RINK, Friedrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Publikationen)
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Personenhinweis|RINK|Rink (Familienname)}}<br>
 
{{Personenhinweis|RINK|Rink (Familienname)}}<br>
  
<nowiki>*</nowiki> 14.6.1889 Kolonie Anette, Wolhynien / ord. 3.3.1918 Rostov a.D. / † 25.3.1967 Göttingen<br>
+
<nowiki>*</nowiki> 2.6./14.6.1889 Kolonie Annette, Wolhynien / ord. 3.3.1918 Rostov a.D. / † 25.3.1967 Göttingen<br>
Sohn des Bauern RINK, Ludwig und KROPP, Karoline<br>
+
Sohn des Bauern Ludwig RINK und Karoline KROPP<br>
  
oo 16.2.1919 in Pölwe, Livland mit LEZIUS, Ilse Luise * 20.9.1897 in Pölwe / † 6.12.1984 Georgsmarienhütte bei Osnabrück; Tochter von Dr. med. LEZIUS, Oskar und BOUSTEDT, Katharina<ref name=amb>{{Amburger|447f}}</ref>
+
oo 16.2.1919 in Schwartzenhof, Kirchspiel Pölwe<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Pölwe [http://www.ra.ee/dgs/_purl.php?shc=EAA.3147.1.226:30 1919 Heiraten, S.55/56, Nr. 1]: Pastor Friedrich RINK, ledig 29 J. 8 Mo., luth., Vater Ludwig lebt in Schwartzenhof oo 16.2.1919 in Schwartzenhof vom Pastor I.C. SCHWARTZ mit Ilse Luise LEZIUS, ledig 22 J. 5 Mo., luth., Vater Oskar u. Mutter Kitty</ref>, Livland mit Ilse Luise LEZIUS (*1896 †1984)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Pölwe 1896 Geburten / Taufen, S. 92, Nr. 3: Ilse Luise LEZIUS * 20.9.1896 und ~ 13.11.1896 in Schwartzenhof (eine deutsche Gemeinde im Kirchspiel Pölwe) vom Pastor SCHWARTZ, Taufpate Pastor Paul PLATH</ref><br> Tochter von Dr. med. Oskar LEZIUS und Katharina BOUSTEDT<ref name=amb>{{Amburger|447f}}</ref><br>
 +
Kinder: Günter (*1924)<ref name=dlr>{{DLR|1924|9/10|128}}: Geburtsanzeige Günter und Hilde RINK * 28. März 1924 in Berlin</ref>, Hilde (*1924)<ref name=dlr/>
  
 
====Zur Person====
 
====Zur Person====
Seminar in Heimtal, Wolhynien; Gymnasium in Shitomir und 1911 Beginn eines Jurastudiums<br>
+
1896-1902 besuchte er die Dorfschule in der Kolonie Anette<ref name=dorpat1929>{{StudiumDorpat1929|93}}</ref><br>
1912-1916 Studium der Theologie in Dorpat, 3.3.1918 ord. in Rostov a.D. zum P.-Adjunkt<br>
+
1902-1904 die Schule in Nowograd-Wolynsk.<ref name=dorpat1929/><br>
Mai - Dezember 1918 Pastor in [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Heimtal, Wolhynien]]<ref name=amb/><ref>Anmerkung: lt. {{Schmidt|70ff}} - '''Pastor Rink''' 1918–1922 ev.-luth. Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Kirchspiel Heimtal]]</ref>
+
1904-1906 Küsterlehrerseminar zu Heimtal im Gouvernement Wolhynien<br>
 +
1906-1907 Lehrer in Emiltschin.<ref name=dorpat1929/><br>
 +
1908-1911 Gymnasium in Shitomir und Abiturabschluss.<ref name=dorpat1929/><br>
 +
1911 Beginn eines Jurastudiums, 1912-1916 Theologie-Studium in Dorpat<br>
 +
1917-1918 Probejahr bei Pastor DEGGELLER in Petersburg und bei Propst Törne in Rostow am Don.<ref name=dorpat1929/><br>
 +
3.3.1918 ordiniert in Rostov am Don zum Pastor-Adjunkt<br>
  
