Gedenkbücher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki

 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gedenkbücher''' sind Ortsverzeichnisse aus Russland zur Zarenzeit. Pro Jahr wurde für jedes [[Gouvernement]] ein solches Gedenkbuch angelegt. Aus dem Forschungsgebiet '''Wolhynien''' sind diese Bücher für die Jahre 1886-1917 bekannt.  Für die Ortsfindung stellen sie eine wertvolle Quelle dar.
+
Die '''Gedenkbücher''' sind administrative Verzeichnisse aus der russischen Zarenzeit. Bisher bekannt und von Besuchern in russischen oder ukrainischen Bibliotheken gelesen, sind Verzeichnisse der Handwerksbetriebe, Schulen<ref>[[Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhard]] Anmerkung: im Staatsarchiv Shitomir befindet sich u.a. ein Schulverzeichnis im Leesesaal.</ref> und Siedlungsorte.<ref name=sophia>[[Benutzer:Gerhard_König|KÖNIG, Gerhard]] Persönlicher Schriftverkehr in 2004-2007 mit Sophia Bodenheim, Historikerin</ref>
  
Der Originaltitel heißt für Wolhynien: '''Памятная Книшка Волынской Губерний''' [''Pamjatnaja Knischka Wolynskoj Gubernij''].
+
Pro Jahr wurde für jedes Gouvernement ein solches Gedenkbuch angelegt. Aus dem Forschungsgebiet '''Wolhynien''' sind diese Bücher für die Jahre 1886-1915 und 1917 bekannt.  Für die Ortsfindung stellen sie eine wertvolle Quelle dar.<ref name=sophia/>
  
 +
Der Originaltitel heißen: "Памятная Книшка ..." [''Pamjatnaja Knischka''].<ref>{{Gedenkb1888}}</ref> oder "Списокъ населенныхъ мѣстъ ..." [''Spisok naselennych mjest'']<ref>{{Gedenkb1906}}</ref>
  
'''Verwendete Abkürzungen'''  mit GOV Objekttypen-Kennung
+
'''Verwendete Abkürzungen'''  mit [http://gov.genealogy.net/ShowTypes.do GOV Objekttypen-Kennung]<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgliederung_der_Ukraine|Verwaltungsgliederung der Ukraine|12.8.2009}}</ref><ref>{{Wikipedia-Link-UK|Адміністративний_поділ_України|Адміністративний поділ України|13.4.2009}}</ref>
  
 
{|
 
{|
Zeile 10: Zeile 11:
 
  |город
 
  |город
 
  |[''gorod'']
 
  |[''gorod'']
  |
+
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_51 51]
  |die '''Stadt'''
+
  |die '''[[Gorod|Stadt]]'''
 
  |-
 
  |-
 
  |'''д.'''
 
  |'''д.'''
Zeile 17: Zeile 18:
 
  |[''derewnja'']
 
  |[''derewnja'']
 
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_55 55]
 
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_55 55]
  |das '''Dorf''' ohne Kirche, [[Derewnja]]
+
  |das '''[[Derewnja|Dorf]]''' ohne Kirche
 
  |-
 
  |-
 
  |'''к.''' / '''кол.'''
 
  |'''к.''' / '''кол.'''
 
  |колония
 
  |колония
 
  |[''kolonija'']
 
  |[''kolonija'']
  |
+
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_121 121]
  |die '''Kolonie'''; Ansiedlung
+
  |die '''[[Kolonie]]''', Ansiedlung
 
  |-
 
  |-
 
  |'''кор.''' / '''корч.'''
 
  |'''кор.''' / '''корч.'''
Zeile 29: Zeile 30:
 
  |[''kortschma'']
 
  |[''kortschma'']
 
  |
 
  |
  |der '''Gasthof''' mit Weinverkauf (vor 1917)
+
  |der '''[[Kortschma|Gasthof]]''' mit Weinverkauf (vor 1917)
 
  |-
 
  |-
 
  |'''м.'''
 
  |'''м.'''
 
  |местечко
 
  |местечко
 
  |[''mestetschko'']<font color="white">...</font>
 
  |[''mestetschko'']<font color="white">...</font>
  |
+
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_14 14]
  |der '''Flecken''', das Städtchen
+
  |der '''[[Mestetschko|Flecken]]''', das Städtchen
 
  |-
 
  |-
 
  |'''пос.''' / '''посел.'''
 
