Rowno: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Rowno''', ukr. '''Рівне''' [''rivne''] ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen | + | <googlemap version="0.9" lat="50.6191" lon="26.2568" type="terrain" zoom="10" width="680"> |
+ | 50.6191, 26.2568, Rowno | ||
+ | Rivne, Oblast Wolhynien | ||
+ | Рівне, Волинська область | ||
+ | </googlemap> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{QuickbarDorf | ||
+ | |Ort=Rowno | ||
+ | |Alt=(Riwne, Równe, Рівне, Rivne, Ровно) | ||
+ | |Positionskarte=GW | ||
+ | |GeoLat=50.621835 | ||
+ | |GeoLong=26.243935 | ||
+ | |Website=http://www.city-adm.rv.ua/ | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Rowno''', ukr. '''Рівне''' [''rivne''] ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine. | ||
− | '''Rowno''', Kreisstadt im ehemaligen russ. Gouvernement [[Wolhynien]], am Ustj und an der Eisenbahn Wilna-'''Rowno''', hat ein altertümliches Schloß, 5 orthodoxe Kirchen, ein Gymnasium und (''1884'') 7.357 Einwohner (zur Hälfte Juden und 1.000 Katholiken), welche Gartenbau und Obstzucht, Tabaks- und Lederfabrikation sowie Handel mit Getreide, Holz und Vieh treiben. (''1888'') | + | '''Rowno''', Kreisstadt im ehemaligen russ. Gouvernement [[Wolhynien]], am Ustj und an der Eisenbahn Wilna-'''Rowno''', hat ein altertümliches Schloß, 5 orthodoxe Kirchen, ein Gymnasium und (''1884'') 7.357 Einwohner (zur Hälfte Juden und 1.000 Katholiken), welche Gartenbau und Obstzucht, Tabaks- und Lederfabrikation sowie Handel mit Getreide, Holz und Vieh treiben. (''1888'')<ref>Meyers Konversationslexikon, 1888</ref> |
− | Im Jahr 1902 wurde '''Rowno''' die dritte "Ständige [[Adjunktur]]" vom evang.-augsb. Kirchspiel | + | Im Jahr 1902 wurde '''Rowno''' die dritte "Ständige [[Adjunktur]]" vom evang.-augsb. Kirchspiel Shitomir. Es wurde gebildet aus Teilen des Kirchspieles Tutschin und umfaßte Kolonien in den Kreisen Dubno, Ostrog, Kremenetz, '''Rowno''' und Luzk.<ref>[[SCHMIDT, Hugo Karl]] "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992</ref> |
− | Obwohl in '''Rowno''' selbst nur 10 evangelische Familien wohnten, zählte der Kreis '''Rowno''' 2.248 Gemeindeglieder, im Kreis | + | Obwohl in '''Rowno''' selbst nur 10 evangelische Familien wohnten, zählte der Kreis '''Rowno''' 2.248 Gemeindeglieder, im Kreis Dubno waren es 3.671, im Kreis Ostrog 1.314, im Kreis Luzk 200 und im Kreis Kremenetz 33. Zur Kirchspielgründung wurden insgesamt 7.466 Seelen geschätzt. |
− | Der offizielle Status eines Kirchspieles wurde vom Minister des Innern im Jahr 1907 bestätigt. [[ALTHAUSEN, Ernst|Ernst ALTHAUSEN]], der zuvor Pastor in | + | Der offizielle Status eines Kirchspieles wurde vom Minister des Innern im Jahr 1907 bestätigt. [[ALTHAUSEN, Ernst|Ernst ALTHAUSEN]], der zuvor Pastor in Tutschin war, wurde erster Pastor in '''Rowno'''.<ref>[[KNEIFEL, Eduard]] "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555 - 1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971</ref> |
− | ''' | + | '''Weblinks:''' |
* interaktiver Stadtplan - http://map.online.ua/rivne/ [''ukr./rus.''] | * interaktiver Stadtplan - http://map.online.ua/rivne/ [''ukr./rus.''] | ||
* Grafische Übersicht zur Entstehung der evang.-augsb. [http://www.wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf Kirchspiele] in [[Wolhynien]]. (PDF) | * Grafische Übersicht zur Entstehung der evang.-augsb. [http://www.wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf Kirchspiele] in [[Wolhynien]]. (PDF) | ||
Zeile 24: | Zeile 40: | ||
+ | '''Einzelnachweise:''' | ||
− | + | <references /> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | {{ImDruckVerbergen| | |
+ | ---- | ||
+ | VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Ortschaften]] | ||
+ | ---- | ||
+ | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Orte]] | [[Kategorie:Orte]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2020, 08:24 Uhr
<googlemap version="0.9" lat="50.6191" lon="26.2568" type="terrain" zoom="10" width="680"> 50.6191, 26.2568, Rowno Rivne, Oblast Wolhynien Рівне, Волинська область </googlemap>
Rowno (Riwne, Równe, Рівне, Rivne, Ровно) | ||||||
Lage | ||||||
{{#switch: GW | GW =
![]() [[Image:{{{insetLL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetLR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}
|
USH =
![]() [[Image:{{{insetLL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetLR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}
|
TE =
![]() [[Image:{{{insetLL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetLR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}
|
WR =
![]() [[Image:{{{insetLL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetLR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}
|
DE =
![]() [[Image:{{{insetLL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetLR}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}{{#if:| [[Image:{{{insetUL}}}|{{{insetsize}}}px|noframe|Rowno]] }}
}} | |
Kurzdaten | ||||||
Koordinaten | {{#ifexpr: 50.621835>=0 | {{#expr: (-50.621835-0.49999) round 0 }}° {{#expr: (-50.621835*60-0.49999 round 0) mod 60 }}'
{{#expr: (-50.621835*3600 round 0) mod 60 }}" S, }} {{#ifexpr: 26.243935>=0 | {{#expr: (26.243935-0.49999) round 0 }}° {{#expr: (26.243935*60-0.49999 round 0) mod 60 }}' {{#expr: (26.243935*3600 round 0) mod 60 }}" O | {{#expr: (-26.243935-0.49999) round 0 }}° {{#expr: (-26.243935*60-0.49999 round 0) mod 60 }}' {{#expr: (-26.243935*3600 round 0) mod 60 }}" W }} | ||||
Website | offizielle Website von Rowno |
Rowno, ukr. Рівне [rivne] ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine.
Rowno, Kreisstadt im ehemaligen russ. Gouvernement Wolhynien, am Ustj und an der Eisenbahn Wilna-Rowno, hat ein altertümliches Schloß, 5 orthodoxe Kirchen, ein Gymnasium und (1884) 7.357 Einwohner (zur Hälfte Juden und 1.000 Katholiken), welche Gartenbau und Obstzucht, Tabaks- und Lederfabrikation sowie Handel mit Getreide, Holz und Vieh treiben. (1888)<ref>Meyers Konversationslexikon, 1888</ref>
Im Jahr 1902 wurde Rowno die dritte "Ständige Adjunktur" vom evang.-augsb. Kirchspiel Shitomir. Es wurde gebildet aus Teilen des Kirchspieles Tutschin und umfaßte Kolonien in den Kreisen Dubno, Ostrog, Kremenetz, Rowno und Luzk.<ref>SCHMIDT, Hugo Karl "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien", Elwert Verlag Marburg 1992</ref>
Obwohl in Rowno selbst nur 10 evangelische Familien wohnten, zählte der Kreis Rowno 2.248 Gemeindeglieder, im Kreis Dubno waren es 3.671, im Kreis Ostrog 1.314, im Kreis Luzk 200 und im Kreis Kremenetz 33. Zur Kirchspielgründung wurden insgesamt 7.466 Seelen geschätzt.
Der offizielle Status eines Kirchspieles wurde vom Minister des Innern im Jahr 1907 bestätigt. Ernst ALTHAUSEN, der zuvor Pastor in Tutschin war, wurde erster Pastor in Rowno.<ref>KNEIFEL, Eduard "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555 - 1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971</ref>
Weblinks:
- interaktiver Stadtplan - http://map.online.ua/rivne/ [ukr./rus.]
- Grafische Übersicht zur Entstehung der evang.-augsb. Kirchspiele in Wolhynien. (PDF)
- Kantorate in West-Wolhynien, 1935/36, inkl. Rowno
- Geschichte des evang.-augsb. Kirchspiels Rowno
- Tips zu Karten der Region um Rowno
- Historische Ansichten und Fotos aus der Stadt Rowno [ukr./rus.]
- Fotogalerie Oblast Rowno - Sammlung von Familienforschern
Einzelnachweise:
<references />
VolynWiki: Startseite / Ortschaften