Kiew: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
xxx
+
'''Kiew''', '''Kiev''', ukr. '''Kyiv''', seit 1934 Hauptstadt der Ukraine, am [[Dnjepr]], 2,6 Millionen Einwohner; kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt, alte Handelsstadt, bedeutender Flußhafen und Verkehrsknotenpunkt; zahlreiche Klöster, Kirchen und historische Bauten.
 +
[[Bild:Kiew_Modell_12Jd.jpg|Modell der Stadt Kiew im 12. Jhd.|thumb|400px|right]]
  
 +
 +
<b>Kiew</b>, eine der ältesten russ. Städte, war 882-1169 Hauptstadt der <i>Kiewer [[Rus]]</i> (Kiewer Reich); 1240 mongolisch (zerstört), 1322-1569 litauisch, dann polnisch, seit 1654 russisch.
 +
 +
 +
Sitz des ehemaligen evang.- augsb. Kirchspiels <b>Kiew</b> (gegründet 1767).
 +
 +
 +
Das Kirchspiel umfasste die Stadt und das Gouvernement <b>Kiew</b> mit Ausnahme des Kreises Tscherkassy, der zum Kirchspiel Jelissawetgrad gehört, des Kreises Berditschew, der zum Kirchspiel Shitomir gehört, und der Kolonien der Kreise <b>Kiew</b>, Radomysl und Skwira, die das Kirchspiel Radomysl bilden.
 +
 +
 +
BUSCH beschreibt 1862 die Situation im Kirchspiel <b>Kiew</b> wie folgt:
 +
 +
"Das '''Gouvernement Kiew''' mit 918 Quadratmeilen und 1.944.380 Bewohnern (auf 1 Quadratmeile = 2.118 Bewohner) zählt unter diesen 1.640.000 Klein-Russen, 2.000 Russen, 75.000 Polen, 1.500 Deutsche, 225.000 Juden und 880 Zigeuner. Außer den Gliedern der Evangelisch-Lutherischen Kirche, 67.150 Römischen Katholiken und den oben angeführten Juden (Talmudisten) gehören alle übrigen Bewohner der Orthodox-Griechischen Kirche an."
 +
 +
 +
[[Bild:Kiew_4850_Stadt.jpg|Die Stadt Kiew, Ausschnitt aus der Karte 4850-Kijew, M 1:200.000, 1915|framed|center]]
  
  
 
'''Links:'''
 
'''Links:'''
 
* Grafische Übersicht zur Entstehung der evang.-augsb. [http://www.wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf Kirchspiele] in [[Wolhynien]]. (PDF)
 
* Grafische Übersicht zur Entstehung der evang.-augsb. [http://www.wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf Kirchspiele] in [[Wolhynien]]. (PDF)
* Geschichte des evang. Kirchspiels in '''[http://www.sggee.org/deutsch/parish_histories_ger/VolhyniaDiocese_ger/Dubno_ger.html Dubno]'''.
+
* Tips zu [http://www.wolhynien.de/geography/maps.htm Karten] der Region um <b>Kiew</b>.
* Tips zu [http://www.wolhynien.de/geography/maps.htm Karten] der Region um <b>Dubno</b>.
+
* Startseite für Touristen in der Stadt <b>Kiew</b>: http://travel.kyiv.org/kyiv/
 
 
  
  
 
'''Quellen:'''
 
'''Quellen:'''
* ''Meyers Konversationslexikon, 1888''
+
* ''Bertelsmann Neues Lexikon in 10 Bänden, Gütersloh 1995''
* ''Kartenausschnitt aus dem Blatt XI der "Topographischen Karten - Wolhynien und Podolien", St. Petersburg 1826, Maßstab ca. 1:125.000''
+
* ''Kiew, Architekturdenkmäler und Kunstmuseen, Aurora-Kunstverlag, Leningrad 1987''
 +
* ''BUSCH, "Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Rußland", St.Petersburg 1862''
 +
* ''PINGOUD, "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909, Seiten 188-229''
  
  

Version vom 1. November 2007, 11:12 Uhr

Kiew, Kiev, ukr. Kyiv, seit 1934 Hauptstadt der Ukraine, am Dnjepr, 2,6 Millionen Einwohner; kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt, alte Handelsstadt, bedeutender Flußhafen und Verkehrsknotenpunkt; zahlreiche Klöster, Kirchen und historische Bauten.

Modell der Stadt Kiew im 12. Jhd.


Kiew, eine der ältesten russ. Städte, war 882-1169 Hauptstadt der Kiewer Rus (Kiewer Reich); 1240 mongolisch (zerstört), 1322-1569 litauisch, dann polnisch, seit 1654 russisch.


Sitz des ehemaligen evang.- augsb. Kirchspiels Kiew (gegründet 1767).


Das Kirchspiel umfasste die Stadt und das Gouvernement Kiew mit Ausnahme des Kreises Tscherkassy, der zum Kirchspiel Jelissawetgrad gehört, des Kreises Berditschew, der zum Kirchspiel Shitomir gehört, und der Kolonien der Kreise Kiew, Radomysl und Skwira, die das Kirchspiel Radomysl bilden.


BUSCH beschreibt 1862 die Situation im Kirchspiel Kiew wie folgt:

"Das Gouvernement Kiew mit 918 Quadratmeilen und 1.944.380 Bewohnern (auf 1 Quadratmeile = 2.118 Bewohner) zählt unter diesen 1.640.000 Klein-Russen, 2.000 Russen, 75.000 Polen, 1.500 Deutsche, 225.000 Juden und 880 Zigeuner. Außer den Gliedern der Evangelisch-Lutherischen Kirche, 67.150 Römischen Katholiken und den oben angeführten Juden (Talmudisten) gehören alle übrigen Bewohner der Orthodox-Griechischen Kirche an."


Die Stadt Kiew, Ausschnitt aus der Karte 4850-Kijew, M 1:200.000, 1915


Links:


Quellen:

  • Bertelsmann Neues Lexikon in 10 Bänden, Gütersloh 1995
  • Kiew, Architekturdenkmäler und Kunstmuseen, Aurora-Kunstverlag, Leningrad 1987
  • BUSCH, "Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Rußland", St.Petersburg 1862
  • PINGOUD, "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909, Seiten 188-229



VolynWiki: Startseite / Flur- und Ortsnamen