  |'''пос.''' / '''посел.'''
  |посёлокъ
+
  |поселокъ
  |[''pozjolok'']
+
  |[''poselok'']
|
 
|kleines Dorf, die '''Niederlassung'''
 
|-
 
|
 
|поселеніе
 
|[''poselenije'']
 
 
  |
 
  |
  |die Ansiedlung, Kolonie, Wohnort der Verbannten (Sibirien)
+
  |Dorf, Niederlassung, Ansiedlung bei einer Ortschaft oder auch '''[[Poselok|Vorort]]'''
 
  |-
 
  |-
 
  |'''с.'''
 
  |'''с.'''
 
  |село<font color="white">.........</font>
 
  |село<font color="white">.........</font>
 
  |[''selo'']<font color="white">.........</font>
 
  |[''selo'']<font color="white">.........</font>
  |
+
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_66 66]
  |Dorf mit Kirche, das '''Kirchdorf''', [[Selo]]
+
  |Dorf mit Kirche, das '''[[Selo|Kirchdorf]]'''
|-
 
|
 
|селение
 
|[''selenije'']
 
|
 
|[''allg.''] Niederlassung, Kolonie, Dorf oder Wohnort
 
 
  |-
 
  |-
 
  |'''сл.''' / '''слоб.'''
 
  |'''сл.''' / '''слоб.'''
Zeile 65: Zeile 54:
 
  |[''sloboda'']
 
  |[''sloboda'']
 
  |
 
  |
  |'''Vorstadt''', großes Dorf in Stadtnähe
+
  |die '''[[Sloboda|Vorstadt]]''', großes Dorf mit Kirche in Stadtnähe
 
  |-
 
  |-
 
  |'''фол.''' / '''фольв.'''<font color="white">...</font>
 
  |'''фол.''' / '''фольв.'''<font color="white">...</font>
 
  |фольварок<font color="white">...</font>
 
  |фольварок<font color="white">...</font>
 
  |[''folwarok'']
 
  |[''folwarok'']
  |
+
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_64 64]
  |'''Vorwerk''', Meierhof, [[Folwark]]
+
  |das '''[[Folwark|Vorwerk]]''', Meierhof zu einem Landgut gehörend
 
  |-
 
  |-
 
  |'''х.''' / '''хут.'''
 
  |'''х.''' / '''хут.'''
Zeile 77: Zeile 66:
 
  |[''chutor'']
 
  |[''chutor'']
 
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_159 159]<font color="white">...</font>
 
  |[http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Objekttyp_159 159]<font color="white">...</font>
  |'''[[Chutor]]'''
+
  |der '''[[Chutor]]''', mehrere Höfe ohne Kirche
 
  |}
 
  |}
  
  
Ausführliche Erklärung der Begriffe und Abkürzungen mit Beispielen in [http://wolhynien.de/pdf/BegriffeOrtsverzeichnisse.pdf Beschreibung geographischer Begriffe im Forschungsgebiet Wolhynien] (''PDF-Datei'').
+
Ausführliche Erklärung der Begriffe und Abkürzungen mit Beispielen in [http://wolhynien.de/pdf/BegriffeOrtsverzeichnisse.pdf Beschreibung geographischer Begriffe im Forschungsgebiet Wolhynien] (''PDF-Datei, 181 KByte''). Administrative Zuordnungen und Umbenennungen sind auf den russischen und ukrainischen Wikipediaseiten nachlesbar.<ref>{{Wikipedia-Link-RU|Административное_деление_Украины|Административное деление Украины|12.8.2009}}</ref><ref>{{Wikipedia-Link-RU|Административное_деление_Украинской_ССР|Административное деление Украинской ССР|13.4.2009}}</ref>
 +
 
 +
===Aufbau der Gedenkbücher===
 +
Zu einer vollständigen Ausgabe eines Gedenkbuches eines Gouvernements bzw. einer Oblast gehören insgesamt 4 Teile:
 +
* ein '''Adressbuch''' (mit einem Verzeichnis aller Gouvernements-, Kreisverwaltungs- (Ujesd-Verwaltungen) und der öffentlichen Institutionen mit einer Auflistung des jeweiligen Personenverzeichnisses),
 +
* das '''administrative Nachschlagewerk''' (die Informationen über die administrative Einteilung des Gouvernements, über die Post- und Telegrafeninstitutionen, die Wege und Reiserouten der Mitteilungen innerhalb des Gouvernements, über die industriellen und Handelsunternehmen, die Krankenhäuser und Apotheken, die Bildungseinrichtungen, die Museen, Bibliotheken und Druckereien, über die periodischen Druckschriften, die gedruckt und innerhalb des Gouvernements verlegt werden,
 +
* die '''Listen der Siedlungsorte''', die Namen der Großgrundbesitzer des Gouvernements u.s.w.),
 +
* eine '''statistische Übersicht''' (die statistischen Tabellen zur Bevölkerung, des Grundbesitzes, der Landwirtschaft, die statistischen Angaben über die Vertreter von Gericht, Medizin, Fabriken, der volkseigenen Bildung u.s.w.)
 +
 
 +
===Bibliotheksstandort===
 +
Der umfangreichste Bestand der Gedenkbüchern befindet sich in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (RNB)<ref>Webseite der [http://www.nlr.ru/ Russischen Nationalbibliothek in St.Petersburg (RNB)] (in Russisch)</ref>. Die RNB hat im Jahr 2007 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Bestand zu vervollständigen, zu digitalisieren und im Internet zur Verfügung zu stellen. Lt. der [http://www.nlr.ru/pro/inv/mem_buks.htm Projektbeschreibung] (in Russisch)<ref>Projektbeschreibung der RNB: [http://www.nlr.ru/pro/inv/mem_buks.htm Памятные книжки губерний и областей Российской империи] (in Russisch)</ref> heißt es:
 +
 
 +
"Gegenstand der Bibliographie und der Darstellung in diesem laufenden Projekt sind die
 +
Gedenkbücher, die von den regionalen Ämtern und den Institutionen des Ministeriums des
 +
Innern veröffentlicht wurden. Insgesamt sind gegenwärtig von diesen Büchern 2.267 Ausgaben,
 +
von der Mitte der 30er Jahre im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1917 aus 89 Gouvernements und den
 +
Oblasten des Russischen Imperiums bekannt."
  
 +
====Adresse der Russischen Nationalbibliothek====
 +
191069, Россия, Санкт-Петербург,<br>
 +
ул. Садовая, д. 18<br>
 +
Федеральное государственное учреждение<br>
 +
«Российская национальная библиотека» (РНБ)<br>
  
 +
===Quellen und Anmerkungen===
  
'''Quellen:'''
+
<references />
* ''Памятная Книшка Волынской Губерний (Gedenkbuch des Gouvernements Wolhynien) 1888, 1906''
 
* ''Persönlicher Schriftverkehr in 2004-2007 mit Sophia Bodenheim, Historikerin''
 
  
  
  
 
----
 
----
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Allgemeine Begriffe]]
+
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Allgemeine Begriffe]]  / [[Begriffe Buchstabe G]]
 
----
 
----
 +
 +
 +
[[Kategorie:Begriffe]]
 +
__notoc__

Aktuelle Version vom 30. April 2021, 09:06 Uhr

Die Gedenkbücher sind administrative Verzeichnisse aus der russischen Zarenzeit. Bisher bekannt und von Besuchern in russischen oder ukrainischen Bibliotheken gelesen, sind Verzeichnisse der Handwerksbetriebe, Schulen[1] und Siedlungsorte.[2]

Pro Jahr wurde für jedes Gouvernement ein solches Gedenkbuch angelegt. Aus dem Forschungsgebiet Wolhynien sind diese Bücher für die Jahre 1886-1915 und 1917 bekannt. Für die Ortsfindung stellen sie eine wertvolle Quelle dar.[2]

Der Originaltitel heißen: "Памятная Книшка ..." [Pamjatnaja Knischka].[3] oder "Списокъ населенныхъ мѣстъ ..." [Spisok naselennych mjest][4]

Verwendete Abkürzungen mit GOV Objekttypen-Kennung[5][6]

г. город [gorod] 51 die Stadt
д. деревня [derewnja] 55 das Dorf ohne Kirche
к. / кол. колония [kolonija] 121 die Kolonie, Ansiedlung
кор. / корч. корчма [kortschma] der Gasthof mit Weinverkauf (vor 1917)
м. местечко [mestetschko]... 14 der Flecken, das Städtchen
пос. / посел. поселокъ [poselok] Dorf, Niederlassung, Ansiedlung bei einer Ortschaft oder auch Vorort
с. село......... [selo]......... 66 Dorf mit Kirche, das Kirchdorf
сл. / слоб. слобода [sloboda] die Vorstadt, großes Dorf mit Kirche in Stadtnähe
фол. / фольв.... фольварок... [folwarok] 64 das Vorwerk, Meierhof zu einem Landgut gehörend
х. / хут. хуторъ [chutor] 159... der Chutor, mehrere Höfe ohne Kirche


