Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Heimtal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
 
  |-  
 
  |-  
 
  |1875‑1878
 
  |1875‑1878
  |Pastor [[LANG, Hermann Arthur|Hermann Arthur LANG]] (*1841 †1918)<ref>AMBURGER ebenda, S. 394</ref>
+
  |Pastor [[LANG, Hermann Arthur|Hermann Arthur LANG]] (*1841 †1918)<ref>AMBURGER ''ebenda'', S. 394</ref>
 
  |-  
 
  |-  
 
  |1878&#8209;1880
 
  |1878&#8209;1880
Zeile 26: Zeile 26:
 
  |-  
 
  |-  
 
  |1880&#8209;1884
 
  |1880&#8209;1884
  |Pastor [[GANS, Emil Albert Gottfried|Emil Albert Gottfried GANS]] (*1852 †1924)<ref>AMBURGER ebenda, S. 321</ref>
+
  |Pastor [[GANS, Emil Albert Gottfried|Emil Albert Gottfried GANS]] (*1852 †1924)<ref>AMBURGER ''ebenda'', S. 321</ref>
 
  |-  
 
  |-  
 
  |1886&#8209;1915<ref>[[:Datei:Stempel-Heimtal-Pastor-russ-1915.jpg|Geburtsurkunde]] ausgestellt am 26.8.1915 im Kirchspiel Heimtal vom Pastor Johannson</ref>  
 
  |1886&#8209;1915<ref>[[:Datei:Stempel-Heimtal-Pastor-russ-1915.jpg|Geburtsurkunde]] ausgestellt am 26.8.1915 im Kirchspiel Heimtal vom Pastor Johannson</ref>  
  |Pastor [[JOHANNSON, Julius Hermann|Julius Hermann JOHANNSON]] (*1852 †1917)<ref>AMBURGER ebenda, S. 367</ref>
+
  |Pastor [[JOHANNSON, Julius Hermann|Julius Hermann JOHANNSON]] (*1852 †1917)<ref>AMBURGER ''ebenda'', S. 367</ref>
 
  |-  
 
  |-  
 
  |''1915&#8209;1917''
 
  |''1915&#8209;1917''
Zeile 41: Zeile 41:
 
  |-  
 
  |-  
 
  |1921&#8209;1933  
 
  |1921&#8209;1933  
  |Probst [[UHLE, Gustav Adolf|Gustav Adolf UHLE]] (*1891)<ref>AMBURGER ebenda, S. 499</ref>
+
  |Probst [[UHLE, Gustav Adolf|Gustav Adolf UHLE]] (*1891)<ref>AMBURGER ''ebenda'', S. 499</ref>
 
  |-  
 
  |-  
 
  |}
 
  |}
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
====Stempel und Siegel====
 
====Stempel und Siegel====
<gallery perrow="3">
+
<gallery perrow="5">
 
Datei:Stempel-Heimtal-deutsch.jpg|Deutsch um 1886
 
Datei:Stempel-Heimtal-deutsch.jpg|Deutsch um 1886
 +
Datei:Heimtal ev 1900.png|Deutsch um 1900
 
Datei:Stempel-Heimtal-Pastor-russ-1915.jpg|Russisch um 1915
 
Datei:Stempel-Heimtal-Pastor-russ-1915.jpg|Russisch um 1915
 
Datei:Stempel-Heimtal-deutsch-hand-1920.jpg|Deutsch um 1920<br>Handzeichnung
 
Datei:Stempel-Heimtal-deutsch-hand-1920.jpg|Deutsch um 1920<br>Handzeichnung
Zeile 57: Zeile 58:
 
Datei:Heimthal-Kirche-1922.jpg|Kirche Heimtal<br>vor 1922
 
Datei:Heimthal-Kirche-1922.jpg|Kirche Heimtal<br>vor 1922
 
Datei:Heimthal-Pastorat-1922.jpg|Pastorat Heimtal<br>vor 1922
 
Datei:Heimthal-Pastorat-1922.jpg|Pastorat Heimtal<br>vor 1922
 +
Datei:2018-Heimtal-Küsterschule1.png|Ruine Küsterschule 2018
 +
Datei:2018-Heimtal-Küsterschule2.png|Ruine Küsterschule 2018
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 18. November 2020, 16:38 Uhr

Geschichte

Im Jahr 1869 als eigenständiges Kirchspiel gegründet. Die Region gehörte zuvor zum Kirchspiel Shitomir. Heimtal ist auch unter dem Namen "Stara Buda" bekannt. Abgeteiltes Kirchspiel: 1896 Emiltschin

Die Pastoren in Heimtal

1863‑1867 Pastor Heinrich Martin David WASEM (*1836 †1911)<ref>Anmerkung: Die Zweitschriften der Jahre 1866 und 1867 des Kirchspiels Shitomir wurden komplett von Pastor WASEM erstellt.</ref>
1869 Gründung des Kirchspiels.
1870‑1871 Pastor Karl Gottfried TREUFELD (*1838 †1901)<ref>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 497 </ref>
1872‑1873 Pastor Friedrich Wilhelm Ludwig WASEM (*1838 †1911)
1875‑1878 Pastor Hermann Arthur LANG (*1841 †1918)<ref>AMBURGER ebenda, S. 394</ref>
1878‑1880 Pastor Georg Friedrich KERM (*1836 †1903)<ref>KBZ Heimthal 1879, 1880 mit Nachträgen aus 1878 - mehrfach Taufeinträge, die Pastor Kerm ausgeführt bzw. bestätigt hat. Der Jahrgang 1879 wurde komplett von ihm geschrieben.</ref>
1880‑1884 Pastor Emil Albert Gottfried GANS (*1852 †1924)<ref>AMBURGER ebenda, S. 321</ref>
1886‑1915<ref>Geburtsurkunde ausgestellt am 26.8.1915 im Kirchspiel Heimtal vom Pastor Johannson</ref> Pastor Julius Hermann JOHANNSON (*1852 †1917)<ref>AMBURGER ebenda, S. 367</ref>
1915‑1917 Verbannungszeit
1918 Pastor vic. Friedrich RINK (*1889 †1967) war vom Mai bis Dezember 1918 in Heimtal tätig.
1920 Beurkundungen durch Kirchenrat K. DRENZ<ref>Archiv des Historischen Vereins Wolhynien e.V. (Kopie Trauschein): SCHULZ, Emil oo HANERT, Emma am 14.4.1920 in Heimtal, getraut durch Kirchenrat K. DRENZ - vgl. Forumbeitrag vom 2.12.2011</ref>
1921‑1933 Probst Gustav Adolf UHLE (*1891)<ref>AMBURGER ebenda, S. 499</ref>

Anmerkungen und Quellen

<references/>


Stempel und Siegel

Links