für die Landsleute in allen Besatzungszonen herausgegeben. Dieser Rundbrief enthielt einen "Anmeldebogen" zur Erfassung der vertriebenen Landsleute. So entstand eine Kartei mit den Angaben zur Person und deren Familienangehörigen, dem Geburtsdatum und -ort, den Beruf, der Heimatanschrift und der neuen Adresse.<ref name=schmidt/>
 
  
 
[[Datei:WuZ1949 GuW5.jpg|thumb|300px|thumb|Ev. Gemeindeblatt aus dem Kirchenbezirk Urach im Mai 1949<ref name=anmerk/>]]  
 
[[Datei:WuZ1949 GuW5.jpg|thumb|300px|thumb|Ev. Gemeindeblatt aus dem Kirchenbezirk Urach im Mai 1949<ref name=anmerk/>]]  
'''Titel und Herausgeber:'''
+
====Titel und Herausgeber====
 
 
 
'''"Weg und Ziel"''' - Mitteilungsblatt des Hilfskomitees der evang.-luth. Deutschen aus Polen
 
'''"Weg und Ziel"''' - Mitteilungsblatt des Hilfskomitees der evang.-luth. Deutschen aus Polen
  
Zeile 15: Zeile 11:
 
Königsworther Straße 2, 30167 Hannover<br>
 
Königsworther Straße 2, 30167 Hannover<br>
 
Telefon 0511-716058, Telefax 0511-1694456
 
Telefon 0511-716058, Telefax 0511-1694456
 
  
 
[[Datei:WuZ1951 Kopf.jpg|thumb|300px|thumb|"Weg und Ziel" seit 1951<ref name=anmerk/>]]  
 
[[Datei:WuZ1951 Kopf.jpg|thumb|300px|thumb|"Weg und Ziel" seit 1951<ref name=anmerk/>]]  
'''Erscheinungsfolge:'''
+
====Erscheinungsfolge====
 
 
 
1946-1947 Rundbrief, 2 Seiten; 1948-1950 Beiblatt in "Glauben und Wirken", monatlich; ab 1951 eigenständiges Mitteilungsblatt, monatlich; ab 2009 erscheinen 10 Ausgaben pro Jahr
 
1946-1947 Rundbrief, 2 Seiten; 1948-1950 Beiblatt in "Glauben und Wirken", monatlich; ab 1951 eigenständiges Mitteilungsblatt, monatlich; ab 2009 erscheinen 10 Ausgaben pro Jahr
  
 
+
====Bezugsmöglichkeiten====
'''Bezugsmöglichkeiten:'''
+
* Die Zeitung kann mit dem [http://wolhynien.net/LWW/pdf/LWW-Bestellbogen.pdf Bestellschein] (PDF) der LWW oder direkt bei der Redaktion in Hannover (''Adresse siehe oben'') bestellt werden.
* Die Zeitung kann mit dem [http://wolhynien.de/LWW/pdf/LWW-Bestellbogen.pdf Bestellschein] (PDF) der LWW oder direkt bei der Redaktion in Hannover (''Adresse siehe oben'') bestellt werden.
 
 
* Die bisher erschienenen Ausgaben sind nur noch über eine Bibliothek beziehbar. Vollständig, jahrgangsweise gebunden in der [http://www.martin-opitz-bibliothek.de Martin-Opitz-Bibliothek in Herne] einsehbar.
 
* Die bisher erschienenen Ausgaben sind nur noch über eine Bibliothek beziehbar. Vollständig, jahrgangsweise gebunden in der [http://www.martin-opitz-bibliothek.de Martin-Opitz-Bibliothek in Herne] einsehbar.
* Ein Auszug aus dem Register ist auf der [http://www.kerntopf.com/dobrin/literatur/i_wegundziel.htm Webseite zum Dobriner Land] von Uwe Kerntopf nachlesbar.
+
* Ein Auszug aus dem Register ''war'' auf der ''Webseite zum Dobriner Land'' von Uwe Kerntopf nachlesbar.
 