Ausführliche Erklärung der Begriffe und Abkürzungen mit Beispielen in Beschreibung geographischer Begriffe im Forschungsgebiet Wolhynien (PDF-Datei, 181 KByte). Administrative Zuordnungen und Umbenennungen sind auf den russischen und ukrainischen Wikipediaseiten nachlesbar.[7][8]

Aufbau der Gedenkbücher

Zu einer vollständigen Ausgabe eines Gedenkbuches eines Gouvernements bzw. einer Oblast gehören insgesamt 4 Teile:

  • ein Adressbuch (mit einem Verzeichnis aller Gouvernements-, Kreisverwaltungs- (Ujesd-Verwaltungen) und der öffentlichen Institutionen mit einer Auflistung des jeweiligen Personenverzeichnisses),
  • das administrative Nachschlagewerk (die Informationen über die administrative Einteilung des Gouvernements, über die Post- und Telegrafeninstitutionen, die Wege und Reiserouten der Mitteilungen innerhalb des Gouvernements, über die industriellen und Handelsunternehmen, die Krankenhäuser und Apotheken, die Bildungseinrichtungen, die Museen, Bibliotheken und Druckereien, über die periodischen Druckschriften, die gedruckt und innerhalb des Gouvernements verlegt werden,
  • die Listen der Siedlungsorte, die Namen der Großgrundbesitzer des Gouvernements u.s.w.),
  • eine statistische Übersicht (die statistischen Tabellen zur Bevölkerung, des Grundbesitzes, der Landwirtschaft, die statistischen Angaben über die Vertreter von Gericht, Medizin, Fabriken, der volkseigenen Bildung u.s.w.)

Bibliotheksstandort

Der umfangreichste Bestand der Gedenkbüchern befindet sich in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (RNB)[9]. Die RNB hat im Jahr 2007 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Bestand zu vervollständigen, zu digitalisieren und im Internet zur Verfügung zu stellen. Lt. der Projektbeschreibung (in Russisch)[10] heißt es:

"Gegenstand der Bibliographie und der Darstellung in diesem laufenden Projekt sind die
Gedenkbücher, die von den regionalen Ämtern und den Institutionen des Ministeriums des
Innern veröffentlicht wurden. Insgesamt sind gegenwärtig von diesen Büchern 2.267 Ausgaben,
von der Mitte der 30er Jahre im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1917 aus 89 Gouvernements und den
Oblasten des Russischen Imperiums bekannt."

Adresse der Russischen Nationalbibliothek

191069, Россия, Санкт-Петербург,
ул. Садовая, д. 18
Федеральное государственное учреждение
«Российская национальная библиотека» (РНБ)

Quellen und Anmerkungen

  1. KÖNIG, Gerhard Anmerkung: im Staatsarchiv Shitomir befindet sich u.a. ein Schulverzeichnis im Leesesaal.
  2. a b KÖNIG, Gerhard Persönlicher Schriftverkehr in 2004-2007 mit Sophia Bodenheim, Historikerin
  3. Gedenkbuch des Gouvernements Wolhynien 1888, herausgegeben vom Statistischen Komitee des Gouvernements Wolhynien, Shitomir 1887 (Russisch), Originaltitel: Памятная Книшка Волынской Губерній на 1888 годъ
  4. Verzeichnis der Siedlungsorte im Gouvernement Wolhynien 1906, herausgegeben vom Statistischen Komitee des Gouvernements Wolhynien, Shitomir 1906 (Russisch), Originaltitel: Списокъ населенныхъ мѣстъ Волынской губерніи на 1906 годъ
  5. Artikel Verwaltungsgliederung der Ukraine in Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (in Deutsch). (gelesen am 12.8.2009)
  6. Artikel Адміністративний поділ України in Вікіпедія Вільна Енциклопедія (in Ukrainisch). (gelesen am 13.4.2009)
  7. Artikel Административное деление Украины in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 12.8.2009)
  8. Artikel Административное деление Украинской ССР in Википедия Свободная Энциклопедия (in Russisch). (gelesen am 13.4.2009)
  9. Webseite der Russischen Nationalbibliothek in St.Petersburg (RNB) (in Russisch)
  10. Projektbeschreibung der RNB: Памятные книжки губерний и областей Российской империи (in Russisch)



VolynWiki: Startseite / Allgemeine Begriffe / Begriffe Buchstabe G