HOFFMANN, Johann Gottfried: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Johann Gottfried war ein schlesischer Architekt und Baumeister aus Breslau.<ref>[[HOLZ, Helmut]] ''Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien'' {{WH|3|129}}</ref><ref>[[WOLZ, Heinrich]] ''Busreise nach Wolhynien 1990 mit dem Hauptziel Toptscha'' {{WH|9|108}}</ref> | Johann Gottfried war ein schlesischer Architekt und Baumeister aus Breslau.<ref>[[HOLZ, Helmut]] ''Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien'' {{WH|3|129}}</ref><ref>[[WOLZ, Heinrich]] ''Busreise nach Wolhynien 1990 mit dem Hauptziel Toptscha'' {{WH|9|108}}</ref> | ||
− | In den Jahren 1765 bis 1771 baute Hoffmann das Schloss von Józef Ossoliński - Wojewode Wolhyniens ab 1757 - in Lesko am Fluss San. | + | In den Jahren 1765 bis 1771 baute Hoffmann das Schloss von Józef Ossoliński - Wojewode Wolhyniens ab 1757 - in Lesko am Fluss San.<ref name=wiki-ua>{{Wikipedia-Link-UK|Готфрід_Гофман|Готфрід Гофман|25.1.2022}}</ref> |
Er war als Architekt in den Anfangsjahren am Bau der Kirche im Kloster von Poczajow, Krzemieniec - erbaut 1771-1791 - beteiligt.<br> | Er war als Architekt in den Anfangsjahren am Bau der Kirche im Kloster von Poczajow, Krzemieniec - erbaut 1771-1791 - beteiligt.<br> |
Version vom 26. Januar 2022, 11:34 Uhr
Zur Person
Johann Gottfried war ein schlesischer Architekt und Baumeister aus Breslau.<ref>HOLZ, Helmut Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 3, S. 129</ref><ref>WOLZ, Heinrich Busreise nach Wolhynien 1990 mit dem Hauptziel Toptscha in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 108</ref>
In den Jahren 1765 bis 1771 baute Hoffmann das Schloss von Józef Ossoliński - Wojewode Wolhyniens ab 1757 - in Lesko am Fluss San.<ref name=wiki-ua>Artikel Готфрід Гофман in Вікіпедія Вільна Енциклопедія (in Ukrainisch). (gelesen am 25.1.2022)</ref>
Er war als Architekt in den Anfangsjahren am Bau der Kirche im Kloster von Poczajow, Krzemieniec - erbaut 1771-1791 - beteiligt.
Im Jahr 1832 wurde dieses Kloster an die russisch orthodoxe Kirche überführt.<ref>ŁOZA, Stanisław Słownik architektów i budowniczych Polaków oraz cudzoziemców w Polsce pracujących, Warszawa 1930, S. 132; veröffentlicht auf dbc.wroc.pl</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references/>