BRENNER, Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

K (1 Version: Umzug)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
<nowiki>*</nowiki> 8.12.1908 Perelesianka - ''lt. HVW Archiv''
+
<nowiki>*</nowiki> 8.12.1908 Perelesianka / † 14.9.2006 Edmonton, Kanada<ref name=grave>Eintrag auf ''findagrave.com'': [https://de.findagrave.com/memorial/154257190/kantor-ludwig-brenner ''Kantor Ludwig Brenner (1908-2006)]'' mit Ehefrau und zwei Kindern. ''gelesen am 30.8.2021''</ref><ref>Sterbeanzeige im Edmonton Journal vom 18.9.2006 für [https://edmontonjournal.remembering.ca/obituary/ludwig-brenner-1065904531 Ludwig BRENNER (1908-2006)]</ref><br>
 +
Sohn des Kantors [[BRENNER, Eduard|Eduard BRENNER]] und Ottilie KRÜGER <ref>BRENNER, Ludwig ''Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern'' {{WH|9|58}}</ref><br>
  
 +
oo März 1929 mit Alwine SONNENBERG (*1908 †1997)<ref name=grave/><br>
 +
Kinder: Leonie, Horst (*1941 †2014)<ref name=grave/>, Ernst (*1942 †2017)<ref name=grave/>, Waldemar (*1932), Hugo (*1940)<ref>BRENNER, Ludwig ''Das Ehepaar Brenner: Ansiedlung, der Mann wird Soldat, Sklavenarbeit der Frau in Polen 1945 - 1951'' {{WH|10|98ff}}</ref><ref name=hvw>Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]], Rubrik ''Bibliographie - Personen'', Nachruf für BRENNER, Alwine (geb. SONNENBERG)</ref>
  
'''Zur Person:'''
+
====Zur Person====
 +
1928 Kantorlehrgang in Dornfeld bei Lemberg.<ref name=HB>{{Heimatbote|9/1981|8}}</ref><br>
 +
1936-1938 Kantor im ev. Kantorat Kolowert (Post Miedzyrzec, Kreis Rowno) des [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Tutschin|Kirchspiels Tuczyn]]; Qualifikation: Kantor <ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1936|140f}}</ref><ref>''Verzeichnis der Kantorate'' {{WVK|1938|151f}}</ref><ref>[[ARNDT, Nikolaus]] ''Kolonie Kolowert bei Tutschin'' - zum Ortsgeschehen nach Angaben von SCHEDLER, Reinhard {{WH|11|131}}</ref><br>
 +
Nach dem Krieg wanderte er nach Kanada aus und wirkte in Edmonton.<ref name=HB/>
  
1936-1938 Kantor im ev. Kantorat Kolowert (Post Miedzyrzec, Kreis Rowno) des Kirchspiels Tuczyn; Qualifikation: Kantor - ''lt. WVK 1936 - "Kolowerta", 1938''
+
====Publikationen====
 +
* ''Nachruf für Pastor Robert Badke''<ref>{{Heimatbote|9/1977|2f}}</ref>
 +
* ''Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern'' {{WH|9|57-69}}
 +
* ''Das Ehepaar Brenner: Ansiedlung, der Mann wird Soldat, Sklavenarbeit der Frau in Polen 1945 - 1951'' {{WH|10|96-101}}
  
 +
====Anmerkungen und Quellen====
 +
<references/>
  
'''Veröffentlichungen:'''
 
* Der Heimatbote Nr. 9/1977 "Nachruf für Pastor R. Badke"
 
  
 
+
{{PersonenFusszeile|B}}
'''Forscherkontakt:'''
 
 
 
 
 
'''Quellen:'''
 
* ''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1936|140f}}''
 
* ''Verzeichnis der Kantorate, {{WVK|1938|151f}}''
 
* ''Archiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Vereins Wolhynien e.V.]]''
 
 
 
 
 
----
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_B|B]]
 
----
 
  
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 +
[[Kategorie:Kantor]]
 +
[[Kategorie:Kantorenseminar Dornfeld]]
 +
[[Kategorie:Kolowert]]
 +
[[Kategorie:Wolhynier in Kanada]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2022, 12:07 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname BRENNER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Brenner (Familienname).


* 8.12.1908 Perelesianka / † 14.9.2006 Edmonton, Kanada[1][2]
Sohn des Kantors Eduard BRENNER und Ottilie KRÜGER [3]

oo März 1929 mit Alwine SONNENBERG (*1908 †1997)[1]
Kinder: Leonie, Horst (*1941 †2014)[1], Ernst (*1942 †2017)[1], Waldemar (*1932), Hugo (*1940)[4][5]

Zur Person

1928 Kantorlehrgang in Dornfeld bei Lemberg.[6]
1936-1938 Kantor im ev. Kantorat Kolowert (Post Miedzyrzec, Kreis Rowno) des Kirchspiels Tuczyn; Qualifikation: Kantor [7][8][9]
Nach dem Krieg wanderte er nach Kanada aus und wirkte in Edmonton.[6]

Publikationen

  • Nachruf für Pastor Robert Badke[10]
  • Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 57-69
  • Das Ehepaar Brenner: Ansiedlung, der Mann wird Soldat, Sklavenarbeit der Frau in Polen 1945 - 1951 in Wolhynische Hefte Folge 10, S. 96-101

Anmerkungen und Quellen

  1. a b c d Eintrag auf findagrave.com: Kantor Ludwig Brenner (1908-2006) mit Ehefrau und zwei Kindern. gelesen am 30.8.2021
  2. Sterbeanzeige im Edmonton Journal vom 18.9.2006 für Ludwig BRENNER (1908-2006)
  3. BRENNER, Ludwig Kriegsbeginn 1939, die Arbeit der Umsiedlungskommission, die Umsiedlung mit der Bahn und unliebsame Erfahrungen aus Umsiedlungslagern in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 58
  4. BRENNER, Ludwig Das Ehepaar Brenner: Ansiedlung, der Mann wird Soldat, Sklavenarbeit der Frau in Polen 1945 - 1951 in Wolhynische Hefte Folge 10, S. 98ff
  5. Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V., Rubrik Bibliographie - Personen, Nachruf für BRENNER, Alwine (geb. SONNENBERG)
  6. a b Heimatbote, Ausgabe 9/1981, S. 8
  7. Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936, S. 140f
  8. Verzeichnis der Kantorate in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 151f
  9. ARNDT, Nikolaus Kolonie Kolowert bei Tutschin - zum Ortsgeschehen nach Angaben von SCHEDLER, Reinhard in Wolhynische Hefte Folge 11, S. 131
  10. Heimatbote, Ausgabe 9/1977, S. 2f



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / B