KANNENBERG, Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Umzug) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Personenhinweis|KANNENBERG|Kannenberg (Familienname)}} | + | {{Personenhinweis|KANNENBERG|Kannenberg (Familienname)}}<br> |
− | <nowiki>*</nowiki> ca. 1862 in | + | <nowiki>*</nowiki> ca. 1862 in Sochoczin, Gouv. Plotzk, Polen<br> |
− | + | Sohn von Christian KANNENBERG und Helene KÖRNER<ref name=heirat>{{KB-Roz}} 1885 Heiraten, S. 142, Nr. 19: Andreas KANNENBERG oo Henriette FLOR</ref> | |
+ | oo 8.1.1885 in Rozyszcze mit Henriette FLOR (*1864)<br> | ||
+ | Tochter von Florian FLOR und Ernestine STEGE<ref name=heirat/><br> | ||
+ | Kinder: Caroline (*1886)<ref name=car>{{KB-Roz}} 1886 Geburten/Taufen S. 261, Nr. 2156: Caroline * 8.2. ~ 8.3.1886 in Subrowczina vom Vater</ref>, | ||
+ | Adolf Edmund (*1887)<ref name=ado>{{KB-Roz}} 1887 Geburten/Taufen S. 236, Nr. 1904: Adolf Edmund * 2.3. ~ 4.3.1887 in Subrowczina, Vater Schullehrer</ref>, | ||
+ | Lydia (*1889)<ref name=lyd>{{KB-Roz}} 1889 Geburten/Taufen S. 97, Nr. 774: Lydia * 25.3. ~ 31.3.1889 in Subrowczina, Vater Schullehrer</ref>, | ||
+ | Richard (*1891)<ref name=ric>{{KB-Roz}} 1891 Geburten/Taufen S. 223, Nr. 1781: Richard * 16.9. ~ 27.9.1891 in Ludwischin, Vater Kantor</ref>, | ||
+ | Nathalie (*1894)<ref name=nat>{{KB-Roz}} 1894 Geburten/Taufen S. 47, Nr. 374: Nathalie * 25.2. ~ 6.3.1894 in Ludwischin, Vater Kantor</ref> | ||
− | + | ====Zur Person==== | |
+ | Um 1885 bis 1889 Lehrer in Subrowtschina / Subrowczina, Luzk.<ref name=heirat/><ref name=lyd/><br> | ||
+ | Ab 1891 als Kantor in der Kolonie Ludwischin tätig.<ref name=ric/><br> | ||
+ | Ab 1899 als Kantor in der Kolonie Stanislawowka-Bresalup und in den Jahren nach 1902 als Wohnort angegeben.<ref>Nachträglich (1942) ausgestellter Auszug aus dem {{KB-Roz}} 1899 Geburten/Taufen, S. 55, Nr. 433: KOTKE, Olga ~ 19.12.1899 in Stanislawowka durch Kantor KANNENBERG</ref><ref>{{KB-Roz}} 1902 Konfirmationen S. 197, Nr. 386: Adolf Edmund konfirmiert am 15.5.1902 in Stanislawowka-Bresalup, lebt bei den Eltern in der Kolonie Bresalup</ref><ref>{{KB-Roz}} 1906 Konfirmationen S. 215, Nr. 305: Richard konfirmiert am 21.4.1906 in Stanislawowka-Bresalup, lebt bei den Eltern in der Kolonie Stanislawowka</ref> | ||
− | + | ====Anmerkungen und Quellen==== | |
+ | <references /> | ||
− | |||
− | + | {{PersonenFusszeile|K}} | |
− | + | [[Kategorie:Lehrer]] | |
− | + | [[Kategorie:Kantor]] | |
− | + | [[Kategorie:Ludwischin]] | |
− | + | [[Kategorie:Subrowczina]] | |
− | + | [[Kategorie:Stanislawowka (Bresalup)]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2021, 19:45 Uhr
* ca. 1862 in Sochoczin, Gouv. Plotzk, Polen
Sohn von Christian KANNENBERG und Helene KÖRNER<ref name=heirat>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1885 Heiraten, S. 142, Nr. 19: Andreas KANNENBERG oo Henriette FLOR</ref>
oo 8.1.1885 in Rozyszcze mit Henriette FLOR (*1864)
Tochter von Florian FLOR und Ernestine STEGE<ref name=heirat/>
Kinder: Caroline (*1886)<ref name=car>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1886 Geburten/Taufen S. 261, Nr. 2156: Caroline * 8.2. ~ 8.3.1886 in Subrowczina vom Vater</ref>,
Adolf Edmund (*1887)<ref name=ado>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1887 Geburten/Taufen S. 236, Nr. 1904: Adolf Edmund * 2.3. ~ 4.3.1887 in Subrowczina, Vater Schullehrer</ref>,
Lydia (*1889)<ref name=lyd>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1889 Geburten/Taufen S. 97, Nr. 774: Lydia * 25.3. ~ 31.3.1889 in Subrowczina, Vater Schullehrer</ref>,
Richard (*1891)<ref name=ric>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1891 Geburten/Taufen S. 223, Nr. 1781: Richard * 16.9. ~ 27.9.1891 in Ludwischin, Vater Kantor</ref>,
Nathalie (*1894)<ref name=nat>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1894 Geburten/Taufen S. 47, Nr. 374: Nathalie * 25.2. ~ 6.3.1894 in Ludwischin, Vater Kantor</ref>
Zur Person
Um 1885 bis 1889 Lehrer in Subrowtschina / Subrowczina, Luzk.<ref name=heirat/><ref name=lyd/>
Ab 1891 als Kantor in der Kolonie Ludwischin tätig.<ref name=ric/>
Ab 1899 als Kantor in der Kolonie Stanislawowka-Bresalup und in den Jahren nach 1902 als Wohnort angegeben.<ref>Nachträglich (1942) ausgestellter Auszug aus dem Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1899 Geburten/Taufen, S. 55, Nr. 433: KOTKE, Olga ~ 19.12.1899 in Stanislawowka durch Kantor KANNENBERG</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1902 Konfirmationen S. 197, Nr. 386: Adolf Edmund konfirmiert am 15.5.1902 in Stanislawowka-Bresalup, lebt bei den Eltern in der Kolonie Bresalup</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1906 Konfirmationen S. 215, Nr. 305: Richard konfirmiert am 21.4.1906 in Stanislawowka-Bresalup, lebt bei den Eltern in der Kolonie Stanislawowka</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />