Dnepr: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: Text '''Quellen:''' * ''kursiv'' * ''kursiv'' ---- VolynWiki: Startseite / Flur- und Ortsnamen ----) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Der <b>Dnepr</b> ist der größte Fluß in der Ukraine und der drittgrößte Strom in Europa, 2.285 km lang, davon 2.075 km schiffbar. Er entspringt im Norden des Mittelrussischen Landrückens und mündet unterhalb von Cherson in das Schwarze Meer. | |
+ | |||
+ | Bedeutende wirtschaftliche Standorte am <b>Dnepr</b> sind: [[Kiew]], Kanew, Krementschug, Dnjeprodserschinsk, Saporoschje und Kachowka. Über Kanäle bestehen mehrere Verbindungen zum Ostseeraum. | ||
+ | |||
+ | Die wichtigsten Nebenflüsse sind von links: Sosch, Desna, Sula, Psjol, Worskla und Samara, und von rechts: Beresina, [[Pripjat]], [[Teterew]] und Ingulez. | ||
+ | |||
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | * '' | + | * ''Bertelsmann Lexikon in Bänden, Gütersloh 1995'' |
− | * '' | + | * ''Landkarte der Ukraine, M 1:1.200.000, Verlag Freytag & Berndt'' |
Version vom 1. November 2007, 11:37 Uhr
Der Dnepr ist der größte Fluß in der Ukraine und der drittgrößte Strom in Europa, 2.285 km lang, davon 2.075 km schiffbar. Er entspringt im Norden des Mittelrussischen Landrückens und mündet unterhalb von Cherson in das Schwarze Meer.
Bedeutende wirtschaftliche Standorte am Dnepr sind: Kiew, Kanew, Krementschug, Dnjeprodserschinsk, Saporoschje und Kachowka. Über Kanäle bestehen mehrere Verbindungen zum Ostseeraum.
Die wichtigsten Nebenflüsse sind von links: Sosch, Desna, Sula, Psjol, Worskla und Samara, und von rechts: Beresina, Pripjat, Teterew und Ingulez.
Quellen:
- Bertelsmann Lexikon in Bänden, Gütersloh 1995
- Landkarte der Ukraine, M 1:1.200.000, Verlag Freytag & Berndt
VolynWiki: Startseite / Flur- und Ortsnamen