1919 nach Königsberg, 1.8.1919-20.8.1920 P.-Adj. in Königsberg<ref name=amb/><br>
+
Mai - Dezember 1918 als Pastor vic.<ref>Anmerkung: Pastor vic. = vicarius = Vikar, in der praktischen Ausbildung befindlicher Pastor oder als Stellvertreter / Gehilfe des Pastors (hier [[DERINGER,_Rudolf_Alfred_Leonhard|DERINGER]]) angestellt</ref> in [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Heimtal, Wolhynien]] tätig. Unter Anleitung von Pastor Rudolf DERINGER in [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Nowograd-Wolynsk|Nowograd-Wolynsk]].<ref name=amb/><ref>{{Schmidt|70ff}}</ref><ref>Lt. Schmidt, ''ebenda'', soll Pastor Rink 1918–1922 ev.-luth. Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Heimtal|Kirchspiel Heimtal]] gewesen sein. Jedoch können diese Angaben nicht bestätigt werden. Nach seiner Heirat im Februar 1919 in Livland zog er nach Königsberg und später erscheint sein Name regelmäßig als Autor in der ''Heimkehr'' mit dem Wohnsitz Berlin.</ref>
1920-1925 Leiter des Vereins der Deutschen Wolhyniens in Berlin - gegründet: 28.11.1920<ref>[[WEISS, Ewald]] "Das Schicksal der "Daheimgebliebenen" - Nachtrag zu Waldemar Giesbrecht: Die Verbannung der Wolhyniendeutschen 1915/1916", {{WH|5|77}}</ref><ref>[[ARNDT, Nikolaus]] "Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913", {{WH|5|181}}</ref>
+
 
 +
1919 nach Königsberg, 1.8.1919-20.8.1920 Pastor-Adjunkt in Königsberg<ref name=amb/><br>
 +
1920-1925 Leiter des Vereins der Deutschen Wolhyniens in Berlin - gegründet: 28.11.1920<ref>[[WEISS, Ewald]] ''Das Schicksal der Daheimgebliebenen'' - Nachtrag zu [[GIESBRECHT, Waldemar]] ''Die Verbannung der Wolhyniendeutschen 1915/1916'' {{WH|5|77}}</ref><ref>[[ARNDT, Nikolaus]] ''Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913'' {{WH|5|181}}</ref>
  
 
Seine Pastorenstellen bis zum 2. Weltkrieg:<br>  
 
Seine Pastorenstellen bis zum 2. Weltkrieg:<br>  
1925-1926 Pastor-Adjunkt in Berlin-Neukölln, bis 1929 Pastor in Schweinert, Kreis Schwerin/Warthe, bis 1931 in Bellethen, Ostpreußen, bis 1938 in Lichtenhagen, Ostpreußen, bis 1945 in Jädickendorf, Neumark<ref name=amb/><br>
+
1925-1926 Pastor-Adjunkt in Berlin-Neukölln, bis 1929 Pastor in Schweinert, Kreis Schwerin/Warthe, bis 1931 in Bellethen, Ostpreußen, bis 1938 in Lichtenhagen, Ostpreußen und bis 1945 in Jädickendorf, Neumark<ref name=amb/>
1942 Leiter des Sippenamtes Shitomir.<ref name=rink>[[RINK, Friedrich]] Die deutschen Siedlungen in den Generalbezirken Luzk und Shitomir (früher Gouv. Wolhynien) - der Autor unterzeichnet 1942 mit 'Leiter des Sippenamtes Shitomir' - Aufsatz in den Akten des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Berlin 1942 im Bundesarchiv Koblenz</ref>
+
 
 +
1942 Leiter des Sippenamtes Shitomir.<ref name=rink>RINK, Friedrich ''Die deutschen Siedlungen in den Generalbezirken Luzk und Shitomir (früher Gouv. Wolhynien)'' - der Autor unterzeichnet 1942 mit ''Leiter des Sippenamtes Shitomir'' - Aufsatz in den Akten des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Berlin 1942 im Bundesarchiv Koblenz</ref> In dieser Funktion war er dem Sonderkommando Stumpp unterstellt.
  
