Urotschischtsche: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die gleiche Vorsilbe '''Ур.''' (''ur.'') ist auch anzutreffen in russischen Ortsverzeichnissen und beschreibt einen Siedlungspunkt. Im Forschungsgebiet Wolhynien beispielsweise häufig im ehemaligen Ujesd Rowno um 1885-1890 anzutreffen.<ref>{{Gedenkb1888}}</ref> (Vergleiche: [[Gedenkbücher]]) | Die gleiche Vorsilbe '''Ур.''' (''ur.'') ist auch anzutreffen in russischen Ortsverzeichnissen und beschreibt einen Siedlungspunkt. Im Forschungsgebiet Wolhynien beispielsweise häufig im ehemaligen Ujesd Rowno um 1885-1890 anzutreffen.<ref>{{Gedenkb1888}}</ref> (Vergleiche: [[Gedenkbücher]]) | ||
− | Neben der namentlichen Kennzeichnung markanter Flurmerkmale können '''Ур.''' (''ur.'') - Bezeichnungen auch auf verlassene Siedlungsorte bzw. sich im Entstehen befindliche neue Siedlungsorte hinweisen. (Unten mit "x" in der Liste gekennzeichnet.) An solchen Stellen sind später beispielsweise | + | Neben der namentlichen Kennzeichnung markanter Flurmerkmale können '''Ур.''' (''ur.'') - Bezeichnungen auch auf verlassene Siedlungsorte bzw. sich im Entstehen befindliche neue Siedlungsorte hinweisen. (Unten mit "x" in der Liste gekennzeichnet.) An solchen Stellen sind später beispielsweise '''станъ''' (''stan'')<ref>Vergleiche KÖNIG, Gerhard "Beschreibung geographischer Begriffe im Forschungsgebiet Wolhynien", PDF-Datei im Artikel [[Gedenkbücher]]</ref>, [[Kortschma|корчма]] (''kortschma'') oder größere Siedlungen zu finden. Vergleichbar mit dem deutschen Kartenbegriff "Flurnamen".<ref>{{Wikipedia-Link|Flurname|Flurname|28.10.2010}}</ref> |
− | Russische Bezeichnungen verwendeter Kartensymbole unter der | + | Russische Bezeichnungen<ref name="Pawl"/> verwendeter Kartensymbole unter der '''[http://wolhynien.de/geography/img/Adrianow-S27-Flurnamen.jpg Rubrik Урочище]'''<ref name="kapitan">Kapitän ADRIANOW "Zeichenerklärungen zu den russischen Militär-Topographischen Karten" (1-, 2- und 3-Werst-Karten, Erscheinungszeitraum der Kartenwerke 1867-1915), S. 27</ref> (JPG-Datei): |
− | * '''Лугъ''' - ''lug'' - Wiese | + | * '''Лугъ''' - ''lug'' - Aue, Weideland, Wiese (x) |
* '''Чій''' - ''tschij'' - ''bisher nicht gefunden'' ? | * '''Чій''' - ''tschij'' - ''bisher nicht gefunden'' ? | ||
* '''Кочки''' - ''kotschki'' - kleine Erdhügel mit Moos oder Gras bewachsen (x) | * '''Кочки''' - ''kotschki'' - kleine Erdhügel mit Moos oder Gras bewachsen (x) | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* '''Терновникъ''' - ''ternownik'' - Dorngebüsch, Schlehenstrauch | * '''Терновникъ''' - ''ternownik'' - Dorngebüsch, Schlehenstrauch | ||
* '''Кусты''' - ''kustui'' - Büsche, Sträucher, Stauden | * '''Кусты''' - ''kustui'' - Büsche, Sträucher, Stauden | ||
+ | [[Bild:3Werst XXI-03 Wladimir-Wolynsk-Ausschnitt.jpg|thumb|Beispiel 3-Werst-Karte mit Sadubrowe|350 px|right]] | ||
* '''Камышъ''' - ''kamuisch'' - Schilfrohr | * '''Камышъ''' - ''kamuisch'' - Schilfrohr | ||
* '''Вырубленный лљсъ'''<ref>{{Wikipedia-Link-RU|Љ_(кириллица)|Љ (кириллица)|13.8.2010}}</ref> - ''wuirublennuij ljes'' - gelichtetes Waldstück (x) | * '''Вырубленный лљсъ'''<ref>{{Wikipedia-Link-RU|Љ_(кириллица)|Љ (кириллица)|13.8.2010}}</ref> - ''wuirublennuij ljes'' - gelichtetes Waldstück (x) | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
* '''домъ лҍсничаго''' - ''dom ljesnitschawo'' - Forsthaus (x) | * '''домъ лҍсничаго''' - ''dom ljesnitschawo'' - Forsthaus (x) | ||
* '''отдҍльныя деревья''' - ''otdjelnuija derewja'' - abgetrenntes Waldstück (x) | * '''отдҍльныя деревья''' - ''otdjelnuija derewja'' - abgetrenntes Waldstück (x) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In dem Kartenausschnitt aus dem Blatt XXI-03 Wladimir-Wolynsk der russischen 3-Werst-Karten sind zwei Flurnamen eingetragen, die später eine Kolonie wurden: am oberen Rand die Kolonie Wysoki und am rechten unteren Rand die Kolonie Sadombrowa/Zadombrowa. | ||
Zeile 40: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Begriffe]] | [[Kategorie:Begriffe]] | ||
+ | [[Kategorie:Topographische Karten]] | ||
+ | [[Kategorie:Russische Werstkarten]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2020, 08:45 Uhr
Урочище (russ.) = Urotschischtsche<ref>Artikel Урочище in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 25.10.2010) </ref> - natürliche Grenzscheide (ein Fluß, Bach, Berg, Wald o.a.), natürliches Grenzzeichen<ref name="Pawl">PAWLOWSKY, J. Russisch-Deutsches Wörterbuch, Riga, Leipzig 1911; 3. Auflage</ref> - Auf russischen Karten mit der Vorsilbe Ур. (ur.) und auf polnischen Karten mit der Vorsilbe Ur. = Uroczysko<ref>Artikel Uroczysko in Wikipedia, Wolna encyklopedia (in Polnisch). (gelesen am 4.7.2010) </ref> eingezeichnet.
Die gleiche Vorsilbe Ур. (ur.) ist auch anzutreffen in russischen Ortsverzeichnissen und beschreibt einen Siedlungspunkt. Im Forschungsgebiet Wolhynien beispielsweise häufig im ehemaligen Ujesd Rowno um 1885-1890 anzutreffen.<ref>Gedenkbuch des Gouvernements Wolhynien 1888, herausgegeben vom Statistischen Komitee des Gouvernements Wolhynien, Shitomir 1887 (Russisch), Originaltitel: Памятная Книшка Волынской Губерній на 1888 годъ</ref> (Vergleiche: Gedenkbücher)
Neben der namentlichen Kennzeichnung markanter Flurmerkmale können Ур. (ur.) - Bezeichnungen auch auf verlassene Siedlungsorte bzw. sich im Entstehen befindliche neue Siedlungsorte hinweisen. (Unten mit "x" in der Liste gekennzeichnet.) An solchen Stellen sind später beispielsweise станъ (stan)<ref>Vergleiche KÖNIG, Gerhard "Beschreibung geographischer Begriffe im Forschungsgebiet Wolhynien", PDF-Datei im Artikel Gedenkbücher</ref>, корчма (kortschma) oder größere Siedlungen zu finden. Vergleichbar mit dem deutschen Kartenbegriff "Flurnamen".<ref>Artikel Flurname in Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (in Deutsch). (gelesen am 28.10.2010)</ref>
Russische Bezeichnungen<ref name="Pawl"/> verwendeter Kartensymbole unter der Rubrik Урочище<ref name="kapitan">Kapitän ADRIANOW "Zeichenerklärungen zu den russischen Militär-Topographischen Karten" (1-, 2- und 3-Werst-Karten, Erscheinungszeitraum der Kartenwerke 1867-1915), S. 27</ref> (JPG-Datei):
- Лугъ - lug - Aue, Weideland, Wiese (x)
- Чій - tschij - bisher nicht gefunden ?
- Кочки - kotschki - kleine Erdhügel mit Moos oder Gras bewachsen (x)
- Торфянныя ямы - torfjannuija jamui - Torfgrube, -einsenkung, -kessel
- Терновникъ - ternownik - Dorngebüsch, Schlehenstrauch
- Кусты - kustui - Büsche, Sträucher, Stauden
- Камышъ - kamuisch - Schilfrohr
- Вырубленный лљсъ<ref>Artikel Љ (кириллица) in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 13.8.2010)</ref> - wuirublennuij ljes - gelichtetes Waldstück (x)
- Горљлый лљсъ - gorelui ljes - ein kümmerlicher Wald
- Рљдкій лљсъ - rjedkij ljes - ein undichter Wald
- Лљсъ лиственный - ljes listwennui - Laubwald
- Лљсъ мљшанный - ljes mjeschannui - Mischwald
- Лљсъ хвойный (Просека) - ljes chwojnuij (proseka) - Nadelwald (durchgehauener Waldweg) (x)
- Болото проходимое - boloto prochodimoje - begehbarer Sumpf
- Болото трудно проходимое - boloto trudno prochodimoje - schwer begehbarer Sumpf
- Болото непроходимое - boloto neprochodimoje - nicht begehbarer Sumpf
- домъ лҍсника<ref>Artikel Ҍ (кириллица) in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 30.5.2010)</ref> - dom ljesnika - Haus eines Waldhüters (x)
- домъ лҍсничаго - dom ljesnitschawo - Forsthaus (x)
- отдҍльныя деревья - otdjelnuija derewja - abgetrenntes Waldstück (x)
In dem Kartenausschnitt aus dem Blatt XXI-03 Wladimir-Wolynsk der russischen 3-Werst-Karten sind zwei Flurnamen eingetragen, die später eine Kolonie wurden: am oberen Rand die Kolonie Wysoki und am rechten unteren Rand die Kolonie Sadombrowa/Zadombrowa.
Quellen:
<references/>
VolynWiki: Startseite / Allgemeine Begriffe / U