SPRINGEL, Benjamin: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''auch'' Sprengel, Springer ''oder'' Sprenger genannt ====Zur Person==== 1934/35 Kantor und Lehrer in Wincentow.<ref>Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhar…“) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''auch'' Sprengel, Springer ''oder'' Sprenger genannt | + | ''auch'' Sprengel, [[Springer (Familienname)|Springer]] ''oder'' Sprenger genannt<br> |
+ | <nowiki>*</nowiki> 3.2.1904 in Nowa Wieś Popowska, Ujesd Pułtusk, Gouvernement Łomża<br> | ||
+ | Sohn von Samuel SPRINGEL (*1862 †1932) und Wilhelmine FIEDLER (*1865)<ref name=ewz-benjamin>SPRINGEL, Benjamin ''EWZ-Stammblatt 46407'', [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich]] ''Wo III/1 (Swiczowka)'' der Umsiedlung 1939/40.</ref><ref>Ev.-augsb. Kirchenbuch Pułtusk [https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&ar=6&zs=0090d&sy=1904&kt=1&plik=007-010.jpg 1904 Geburten/Taufen, Nr. 10]: Benjamin Springel * 3.2.1904 in Nowa Wieś Popowska, Ujesd Pułtusk</ref><ref>Ev.-augsb. Kirchenbuch Pułtusk 1932 Verstorbene, Nr. 33: Samuel Springel † 1932</ref> | ||
+ | |||
+ | oo 20.11.1923 in Rozyszcze<ref>Ev.-augsb. Kirchenbuch Rozyszcze [http://agadd2.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%20280/pages/1_439_0_0_280_0132.htm 1923 Heiraten, S. 140, Nr. 137]: Benjamin Springel 19 Jahre oo 20.11.1923 mit Wilhelmine Bülow 19 Jahre</ref> mit<br> | ||
+ | Wilhelmine BÜLOW (*1904), Tochter von Mathilde BÜLOW (*1882 †1916)<ref name=ewz-wilhelmine>SPRINGEL, Wilhelmine geb. BÜLOW ''EWZ-Stammblatt 105608'', [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich]] ''Wo III/1 (Swiczowka)'' der Umsiedlung 1939/40.</ref><ref>{{KB-Roz}} 1904 Geburten/Taufen, S. 5, Nr. 29: Wilhelmine Bülow * 25.1.1904 in Ozierce, Ujesd Luzk</ref><br> | ||
+ | Kinder: Arnold (*1924), Selma (*1926), Georg Ernst (*1928), Hedwig Eugenie (*1930), Herbert (*1931), Hugo Leonard (*1934), Erich (*1935), Dietrich (*1937), Eduard (*1938) und drei weitere Kinder<ref name=ewz-benjamin/> | ||
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
+ | In den 1920er Jahren lebte die Familie in Ozierce, Powiat Luzk.<ref name=ewz-benjamin/><br> | ||
1934/35 Kantor und Lehrer in Wincentow.<ref>[[Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhard]] ''Die Kolonie Wincentow-Beresk'' {{WH|14|148}}</ref><br> | 1934/35 Kantor und Lehrer in Wincentow.<ref>[[Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhard]] ''Die Kolonie Wincentow-Beresk'' {{WH|14|148}}</ref><br> | ||
− | 1936-1938 Kantor im Kantorat Helenow-Beresk mit staatlicher Schule, Post Kisielin (Kreis Horochow), ev.-augsb. [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tortschin|Kirchspiel Torczyn]], Qualifikation: Kantor.<ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref> | + | 1936-1938 Kantor im Kantorat Helenow-Beresk mit staatlicher Schule, Post Kisielin (Kreis Horochow), ev.-augsb. [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tortschin|Kirchspiel Torczyn]], Qualifikation: Kantor.<ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><br> |
+ | 1938/39 der letzte Wohnort in Wolhynien war Antonowka, Powiat Wladimir-Wolynsk.<ref name=ewz-benjamin/> | ||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
Zeile 11: | Zeile 19: | ||
{{PersonenFusszeile|S}} | {{PersonenFusszeile|S}} | ||
[[Kategorie:Kantor]] | [[Kategorie:Kantor]] | ||
+ | [[Kategorie:Lehrer]] | ||
[[Kategorie:Wincentow-Beresk]] | [[Kategorie:Wincentow-Beresk]] | ||
[[Kategorie:Helenow-Beresk]] | [[Kategorie:Helenow-Beresk]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2023, 16:06 Uhr
auch Sprengel, Springer oder Sprenger genannt
* 3.2.1904 in Nowa Wieś Popowska, Ujesd Pułtusk, Gouvernement Łomża
Sohn von Samuel SPRINGEL (*1862 †1932) und Wilhelmine FIEDLER (*1865)<ref name=ewz-benjamin>SPRINGEL, Benjamin EWZ-Stammblatt 46407, Ortsbereich Wo III/1 (Swiczowka) der Umsiedlung 1939/40.</ref><ref>Ev.-augsb. Kirchenbuch Pułtusk 1904 Geburten/Taufen, Nr. 10: Benjamin Springel * 3.2.1904 in Nowa Wieś Popowska, Ujesd Pułtusk</ref><ref>Ev.-augsb. Kirchenbuch Pułtusk 1932 Verstorbene, Nr. 33: Samuel Springel † 1932</ref>
oo 20.11.1923 in Rozyszcze<ref>Ev.-augsb. Kirchenbuch Rozyszcze 1923 Heiraten, S. 140, Nr. 137: Benjamin Springel 19 Jahre oo 20.11.1923 mit Wilhelmine Bülow 19 Jahre</ref> mit
Wilhelmine BÜLOW (*1904), Tochter von Mathilde BÜLOW (*1882 †1916)<ref name=ewz-wilhelmine>SPRINGEL, Wilhelmine geb. BÜLOW EWZ-Stammblatt 105608, Ortsbereich Wo III/1 (Swiczowka) der Umsiedlung 1939/40.</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1904 Geburten/Taufen, S. 5, Nr. 29: Wilhelmine Bülow * 25.1.1904 in Ozierce, Ujesd Luzk</ref>
Kinder: Arnold (*1924), Selma (*1926), Georg Ernst (*1928), Hedwig Eugenie (*1930), Herbert (*1931), Hugo Leonard (*1934), Erich (*1935), Dietrich (*1937), Eduard (*1938) und drei weitere Kinder<ref name=ewz-benjamin/>
Zur Person
In den 1920er Jahren lebte die Familie in Ozierce, Powiat Luzk.<ref name=ewz-benjamin/>
1934/35 Kantor und Lehrer in Wincentow.<ref>KÖNIG, Gerhard Die Kolonie Wincentow-Beresk in Wolhynische Hefte Folge 14, S. 148</ref>
1936-1938 Kantor im Kantorat Helenow-Beresk mit staatlicher Schule, Post Kisielin (Kreis Horochow), ev.-augsb. Kirchspiel Torczyn, Qualifikation: Kantor.<ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f</ref><ref>Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f</ref>
1938/39 der letzte Wohnort in Wolhynien war Antonowka, Powiat Wladimir-Wolynsk.<ref name=ewz-benjamin/>
Anmerkungen und Quellen
<references/>