 
1946-1949 in Wathlingen, Kreis Celle<br>
 
1946-1949 in Wathlingen, Kreis Celle<br>
Zeile 23: Zeile 32:
  
 
====Publikationen====
 
====Publikationen====
Ab 1919 ist '''Rink''' Autor in der [[Heimkehr]]. Seit der Gründung des "[[Verein der deutschen Wolhynier|Vereins der deutschen Wolhynier]]" im Jahr 1920 schreibt er die Mitteilungen des Vereins.
+
* Seit der Gründung des ''[[Verein der deutschen Wolhynier|Vereins der deutschen Wolhynier]]'' im Jahr 1920 schreibt er die Mitteilungen des Vereins, die in der ''[[Heimkehr]]'' abgedruckt werden.
* Die deutschen Siedlungen in den Generalbezirken Luzk und Shitomir (früher Gouv. Wolhynien) - Aufsatz in den Akten des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Berlin 1942<ref name=rink/>
+
* ''Die deutschen Siedlungen in den Generalbezirken Luzk und Shitomir (früher Gouv. Wolhynien)'' - Aufsatz in den Akten des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Berlin 1942<ref name=rink/>
 
Artikel in den Heimatbüchern der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland:
 
Artikel in den Heimatbüchern der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland:
* Das Wolhyniendeutschtum - erschienen im "Heimatbuch 1954", S. 31
+
* ''Das Wolhyniendeutschtum'' - erschienen im ''Heimatbuch 1954'', S. 31
* Die Wolhyniendeutschen - im "Heimatbuch 1959", S. 39
+
* ''Die Wolhyniendeutschen'' - im ''Heimatbuch 1959'', S. 39
* Wie liegt so weit, was mein einst war (Erinnerungen aus Wolhynien) - im "Heimatbuch 1962", S. 16
+
* ''Wie liegt so weit, was mein einst war (Erinnerungen aus Wolhynien)'' - im ''Heimatbuch 1962'', S. 16
* Die Vertreibung der deutschen Kolonisten aus Wolhynien 1915, 1916 - im "Heimatbuch 1966", S. 61
+
* ''Die Vertreibung der deutschen Kolonisten aus Wolhynien 1915, 1916'' - im ''Heimatbuch 1966'', S. 61
* Das Schicksal der Auswandererfamilie Rink im Osten und ihre Heimkehr in den Westen - gedruckt nach seinem Tod im "Heimatbuch 1982-1984", S. 115-126
+
* ''Das Schicksal der Auswandererfamilie Rink im Osten und ihre Heimkehr in den Westen'' - gedruckt nach seinem Tod im ''Heimatbuch 1982-1984'', S. 115-126
  
 
====Anmerkungen und Quellen====
 
====Anmerkungen und Quellen====
Zeile 38: Zeile 47:
 
{{AutorenFusszeile|R}}
 
{{AutorenFusszeile|R}}
 
[[Kategorie:Pastor]]
 
[[Kategorie:Pastor]]
 +
[[Kategorie:Studium in Dorpat]]
 +
[[Kategorie:Verein der deutschen Wolhynier]]
 +
[[Kategorie:Annette]]
 +
[[Kategorie:Heimtal]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2020, 14:21 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname RINK ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Rink (Familienname).

* 2.6./14.6.1889 Kolonie Annette, Wolhynien / ord. 3.3.1918 Rostov a.D. / † 25.3.1967 Göttingen
Sohn des Bauern Ludwig RINK und Karoline KROPP

oo 16.2.1919 in Schwartzenhof, Kirchspiel Pölwe<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Pölwe 1919 Heiraten, S.55/56, Nr. 1: Pastor Friedrich RINK, ledig 29 J. 8 Mo., luth., Vater Ludwig lebt in Schwartzenhof oo 16.2.1919 in Schwartzenhof vom Pastor I.C. SCHWARTZ mit Ilse Luise LEZIUS, ledig 22 J. 5 Mo., luth., Vater Oskar u. Mutter Kitty</ref>, Livland mit Ilse Luise LEZIUS (*1896 †1984)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Pölwe 1896 Geburten / Taufen, S. 92, Nr. 3: Ilse Luise LEZIUS * 20.9.1896 und ~ 13.11.1896 in Schwartzenhof (eine deutsche Gemeinde im Kirchspiel Pölwe) vom Pastor SCHWARTZ, Taufpate Pastor Paul PLATH</ref>
Tochter von Dr. med. Oskar LEZIUS und Katharina BOUSTEDT<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 447f </ref>
Kinder: Günter (*1924)<ref name=dlr>Zeitschrift Deutsches Leben in Russland, Jahrgang 1924, Heft Nr. 9/10, S. 128: Geburtsanzeige Günter und Hilde RINK * 28. März 1924 in Berlin</ref>, Hilde (*1924)<ref name=dlr/>