 
 
 
 
 
'''Quellen / Anmerkungen:'''
 
  
 +
====Quellen / Anmerkungen====
 
<references/>
 
<references/>
  
  
 
----
 
----
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Landsmannschaft_Weichsel-Warthe|LWW]] / [[Hilfskomitees_in_der_LWW|Hilfskomitees]]
+
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Landsmannschaft_Weichsel-Warthe|LWW]] / [[Hilfskomitees_in_der_LWW|Hilfskomitees]] oder VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Literaturlisten|Literatur]]
 
----
 
----
 
[[Kategorie:LWW]]
 
[[Kategorie:LWW]]
 
[[Kategorie:Hiko]]
 
[[Kategorie:Hiko]]
 
[[Kategorie:Literatur]]
 
[[Kategorie:Literatur]]
 +
__notoc__

Aktuelle Version vom 21. August 2019, 11:52 Uhr

Titelgrafik des Heimatblattes im Jahr 1948<ref name=anmerk>Anmerkung: Der Sonderbeitrag von Pastor Arthur Schmidt wurde auf blauem Papier abgedruckt.</ref>

Auf der kirchlichen Vertretertagung der deutschen Volksgruppe aus Polen am 7./8. August 1946 in Treysa/Hessen wurde erstmals ein Vorstand berufen. Dieser erhielt die Anerkennung durch den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die neu gegründete Organisation erhielt den Namen "Hilfskomitee der evang.-luth. Deutschen aus Polen im Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland".<ref name=schmidt>Pastor Arthur Schmidt "Weg und Ziel - gestern und heute", S.1ff - erschienen als Sonderbeitrag in "Weg und Ziel" 1989, Heft 8</ref>

Ev. Gemeindeblatt aus dem Kirchenbezirk Urach im Januar 1949<ref name=anmerk/>
In Ansbach in Mittelfranken war der erste Sitz des Hilfskomitees. Ab dem Jahr 1946 wurde ein zweiseitiger Rundbrief für die Landsleute in allen Besatzungszonen herausgegeben. Dieser Rundbrief enthielt einen "Anmeldebogen" zur Erfassung der vertriebenen Landsleute. So entstand eine Kartei mit den Angaben zur Person und deren Familienangehörigen, dem Geburtsdatum und -ort, den Beruf, der Heimatanschrift und der neuen Adresse.<ref name=schmidt/>
Ev. Gemeindeblatt aus dem Kirchenbezirk Urach im Mai 1949<ref name=anmerk/>

Titel und Herausgeber

"Weg und Ziel" - Mitteilungsblatt des Hilfskomitees der evang.-luth. Deutschen aus Polen

Herausgegeben vom Hilfskomitee der evangelisch-lutherischen Deutschen aus Polen im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Königsworther Straße 2, 30167 Hannover
Telefon 0511-716058, Telefax 0511-1694456

"Weg und Ziel" seit 1951<ref name=anmerk/>

Erscheinungsfolge

1946-1947 Rundbrief, 2 Seiten; 1948-1950 Beiblatt in "Glauben und Wirken", monatlich; ab 1951 eigenständiges Mitteilungsblatt, monatlich; ab 2009 erscheinen 10 Ausgaben pro Jahr

Bezugsmöglichkeiten

  • Die Zeitung kann mit dem Bestellschein (PDF) der LWW oder direkt bei der Redaktion in Hannover (Adresse siehe oben) bestellt werden.
  • Die bisher erschienenen Ausgaben sind nur noch über eine Bibliothek beziehbar. Vollständig, jahrgangsweise gebunden in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne einsehbar.
  • Ein Auszug aus dem Register war auf der Webseite zum Dobriner Land von Uwe Kerntopf nachlesbar.

Quellen / Anmerkungen

<references/>



VolynWiki: Startseite / LWW / Hilfskomitees oder VolynWiki: Startseite / Literatur