Zur Person

1896-1902 besuchte er die Dorfschule in der Kolonie Anette<ref name=dorpat1929>HIRSCHHAUSEN, Th. u.a. Nachtrag zum Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, herausgegeben vom Theologischen Verein, Dorpat 1929, S. 93; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref>
1902-1904 die Schule in Nowograd-Wolynsk.<ref name=dorpat1929/>
1904-1906 Küsterlehrerseminar zu Heimtal im Gouvernement Wolhynien
1906-1907 Lehrer in Emiltschin.<ref name=dorpat1929/>
1908-1911 Gymnasium in Shitomir und Abiturabschluss.<ref name=dorpat1929/>
1911 Beginn eines Jurastudiums, 1912-1916 Theologie-Studium in Dorpat
1917-1918 Probejahr bei Pastor DEGGELLER in Petersburg und bei Propst Törne in Rostow am Don.<ref name=dorpat1929/>
3.3.1918 ordiniert in Rostov am Don zum Pastor-Adjunkt

Mai - Dezember 1918 als Pastor vic.<ref>Anmerkung: Pastor vic. = vicarius = Vikar, in der praktischen Ausbildung befindlicher Pastor oder als Stellvertreter / Gehilfe des Pastors (hier DERINGER) angestellt</ref> in Heimtal, Wolhynien tätig. Unter Anleitung von Pastor Rudolf DERINGER in Nowograd-Wolynsk.<ref name=amb/><ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref><ref>Lt. Schmidt, ebenda, soll Pastor Rink 1918–1922 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Heimtal gewesen sein. Jedoch können diese Angaben nicht bestätigt werden. Nach seiner Heirat im Februar 1919 in Livland zog er nach Königsberg und später erscheint sein Name regelmäßig als Autor in der Heimkehr mit dem Wohnsitz Berlin.</ref>

1919 nach Königsberg, 1.8.1919-20.8.1920 Pastor-Adjunkt in Königsberg<ref name=amb/>
1920-1925 Leiter des Vereins der Deutschen Wolhyniens in Berlin - gegründet: 28.11.1920<ref>WEISS, Ewald Das Schicksal der Daheimgebliebenen - Nachtrag zu GIESBRECHT, Waldemar Die Verbannung der Wolhyniendeutschen 1915/1916 in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 77</ref><ref>ARNDT, Nikolaus Umsiedlung wolhyniendeutscher Kolonisten ins Baltikum 1907-1913 in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 181</ref>

Seine Pastorenstellen bis zum 2. Weltkrieg:
1925-1926 Pastor-Adjunkt in Berlin-Neukölln, bis 1929 Pastor in Schweinert, Kreis Schwerin/Warthe, bis 1931 in Bellethen, Ostpreußen, bis 1938 in Lichtenhagen, Ostpreußen und bis 1945 in Jädickendorf, Neumark<ref name=amb/>

1942 Leiter des Sippenamtes Shitomir.<ref name=rink>RINK, Friedrich Die deutschen Siedlungen in den Generalbezirken Luzk und Shitomir (früher Gouv. Wolhynien) - der Autor unterzeichnet 1942 mit Leiter des Sippenamtes Shitomir - Aufsatz in den Akten des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Berlin 1942 im Bundesarchiv Koblenz</ref> In dieser Funktion war er dem Sonderkommando Stumpp unterstellt.

1946-1949 in Wathlingen, Kreis Celle
1949-1951 Pastor in Sebexen, Kreis Osterode/Harz
1951-1956 Pastor in Gelliehausen bei Göttingen<ref name=amb/>

Publikationen

  • Seit der Gründung des Vereins der deutschen Wolhynier im Jahr 1920 schreibt er die Mitteilungen des Vereins, die in der Heimkehr abgedruckt werden.
  • Die deutschen Siedlungen in den Generalbezirken Luzk und Shitomir (früher Gouv. Wolhynien) - Aufsatz in den Akten des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Berlin 1942<ref name=rink/>

Artikel in den Heimatbüchern der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland:

  • Das Wolhyniendeutschtum - erschienen im Heimatbuch 1954, S. 31
  • Die Wolhyniendeutschen - im Heimatbuch 1959, S. 39
  • Wie liegt so weit, was mein einst war (Erinnerungen aus Wolhynien) - im Heimatbuch 1962, S. 16
  • Die Vertreibung der deutschen Kolonisten aus Wolhynien 1915, 1916 - im Heimatbuch 1966, S. 61
  • Das Schicksal der Auswandererfamilie Rink im Osten und ihre Heimkehr in den Westen - gedruckt nach seinem Tod im Heimatbuch 1982-1984, S. 115-126

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / R